Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Gatscheck am Tollensesee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
17039 Wulkenzin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 30' 53" N (53.514893)
Längengrad 13° 12' 22" E (13.20633)
Wer auf dem Weg nach Demmin ist, erblickt schon von weitem den aus Ziegelsteinen gebauten, knapp 100 m hohen Turm der St. Bartholomaei-Kirche. Die Entstehung geht auf das Jahr 1140 zurück. Die Formen der Neogotik sind einzigartig in der niederdeutschen Kirchenbaulandschaft. Zu den sehenswerten Bauwerken zählt auch die Achtständerturmwindmühle. Sie war bis 1920 in Betrieb und beherbergt heute das urige Restaurant des Hotels Demminer Mühle. Einen Besuch wert ist auch der Lübecker Speicher, als Ort für Konzerte und Events ist er das kulturelle Zentrum der Stadt. In Demmin fließen die Flüsse Peene, Trebel und Tollense zusammen. Die Stadt liegt in einer wunderschönen Umgebung zwischen fünf Landschafts- und Naturschutzgebieten und am größten Niedermoorgebiet Deutschlands. Bis 1615 gehörte Demmin zur mittelalterlichen Hanse und trat 1992 dem Hansebund der Neuzeit bei. Seit 1994 darf sich Demmin wieder Hansestadt nennen. Die Geschichte der Hanse können Besucher im Hanseviertel auf der Fischerinsel in Demmin entdecken. Es ist einem mittelalterlichen Dorf nachempfunden mit alten Handwerkskünsten und einer Ausstellung über die Hanse. Demmin liegt im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern und ist aufgrund ihrer Lage ideal für Wassersportler und Angler. Von hier aus können Sie schöne Ausflüge ins Peenetal und zum sehenswerten Kloster Dargun mit Aussichtsplattform sowie Radtouren und Wanderungen unternehmen. Die Städte Güstrow und Rostock sind ebenfalls gut erreichbar. Die Fahrt dauert jeweils nur etwa eine Stunde. Einen schönen Platz für ein Picknick oder einen Sprung ins Wasser finden Sie am 20 km entfernten Kummerower See. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Das ausgebrannte Herzogschloss wurde 1950 abgetragen. Erhalten blieb der Garten mit klassizistischer Orangerie, Rundtempel und Gedächtnishalle (1892) für die preußische Königin Luise, einer gebürtigen Mecklenburg-Strelitzer Prinzessin. Im Sommer ist er Kulisse für die Festspiele.
Carwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft. Das Dörfchen besitzt eine Fachwerkkirche (1706) und eine Windmühle. Im Hans-Fallada-Museum werden Leben und Werk des sozialkritischen Autors vorgestellt, der 1933-44 in Carwitz lebte. Falladas (1893-1947) Grab an der Straße nach Thomsdorf markiert einen schönen Aussichtspunkt. Sein letzter Roman ›Jeder stirbt für sich allein‹ (1947) wurde 2016 mit Emma Thompson verfilmt.
Das Städtchen zwischen Malchiner und Kummerower See liegt am Ufer der Peene, die ihres natürlichen Verlaufs und der üppig grünen Ufer wegen als ›Amazonas des Nordens‹ gilt. Es gibt einige Ausflugsschiffe, wahlweise kann der unberührt wirkende Fluss mit einem Mietkanu paddelnd erkundet werden. Mit etwas Glück zeigen sich dann unterwegs Seeadler, Fischotter und Biber.
Das Dorf Basedow, Schloss und Park stehen seit 1985 als Ensemble unter Denkmalschutz. Nach dem Vorbild britischer Landschaftsplaner wurde im 19. Jh. im Rahmen der Schlossumgestaltung auch das angrenzende Dorf mit Schule, Marstall und Arbeiterhäusern gebaut. Viele dieser Gebäude sind restauriert und werden genutzt.
Wer Schlafsack und Isomatte dabei hat, kann im Klax-Indianerdorf zwischen Malchiner See, Kölpinsee und der Müritz einen Abend am Lagerfeuer und eine Nacht im Tipi-Zelt verbringen. Auch Tagesbesucher dürfen den Indianer-Lehrpfad begehen und in den Sommerferien an Aktivitäten wie Töpfern und Instrumentenbau teilnehmen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
2.52
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2023
Ich war maßlos enttäuscht. Preise wie auf einem 5 Sterne Platz, Zustand wie 1990 oder früher.... als Kind war ich häufig da. 30 Jahre später hat sich NICHTS verändert. Kein WLAN - ist mir nicht wichtig, aber sollte in diesem Preissegment Standard sein. Duschen muss extra gezahlt werden, obwohl der
2
Erwin Bootsmann
April 2023
Nichts besonderes. Die Anfahrt zum Campingplatz ist eine Katastrophe 3,5km übelstes grobes Kopfsteinpflaster. Freiwillig fährt da keiner. Nur mit dem MTB zu fahren. Für alles muss reichlich bezahlt werden. Bei Anreise war keine Trinkwasserversorgung möglich. Die Rezeption war nicht gerade die hells
4
Petri
März 2023
Landschaftlich schöner Platz, mit wenig Komfort. 3Min Dusche für 2 € und gleichzeitig kein Trinkwasser. Dafür aber 38,50 € für 2 Pers und Stellplatz pro Nacht.
Ansprechend6
Anonym
Juli 2022
Wir waren Mitte August 2022 für eine Nacht auf diesem Campingplatz auf dem Weg von Schweden zurück nach Hause. Das einzig Gute an diesem Platz ist der direkte Zugang zum Tollensesee, der sehr klar ist und schön zum Baden. Ansonsten fühlt man sich als Urlauber dort eher wie eine halbwegs akzeptierte
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Gatscheck am Tollensesee am See?
Ja, Campingplatz Gatscheck am Tollensesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Gatscheck am Tollensesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Gatscheck am Tollensesee einen Pool?
Nein, Campingplatz Gatscheck am Tollensesee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Gatscheck am Tollensesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Gatscheck am Tollensesee?
Hat Campingplatz Gatscheck am Tollensesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Gatscheck am Tollensesee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Gatscheck am Tollensesee?
Verfügt Campingplatz Gatscheck am Tollensesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Gatscheck am Tollensesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Gatscheck am Tollensesee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Gatscheck am Tollensesee eine vollständige VE-Station?