Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Guggemos)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Uferstrasse 42
87629 Hopfen am See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 36' 32" N (47.60891)
Längengrad 10° 40' 9" E (10.66921)
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Eine abwechslungsreiche Wanderung führt um das Landschaftsjuwel Vilsalpsee herum. Er ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, weswegen die Zufahrtsstraße für Privatautos tagsüber gesperrt ist und ein Pendelbus von Tannheim aus verkehrt. Am Vilsalpsee direkt gibt es Restaurantbetrieb, rund um den See einen bequemen Wanderweg (1 h) und 200 m weiter vom Südufer des Sees eine bewirtschaftete Alm.
Nordwestlich von Telfs erstreckt sich das Mieminger Plateau, dessen idyllische Almwiesenlandschaft schon mehrfach als romantische Filmkulisse diente (u.a. »Der Bergdoktor«). Die Wander-, Rad- und Reitwege führen durch ebene Blumenwiesen und Weiden, die im Norden vom Mieminger Gebirge überragt werden. Nach Süden öffnet sich das Plateau mit einem großartigen Fernblick über das Inntal zu den Stubaier Alpen. Der farbenprächtige Lärchenwald bei Obsteig steht unter Landschaftsschutz und eignet sich für ausgedehnte Spaziergänge.
Das im 8. Jh. gegründete Benediktinerkloster wurde im Barock neu gebaut. Hoch ragt das Turmpaar der 1737–66 errichteten Barockbasilika St. Alexander und Theodor auf. Aus der Mitte des 18. Jh. datiert ihre spätbarocke Ausstattung mit Stuck in weiß und gold, glänzend poliertem Stuckmarmor an Säulen, Pilastern und Altären, Stuckfiguren und farbigen Deckenfresken. Palastartig ausgestattet sind das Klostergebäude, die Bibliothek mit ca. 15.000 Prachtbänden und der repräsentative Kaisersaal mit den 16 Statuen habsburgischer Kaiser zwischen 32 Marmorsäulen.
Im Gurgltal und seinen Seitentälern wurde schon vor 500 Jahren Bleierz abgebaut. Wie die mittelalterlichen Knappen lebten und arbeiteten, zeigt die Knappenwelt Gurgltal in Tarrenz. Im nachgebauten Grubenhaus, Knappenhaus, Pochwerk und in der Schmiede kann man in die Vergangenheit eintauchen. In der Knappen-Kinderwelt finden auch Kinder ausreichend Gelegenheit für aufregende Entdeckungsreisen.
Das Ballhaus wurde im 16. Jh. erbaut und diente ursprünglich als Lager für Stoffballen - daher der Name Ballhaus. Inzwischen dokumentieren hier Kunstwerke und Alltagsgegenstände die Geschichte und kulturelle Entwicklung der Stadt Imst. Im Blick steht die Beutung der Zünfte im Mittelalter und auch der Zink- und Bleibergbau im Gurgltal, der der Stadt im 16. Jh. Wohlstand bescherte. Im Dachgeschoß finden wechselnde Sonderausstellungen statt.
