Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/5
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Freibad in Heideck)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rambacher Str. 12
91180 Heideck
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 7' 44" N (49.129147)
Längengrad 11° 6' 40" E (11.111358)
Die Fränkische Alb umfasst Teile von Ober- und Mittelfranken sowie der Oberpfalz. Sie erstreckt sich von Lichtenfels über Bamberg, Nürnberg, Bayreuth und Regensburg bis nach Ingolstadt und zum Nördlinger Ries. Mit 656 m ist der am Hahnenkamm liegende Dürrenberg die höchste Erhebung. Die Fränkische Alb begeistert im Norden mit ihren bizarren Felsformationen. ADAC Maps leitet zu Ausflugszielen für Naturbegeisterte sowie Fans mittelalterlicher Städte, Burgen und Schlösser. Alte Burgen in der Fränkischen Alb In Ahorntal thront die Burg Rabenstein über dem Ailsbachtal. Die Höhenburg ist ein attraktiver Aussichtspunkt und zugleich ein beliebter Veranstaltungsort für den zweimal jährlich stattfindenden Mittelaltermarkt. Eine Falknerei lädt zum Besuch des Eulen- und Greifvogelparks ein. Eine mächtige Felsburg ist ebenfalls das Wahrzeichen von Tüchersfeld. In dem Felsendorf befindet sich das Fränkische-Schweiz-Museum. Es widmet sich den archäologischen und geologischen Besonderheiten der Region. Zu sehen sind Werkzeuge von Neandertalern und Funde aus der Jungsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit. Fränkische Alb-Routenplaner für Höhlenforscher Die Binghöhle in Muggendorf-Streitberg beherbergt eine der bekanntesten Tropfsteingalerien Deutschlands. Der Weg führt an einem fossilen Fluss an glitzernden Tropfsteinen entlang. Alternativ dazu wartet die Teufelshöhle in Pottenstein auf einen Besuch. Die natürliche Karsthöhle ist die größte von rund 1.000 Höhlen, die die Karte der Fränkischen Schweiz zu bieten hat. Neben majestätischen Tropfsteingebilden gibt es hier das Skelett eines Höhlenbären zu bewundern.
Baden, Segeln, Surfen und Kiten kann man am Altmühlsee, auf dem im Sommer ein Dampfer verkehrt. Wanderer und Radfahrer genießen den 12 km langen Uferweg. Von Muhr am See aus lässt sich die Vogelinsel erkunden. Angelegt wurde der See, um Altmühl- und Donauwasser zu den Brombachseen ins Regnitz-Main-Gebiet überzuleiten.
Technikfreaks pilgern ins Audi Forum an der Ettinger Straße am nördlichen Stadtrand. Das ›museum mobile‹ bietet einen Rundgang durch die Geschichte des Automobils. Die Technikgalerie mit interaktiven Exponaten informiert über Meilensteine der Fahrzeugentwicklung. Eine Führung zeigt nach Voranmeldung (Tel. 0 800 283 44 44) den gesamten Produktionsprozess eines Audi.
Das mauerumfriedete mittelalterliche Stätdchen besitzt den schönsten Marktplatz Bayerns, ein Renaissance-Rathaus und fachmännisch restaurierte Bürgerhäuser mit kunstvollen Giebeln. Eine der prächtigsten Barock- und Rokokokirchen Süddeutschlands, ›Maria Brünnlein zum Trost«, machte Wemding nach Altötting zum meistfrequentierten Wallfahrtsort Bayerns. Der Brunnenaltar fasst die viel besuchte heilkräftige Quelle ein.
Bergpanorama in den Alpen, glitzernde Wasseroberflächen und unberührte Natur am Königssee oder Schliersee, pulsierende Metropolen wie München und Augsburg: Mit diesen Bayern-Reisetipps findet man die schönsten Urlaubsregionen, Sehenswürdigkeiten und Highlights auf der Bayern-Karte. Die besten Bayern-Reisetipps Die Landeshauptstadt München ist mit dem quirligen Marienplatz im Herzen der Stadt und dem Hofbräuhaus ein Muss auf der Bayern-Karte. Das gilt auch für die historischen Altstädte von Nürnberg – inklusive der gut erhaltenen Burg – und Memmingen in Bayrisch-Schwaben. In Bamberg ist das reich verzierte Alte Rathaus die bekannteste Sehenswürdigkeit. Kulturelle Highlights in Bayern Die Plassenburg bei Kulmbach in Oberfranken zählt zu den beeindruckendsten Renaissancebauwerken Deutschlands. Das barocke Freising ist die älteste Stadt an der Isar, die prägnanten Türme des Mariendoms gelten als Wahrzeichen der Stadt. Im Kloster Weltenburg mit der um 600 gegründeten Benediktinerabtei befindet sich die älteste Klosterbrauerei der Welt. Bayern-Reise für Wanderer Das Karwendelgebirge bietet Routen sowohl für Beginner als auch erfahrene Bergsportfans. Dichtes Grün, idyllische Orte und unberührte Natur findet man im Bayerischen Wald. Eine entspannte Route startet etwa am Wanderparkplatz am Naturschutzgebiet Pfahl bei Viechtach.
