Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/5
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Freibad in Heideck)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rambacher Str. 12
91180 Heideck
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 7' 44" N (49.129147)
Längengrad 11° 6' 40" E (11.111358)
Die Maxbrücke in Nürnberg ist der älteste steinerne Übergang über die Pegnitz und verbindet den Unschlittplatz mit dem Maxplatz, also die südliche Lorenzer mit der nördlichen Sebalder Altstadt. Ursprünglich hat die 1457 erbaute dreijochige Bogenbrücke einfach ›Steinerne Brücke‹ geheißen, 1810 wurde sie jedoch zu Ehren des ersten bayerischen Königs, Maximilian I. (1806–25), umbenannt.
Einen ersten Baumgarten gab es wohl bereits Anfang des 15. Jh., wie die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 zeigt. Doch ist dieser nicht mehr erhalten. Die heutigen Gärten entstanden Mitte des 19. Jh. auf den Bastionen der Nord- und Westseite der Burg und wurden durch einen begrünten Weg miteinander verbunden. Von Anfang an war der Burggarten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gibt es auf der Südseite der Burg den 2013 neu gestalteten Merian-Garten, benannt nach der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die eine Zeitlang in Nürnberg lebte. Die Bepflanzung dieses kleinen Gärtleins orientiert sich an den Büchern und Zeichnungen Merians.
Die Motorsportsammlung der Unternehmerfamilie Dauphin umfasst 160 Oldtimer und 240 Motorräder vieler berühmter Marken und Modelle. Sie ist im Dauphin Speed Event, einer früheren Fabrikhalle aus den 1960er-Jahren, untergebracht und vom Verein der Oldtimerfreunde Hersbruck im Rahmen von Führungen gezeigt. Zu den Glanzstücken der Fahrzeuggeschichte gehören Marken wie Bugatti, Ferrari, Porsche, Triumph, BMW und Mars, überwiegend europäische Renn- und Sportwagen ab den 1920er-Jahren. Unter den Motorrädern sind solche der Marken DKW, Horex, Münch, Zündapp, NSU, Viktoria, Norton und Vincent zu sehen.
Das Deutsche Museum Nürnberg ist ein Zukunftsmuseum, das die Welt von morgen erlebbar machen möchte. Hier können Besucher fünf Themenbereiche erkunden: Arbeit und Alltag (Entwicklungen, die das tägliche Leben betreffen), Körper und Geist (Technologien, die Menschheitsträume erfüllen), System Stadt (die Stadt der Zukunft), System Erde (Makrokosmos der Erde in der Zukunft), Raum und Zeit (Science Fiction oder die Zukunft).
Die Region Donau-Ries bietet zahlreiche Highlights für einen abwechslungsreichen Urlaub. Die Reisetipps für das Donau-Ries reichen vom beeindruckenden Schloss Harburg über den UNESCO Global Geopark Ries bis zu Deutschlands einziger komplett erhaltener Stadtmauer in Nördlingen. Ausflugsziele im Landkreis Donau-Ries Bei einem Besuch der Stadt Nördlingen lässt sich die einzige vollständig intakte Stadtmauer Deutschlands besichtigen. Verschiedene Zugänge an den Stadttoren ermöglichen es, die alte Wehrmauer mit ihren Türmen und Bastionen zu betreten und die historische Stadt einmal komplett zu umrunden. Ein weiterer Donau-Ries-Reisetipp dreht sich um Geologie: Im örtlichen Rieskrater-Museum erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über Meteoriteneinschläge und die Entstehung des 348 qm großen Rieskraters, der die Landschaft im Donau-Ries geprägt hat. Donau-Ries: Urlaubsziel für Wallfahrer In der mittelalterlichen Stadt Wemding in Nordschwaben besichtigen Reisende die im 14. Jh. erbaute und im 20. Jh. erneuerte Stadtmauer, die um die Altstadt führt. Eine weitere Sehenswürdigkeit aus dem Reiseführer ist die Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding. Bei einem Besuch der beeindruckenden Barock- und Rokokokirche lassen sich der Brunnenaltar und das römische Bild „Unserer Lieben Frau“ bestaunen, durch das die Kirche zu einem der bekanntesten Wallfahrtsorte Bayerns wurde.
Die Fassade der spätgotischen Frauenkirche (1352–62) mit ihrem Treppengiebel, dem schlanken Turm und der vorgelagerten Vorhalle dominiert die Ostseite des Nürnberger Hauptmarktes. Ihr Glockenspiel direkt unterhalb der großen Uhr lockt täglich um 12 Uhr Schaulustige an. Sieben Kurfürsten umkreisen den in der Mitte thronenden Kaiser Karl IV., eine Huldigung, die die Nürnberger ganz respektlos als ›Männleinlaufen‹ bezeichnen. Im Inneren der Frauenkirche, einer dreischiffigen Hallenkirche, befinden sich einige wertvolle Altarbilder.
Während der NS-Diktatur befand sich am östlichen Stadtrand von Hersbruck, im Gebiet zwischen dem heutigen Finanzamt, Thermalbad und Rosengarten, ein KZ-Außenlager von Flossenbürg, das als Arbeitslager diente. In den 19 Baracken waren zuletzt 6000 Menschen unter menschenverachtenden Bedingungen inhaftiert. Überreste des Lagers sind nicht mehr vorhanden, jedoch halten der schwarze Infokubus und Infostelen die Geschehnisse wach. Die ergreifende Bronzeskulptur ›Ohne Namen‹ im Rosengarten ist den Opfern gewidmet und wurde 2007 enthüllt. Der Künstler, Vittore Boccetta, war selbst in Hersbruck inhaftiert. Auf Anfrage finden Führungen statt.
Radrundeschrieb vor 2 Monaten
das einzige was hier erneuert wird ist der jährl. Preis .
Die Bilder sind mind. 20 Jahre alt . Der gesamte Platz ist marod !
Nicoleschrieb vor 3 Jahren
Abzocke
Heideck ist der teuerste Campingplatz weit und breit! Zum Vergleich: am Brombachsee (der touristisch voll erschlossen ist) kostet der Platz 12€ pro Person plus 5€ pro Zelt, in Heideck zahlten wir 25€ pro Zelt. Ohne Auto. Dabei liegt der Platz mitten im Nichts, außer dem Freibad gibt es in der Umgebu… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz am Freibad in Heideck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Freibad in Heideck einen Pool?
Ja, Campingplatz am Freibad in Heideck hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Freibad in Heideck?
Die Preise für Campingplatz am Freibad in Heideck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Freibad in Heideck?
Hat Campingplatz am Freibad in Heideck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Freibad in Heideck?
Wann hat Campingplatz am Freibad in Heideck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Freibad in Heideck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Freibad in Heideck zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Freibad in Heideck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Freibad in Heideck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Freibad in Heideck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Freibad in Heideck eine vollständige VE-Station?