Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Guggemos)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Uferstrasse 42
87629 Hopfen am See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 36' 32" N (47.60891)
Längengrad 10° 40' 9" E (10.66921)
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Im Sommer Wander- und Familienberg mit Sommerrodelbahn und Premium-Wanderwegen im Naturpark Nagelfluhkette. Im Winter familienfreundliches Skigebiet und Winterwander-Ziel. Das ganze Jahr mit Panorama auf die Höhenzüge der Nagelfluhkette und bis in den Bregenzerwald und die Schweiz. Im Sommer erleichtert die Hündlebahn den Aufstieg zum Hündlekopf als idealer Ausgangspunkt für leichte wie anspruchsvollere Wanderungen inmitten der Allgäuer Alpen. Familien-Highlight ist dabei der abenteuerreiche Erlebniswanderweg mit 22 Mitmach-Stationen oder die Expedition Nagelfluhkette mit Info-Stationen zum Naturpark. Auch das Käsedreieck zu drei Allgäuer Sennalpen, der Premiumwanderweg Wildes Wasser oder die Gipfelrunde zum Hündlekopf sind eindrucksvolle Wanderungen. Auf der Sommerrodelbahn direkt an der Talsation können Groß und Klein rasante Fahrten machen. Im Winter können sich Skifahrer, Winterwanderer oder Schneeschuhgänger austoben und bei der Auffahrt zur Bergstation in der beheizten Gondelbahn aufwärmen. Auch ohne sportliche Betätigung genießt man die Aussicht von der Sonnenterrasse auf über 1.000 Metern Höhe zu den Höhen der Nagelfluhkette, dem nahen Bregenzerwald und bis in die Schweiz.
Die bayerische Kurstadt Bad Wörishofen liegt im Unterallgäu, rund 80 km westlich von München. Sie ist vor allem durch Pfarrer Sebastian Kneipp bekannt, der hier seine berühmte Kneipp-Therapie entwickelte. Dieses Naturheilverfahren ist UNESCO-Weltkulturerbe und als einziges in Europa wissenschaftlich anerkannt. Auch heute noch steht die malerische Stadt ganz im Zeichen von Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden. Aus diesem Grund ist die Wellness-Oase mitten im Grünen ein beliebtes Urlaubsziel für Erholungssuchende, Familien sowie Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber. Die Sehenswürdigkeiten von Bad Wörishofen Eines der Aushängeschilder im Bad-Wörishofen-Reiseführer ist der Kurpark mit historischem Kräuter- und Rosengarten. Besonders beliebt sind zudem die betörend duftenden Pflanzen im Aromagarten. Im Sebastian-Kneipp-Museum erfahren Interessierte alles Wissenswerte über den Wasserdoktor und seine Gesundheitskonzepte. Ebenfalls sehenswert sind das Kloster der Dominikanerinnen mit der barocken Klosterkirche St. Justina aus dem 16. Jahrhundert. Unser Tipp für Kulturfans: die Sankt-Lukas-Stiftung im Haus der Kunst und Krippen mit Dauer- und Wechselausstellungen. Aktivurlaub in Bad Wörishofen Zu den beliebtesten Bad-Wörishofen-Reisetipps für Wellness-Suchende gehört zu jeder Reisezeit ein Besuch in der Therme mit 34 bis 37 °C warmem Heilwasser. Im gesamten Gebiet von Bad Wörishofen gibt es des Weiteren zahlreiche Wassertretbecken, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Im Kurpark bieten Barfußwege die Möglichkeit, mit bloßen Füßen über die verschiedensten Untergründe zu gehen. Das gut ausgebaute Radwegenetz, der Nordic-Walking-Parcours und die Kur-Wanderwege führen zusätzlich auf kurzweiligen Routen durch das Umland der Kurstadt.
Weilheim bewahrt noch Teile seiner Stadtmauern und Gräben. Das Stadtmuseum im Alten Rathaus am Marienplatz dokumentiert die Geschichte. Die Stadtpfarrkirche am selben Platz wurde um 1624 als Wandpfeilerkirche erbaut und avancierte zum Vorbild für viele frühbarocke Sakralbauten.
Östlich des Bodensees befinden sich die Allgäuer Alpen. Sie erstrecken sich über ein Gebiet, das teils in Deutschland, teils in Österreich liegt. Der Gebirgsteil prägt die gesamte Allgäuregion. Er bietet Reisenden Wanderrouten mit fantastischen Ausblicken auf die Landschaften Bayerns, Tirols und Vorarlberg. Attraktive Reisetipps für die Allgäuer Alpen Mit 536 km 2 Fläche ist der Bodensee der größte deutsche See – auch wenn er gleichzeitig teilweise zur Schweiz und zu Österreich gehört. Rund um den Bodensee entdecken Reisende zahlreiche Aktivitäten. Bootsfahrten, Schwimmen, Inselerkundungen und Radtouren rund um den See sind spannende Unternehmungen für Outdoorfans jeden Alters. Rundtour in den Alpen: Route planen entlang der Gebirgszüge Zwischen Bodensee und Königssee zieht sich die deutsche Alpenstraße. Die 484 km lange Route führt entlang der bayrischen Alpen und ermöglicht fabelhafte Panoramablicke auf die malerische Gebirgslandschaft. Die Route ist ideal zum Mountainbiken oder mit ADAC Maps perfekt für einen Roadtrip mit dem Auto, Wohnmobil oder Motorrad.