Tannheim, Grän-Haldensee, Zöbeln, Schattwald, Nesselwängle und Jungholz – die klanghaften Orte des Tannheimer Tals im Allgäu heißen Gäste aus aller Welt herzlich willkommen. Im Herzen der Allgäuer Alpen verführen hier Berggipfel wie das 2.249 m hohe Gaishorn zu sportlicher Aktivität am Urlaubsziel. Gleich sechs Skigebiete laden im Winter zum Vergnügen im Schnee ein. Im Sommer schätzen Rennradfans die kurvigen Strecken der Gegend. Ein Highlight im Herbst ist der in vielen Dörfern stattfindende Almabtrieb. Die Reisetipps für das Tannheimer Tal verraten, wo es im individuellen Urlaub hingehen kann. Reisetipps rund um das Tannheimer Tal: Eldorado für Skifahrer Das Tannheimer Tal im Allgäu ist eine Top-Destination für Menschen, die die Natur lieben und die Aktivität ebenso schätzen wie Ruhe und Erholung. Im Winter locken die Skigebiete Jungholz, Schattwald, Zöblen, Nesselwängle und Tannheim. Mit dem Skipass Tannheimer Tal lassen sich alle 20 Lifte und Bergbahnen mit nur einer Karte nutzen. Das Tannheimer Tal im Sommer: entspannter Aktivurlaub mit Alpenpanorama Auch in der Hochsaison im Sommer geht es im Tannheimer Tal eher sportlich zu. Wer gerne wandert, hat unzählige Wanderziele zur Auswahl. Am einfachsten sind die leichten Spazierwege unten im Tal, zum Beispiel durch das Naturschutzgebiet am Ufer des Vilsalpsees . Eine ungefähr 7 km lange Panoramawanderung führt Gäste über den GeoPfad am Füssener Jöchle, in dem es um die Erdgeschichte geht. Ambitionierte Bergsteigerinnen und Bergsteiger probieren sich an Klettersteigen wie dem Friedberger Klettersteig oder dem Klettersteig Südsporn aus. Tipps für das Tannheimer Tal: Highlights und Sehenswürdigkeiten für die ganze Familie Im Sommer ist der Kletterwald in Nesselwängle eine Attraktion für die ganze Familie. Mit Klettergurt und Karabinern am Seil gesichert, können Klein und Groß sieben Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden bewältigen. Zudem werden Aktivitäten wie Kletterkurse oder Canyoning angeboten. Im Winter bieten die Skischulen der Region Skikurse oder Kinderbetreuung für die Kleinsten an.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.1Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Frank
Wohnmobil
Alleine
Juni 2025
Betreiber: Engagiert, freundlich, hilfsbereit, zuvorkommend, gut organisiert. Platz: Sehr gepflegt, großzügig angelegt, große Parzellen mit viel Platz dazwischen. Sanitäranlagen: Modern, wertig, geschmackvoll und immer blitzsauber. Tolle Bademöglichkeit. Ich komme ganz bestimmt wieder.
Hervorragend10
JPR
Wohnwagen
Paar
September 2024
Hervorragender und familiär geführter Campingplatz an einem Bio-Bauernhof mit einem jungen und superfreundlichen Betreiberehepaar
Hervorragend10
Doris & Peter
Wohnwagen
Paar
September 2023
Uns hat alles super gefallen, und wir haben sofort unseren nächsten "Urlaub bei Freunden" gebucht
Hervorragend10
Jacqueline
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Toller Blick auf den See mit Wohlfühl Atmosphäre
Hervorragend10
Sabine und Manfred
September 2023
Wir waren über 1 Woche hier und haben uns sehr wohl gefühlt, sehr nette und familienfreundliche Betreiber, neue und saubere Sanitäranlagen, absolut ruhig gelegen. Idealer Ausgangspunkt für alle Unternehmungen, wir kommen gerne wieder
Hervorragend10
Tanja
September 2023
Sehr schöne und saubere Sanitäranlagen. Brötchenservice. Tolle Lage am See, nur durch eine Strasse getrennt, am Ortseingang, auf einem Bauernhof mit Kühen, einem Pony und Katzen. Sehr nette Betreiber. Super Ausblick direkt auf die Berge. Toller Ort "Hopfen am See". Tolle Restaurants, besonders "Beim
Sehr gut8
Anonym
März 2021
Sehr nette Betreiber, ruhige Lage, schöner Ausblick.
Sind Hunde auf Campingplatz Guggemos erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Guggemos einen Pool?
Nein, Campingplatz Guggemos hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Guggemos?
Die Preise für Campingplatz Guggemos könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Guggemos?
Hat Campingplatz Guggemos Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Guggemos?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Guggemos?
Verfügt Campingplatz Guggemos über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Guggemos genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Guggemos entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Guggemos eine vollständige VE-Station?