Der sechsgeschossige Weinstadel liegt in der Sebalder Altstadt direkt an der Pegnitz und gehört mit einer Länge von 48 m zu den größten Fachwerkbauten Deutschlands. An der Stirnseite zum Fluss hin kann man die wunderschönen Holzgalerien mit metallenen Wasserspeiern bewundern, zum Henkersteg hin befindet sich eine Brücke mit Wehrgang. Ursprünglich diente das 1446–48 errichtete Gebäude als so genanntes Siechenhaus, in dem Leprakranke untergebracht waren. Ab etwa 1571 wurde der Komplex als Weinlager genutzt, daher der Name, später dann als Arbeits- und Spinnhaus und Unterkunft für arme Familien. Heute beherbergt der Weinstadel ein Studentenwohnheim.
Der Brunnen mit dem ungewöhnlichen Namen ›Ehekarussell‹ ist ein Werk des Braunschweiger Professors Jürgen Weber. Nach seiner Vollendung 1984 wurde er vor dem Weißen Turm in Nürnberg errichtet. Thema des Brunnens ist das Gedicht ›Das bittersüße eheliche Leben‹ von Hans Sachs aus dem 16. Jahrhundert: Die sechs in Marmor und Bronze gearbeiteten Szenen veranschaulichen die Ehe von der ersten glühenden Liebe über zermürbenden Ehestreit bis hin zum Totenbett. Bei seiner Aufstellung lösten sowohl der Brunnen mit seinen großen dynamischen Figuren und ihrer zum Teil recht drastischen Darstellungsform als auch die hohen Kosten heftige Kontroversen im Stadtrat und in der Bevölkerung aus.
Die Museumsbrücke ist eine der ältesten Flussübergänge in der Altstadt. Mit Blick auf die Kaiserburg führt sie über die Pegnitz von der Lorenzer in die Sebalder Altstadt und direkt zum Hauptbahnhof. Im Jahr 1484 als Holzbrücke erbaut, wurde sie 1590 von Hochwasser zerstört und erst 1603 durch eine neue Holzbrücke ersetzt. Im Jahre 1700 entstand eine auf zwei Bögen erbaute barocke Steinbrücke mit zwei triumphbogenartigen Aufbauten. Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg baute man die Brücke im Sinne einer ›autogerechten Stadt‹ in doppelter Breite wieder auf. In der Brückenmitte befinden sich Tafeln zu Ehren der Könige Leopold I. und Joseph I., außerdem Wappen des Heiligen Römischen Reichs, der Königreiche Ungarn und Böhmen, sowie Wappen der ranghöchsten Ratsherren von Nürnberg.
Radrundeschrieb vor 3 Monaten
das einzige was hier erneuert wird ist der jährl. Preis .
Die Bilder sind mind. 20 Jahre alt . Der gesamte Platz ist marod !
Nicoleschrieb vor 3 Jahren
Abzocke
Heideck ist der teuerste Campingplatz weit und breit! Zum Vergleich: am Brombachsee (der touristisch voll erschlossen ist) kostet der Platz 12€ pro Person plus 5€ pro Zelt, in Heideck zahlten wir 25€ pro Zelt. Ohne Auto. Dabei liegt der Platz mitten im Nichts, außer dem Freibad gibt es in der Umgebu… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz am Freibad in Heideck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Freibad in Heideck einen Pool?
Ja, Campingplatz am Freibad in Heideck hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Freibad in Heideck?
Die Preise für Campingplatz am Freibad in Heideck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Freibad in Heideck?
Hat Campingplatz am Freibad in Heideck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Freibad in Heideck?
Wann hat Campingplatz am Freibad in Heideck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Freibad in Heideck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Freibad in Heideck zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Freibad in Heideck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Freibad in Heideck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Freibad in Heideck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Freibad in Heideck eine vollständige VE-Station?