Das Kleinwalsertal in den Allgäuer Alpen liegt im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Es gehört zum Bezirk Bregenz. Obwohl das Kleinwalsertal zu Österreich gehört, ist es nur von Deutschland aus auf dem Straßenweg erreichbar. Das 15 km lange Tal ist im Sommer ein beliebtes Urlaubsziel für Outdoor-Freunde, mit vielen Möglichkeiten zum Wandern oder Radfahren. Im Winter kann man Skifahren, Rodeln oder auf Langlaufskiern die Winterlandschaft genießen. Das Kleinwalsertal ist das drittgrößte Tourismusziel in Österreich. Beliebte Orte im Kleinwalsertal auf der Karte Die schönsten Orte sind Hirschegg sowie Mittelberg mit Baad. Größter Ort des Tales ist Riezlern am Taleingang mit einem Kurpark und der Spielbank Casino Kleinwalsertal. Im Winter ist Riezlern beliebt bei Wintersportlern. Die Kanzelwandbahn und weitere Lifte sind direkt vom Ort aus zu erreichen. Auch in Hirschegg spielt der Skisport eine große Rolle: Hier finden sich die Skiausstellung und das Skigebiet am Ifen. Wer es entspannter mag, findet in Mittelberg zahlreiche Wellnessangebote. Bei einem Besuch im Kleinwalsertal hilft eine Karte dabei, keinen der Orte zu verpassen.
Das Marienmünster Mariae Himmelfahrt aus der Mitte des 18. Jh. ist ein bedeutendes barockes Gesamtkunstwerk, von Architekt Johann Michael Fischer, den Malern Bergmüller und Holzer, den Stuckateuren Feichtmayr und dem Bildhauer Johann Baptist Straub. ›Die Marter des hl. Sebastian‹ (2. Seitenkapelle rechts) lieferte der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo, die ›Steinigung des hl. Stephanus‹ (2. Seitenkapelle links) sein Landsmann Giovanni Battista Pittoni.
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 2 Monaten
Erstklassiger Campingplatz
Betreiber: Engagiert, freundlich, hilfsbereit, zuvorkommend, gut organisiert. Platz: Sehr gepflegt, großzügig angelegt, große Parzellen mit viel Platz dazwischen. Sanitäranlagen: Modern, wertig, geschmackvoll und immer blitzsauber. Tolle Bademöglichkeit. Ich komme ganz bestimmt wieder.
Außergewöhnlich
JPRschrieb vor 9 Monaten
Hervorragend
Hervorragender und familiär geführter Campingplatz an einem Bio-Bauernhof mit einem jungen und superfreundlichen Betreiberehepaar
Außergewöhnlich
Doris & Peterschrieb letztes Jahr
Absolut nichts zu bemängeln
Uns hat alles super gefallen, und wir haben sofort unseren nächsten "Urlaub bei Freunden" gebucht
Außergewöhnlich
Jacquelineschrieb letztes Jahr
Familiengeführter kleiner Campingplatz
Toller Blick auf den See mit Wohlfühl Atmosphäre
Außergewöhnlich
Sabine und Manfred schrieb vor 2 Jahren
Toller Urlaub mit Fernblick
Wir waren über 1 Woche hier und haben uns sehr wohl gefühlt, sehr nette und familienfreundliche Betreiber, neue und saubere Sanitäranlagen, absolut ruhig gelegen. Idealer Ausgangspunkt für alle Unternehmungen, wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Tanjaschrieb vor 2 Jahren
Toller kleiner Campingplatz...
Sehr schöne und saubere Sanitäranlagen. Brötchenservice. Tolle Lage am See, nur durch eine Strasse getrennt, am Ortseingang, auf einem Bauernhof mit Kühen, einem Pony und Katzen. Sehr nette Betreiber. Super Ausblick direkt auf die Berge. Toller Ort "Hopfen am See". Tolle Restaurants, besonders "Beim… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz,mit neuem Waschhaus
Sehr nette Betreiber, ruhige Lage, schöner Ausblick.
Sind Hunde auf Campingplatz Guggemos erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Guggemos einen Pool?
Nein, Campingplatz Guggemos hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Guggemos?
Die Preise für Campingplatz Guggemos könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Guggemos?
Hat Campingplatz Guggemos Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Guggemos?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Guggemos?
Verfügt Campingplatz Guggemos über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Guggemos genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Guggemos entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Guggemos eine vollständige VE-Station?