Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Himmelreich am Schnackensee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schnackenmühle 2-4
91710 Gunzenhausen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 8' 58" N (49.149447)
Längengrad 10° 45' 58" E (10.76623)
Die Fassade der spätgotischen Frauenkirche (1352–62) mit ihrem Treppengiebel, dem schlanken Turm und der vorgelagerten Vorhalle dominiert die Ostseite des Nürnberger Hauptmarktes. Ihr Glockenspiel direkt unterhalb der großen Uhr lockt täglich um 12 Uhr Schaulustige an. Sieben Kurfürsten umkreisen den in der Mitte thronenden Kaiser Karl IV., eine Huldigung, die die Nürnberger ganz respektlos als ›Männleinlaufen‹ bezeichnen. Im Inneren der Frauenkirche, einer dreischiffigen Hallenkirche, befinden sich einige wertvolle Altarbilder.
Das Erholungs- und Feriengebiet Fränkisches Seenland mit dem Altmühlsee, dem Brombach- und Igelsbachsee, dem Rothsee sowie dem Dennenloher und Hahnenkammsee liegt 20 bis 30 km südwestlich von Nürnberg. Erholung und Urlaub auf dem Wasser stehen hier im Vordergrund, neben Segeln und Surfen kann man ebenso Schwimmen und Tauchen oder Bootsfahren und Angeln. In den Sommermonaten werden auf dem Altmühlsee und dem Brombachsee auch Schifffahrten angeboten.
Bereits Karl der Große hatte 793 die Vision einer Schiffsverbindung zwischen Donau und Rhein. Seine Landvermesser machten zwischen Schwäbischer Rezart und Altmühl die europäische Wasserscheide aus. An einer Stelle, an der die beiden Flüsse nur 2 km voneinander entfernt sind, ordnete der Kaiser den Bau eines Kanals an. Das Vorhaben scheiterte letztlich an Witterungsverhältnissen. Immerhin sind rund 1200 m der Fossa Carolina, des ›Karlsgrabens‹, bis heute erhalten geblieben, am allerbesten zu sehen im Dorf Graben, wo auch Informationstafeln aufgestellt sind. Weitere Informationen zeigt eine Ausstellung in der Karlsgrabenstraße, auf markierten Rundwegen lässt sich der Karlsgraben erkunden. Gut 1000 Jahre später griff der bayerische König Ludwig I. den alten Traum wieder auf. Sein ›Ludwig-Donau-Main-Kanal‹ wurde 1846 fertiggestellt. Nicht weniger als 100 Schleusen hatten die Schiffe auf der Strecke zwischen Bamberg und Kelheim zu passieren, für die 177 Kanalkilometer mussten daher 47 Stunden Fahrzeit veranschlagt werden. Nach anfänglichem Erfolg nahm die auf dem Wasserweg beförderte Frachtmenge bald rapide ab. Grund war die steigende Konkurrenz der viel schnelleren Eisenbahn. 1950 wurde die königliche Wasserstraße aufgelassen. Geblieben sind einige alleengesäumte Kanalabschnitte mit alten Treidelpfaden.
Astronomie hat in Nürnberg eine lange Tradition. Hier wurde 1543 das Hauptwerk von Nicolaus Copernikus gedruckt — es brachte das mittelalterliche Weltbild ins Wanken — und 1515 fertigte Albrecht Dürer die erste gedruckte Sternenkarte an. 1927 gehörte Nürnberg zu den ersten Städten der Welt, die ein Planetarium bauten, heute ist es das einzige Großplanetarium Bayerns. Es nutzt modernste Techniken, um den Weltraum so nah und spannend wie möglich zu zeigen. Die Projektionen füllen die 18-Meter-Kuppel aus, und der Besucher fühlt sich mittendrin in einer Reise durchs Sonnensystem, zur Milchstraße und über sie hinaus.
Im Juramuseum auf der Willibaldsburg können sie (fast) alle bewundern, von winzigen Insektchen über gigantische Fische und Krokodile bis hin zu den damals noch verhältnismäßig kleinen Sauriern. Unbestrittener Star im Steinzoo aber ist der Urvogel Archaeopteryx, der uns vor Augen führt, wie die Natur den Übergang von den Reptilien zu den Vögeln zu Wege brachte. In der Willibaldsburg ist auch das Museum für Ur- und Frühgeschichte untergebracht. Einzigartig ist das Altmühltal vor allem wegen der zahlreichen Fossilien, die man in den Steinbrüchen noch heute findet. Eingeschlossen zwischen den Ablagerungsschichten aus der Jurazeit überdauerten die Urahnen der heutigen Pflanzen- und Tierwelt die Jahrmillionen. Über 600 Tierarten zählten die Wissenschaftler bislang in der steingewordenen Menagerie. Prächtig ist der Bastionsgarten mit dem rekonstruierten ›Hortus Eystettensis‹ des 17. Jh.
In der gut erhaltenen Altstadt von Pappenheim bedeutet jeder Schritt ein Stückchen Geschichte. Angefangen bei Baudenkmälern wie dem Augustinerkloster aus dem 14. Jh. und dem historischen Rathaus bis zu den reizvollen Straßenzügen mit ihren Geschäften und Gaststätten. Die Zuverlässigkeit und Treue der Pappenheimer lobte übrigens schon Schiller. Zumindest legte er seinem Wallenstein den berühmten Ausspruch »daran erkenn’ ich meine Pappenheimer« in den Mund. Hoch über der Altmühl und der Stadt wacht die mittelalterliche Burg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Fam. Rohr
Wohnmobil
Paar
September 2024
Waren schon öfters hier zu zweit mit Hund und es war immer wieder sehr erholsam. Kommen nächstes Jahr sicher wieder her. Betreiber sind sehr nett und immer hilfsbereit. Unsere kleine Hundedame ist auch immer gerne mit dabei hier.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2023
Sehr saubere Sanitäranlagen große Stellplätze sehr ruhig es war alles einfach super. Außerdem sehr freundliches Personal sowohl an der Rezeption als auch im Biergarten. Waren schon zweimal da und kommen sicher noch öfter.
Hervorragend10
Martin
April 2023
Schön und sauber, sehr gepflegt! Sehr nette und hilfsbereite Chefin! Kann ich nur weiterempfehlen!!!
Hervorragend10
Michael
Januar 2023
Haben uns den Platz nur angeschaut, sehr schön, ruhig,sauber und großzügige Plätze. Alles Top durchdacht. Mitten in der Natur,aber Zentrum nah. Sehr nette Besitzerin,hat sich Zeit genommen für unsere Fragen. Top Wohnmobil Plätze, für einen schönen Sonnenuntergang. Hotel,Gaststätte und Biergarten dab
Sehr gut8
Andreas
Juli 2022
Grosszügige Parzellen. Sehr freundlicher Empfang. Neue und saubere Sanitäranlagen. Ruhiger Platz. Nach starker Regen stehen einzelne Parzellen und Wege unter Wasser.
Sehr gut8
Markus
April 2022
Der Platz ist schön gelegen abseits vom Trubel. Sanitäranlagen sehr sauber und gut ausgestattet. Versorgung und Entsorgung alles vorhanden. Große Parzelle, eben und mit eigenem Stromanschluss. Kann bestätigen, Platzwart/in sehr freundlichen. Fühlten uns sehr wohl hier. Man sollte aber wissen: Die Na
Hervorragend10
Thomas
August 2021
Neuer schön angelegter Campingplatz. Unweit vom Altmühlsee und Brombachsee. Das schöne Städtchen Gunzenhausen ist bequem mit dem Rad zu erreichen. Das Beste, die Chefin und der Platzwart sind sehr freundlich. Der Wart gibt gerne Tipps zu sehenswerten Orten.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Himmelreich am Schnackensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Himmelreich am Schnackensee einen Pool?
Nein, Campingplatz Himmelreich am Schnackensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Himmelreich am Schnackensee?
Die Preise für Campingplatz Himmelreich am Schnackensee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Himmelreich am Schnackensee?
Hat Campingplatz Himmelreich am Schnackensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Himmelreich am Schnackensee?
Wann hat Campingplatz Himmelreich am Schnackensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Himmelreich am Schnackensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Himmelreich am Schnackensee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Himmelreich am Schnackensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Himmelreich am Schnackensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Himmelreich am Schnackensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Himmelreich am Schnackensee eine vollständige VE-Station?