Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 120
- Plätze für Dauercamper: 175
(4Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Gatscheck am Tollensesee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
17039 Wulkenzin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 30' 53" N (53.514893)
Längengrad 13° 12' 22" E (13.20633)
Wer auf dem Weg nach Demmin ist, erblickt schon von weitem den aus Ziegelsteinen gebauten, knapp 100 m hohen Turm der St. Bartholomaei-Kirche. Die Entstehung geht auf das Jahr 1140 zurück. Die Formen der Neogotik sind einzigartig in der niederdeutschen Kirchenbaulandschaft. Zu den sehenswerten Bauwerken zählt auch die Achtständerturmwindmühle. Sie war bis 1920 in Betrieb und beherbergt heute das urige Restaurant des Hotels Demminer Mühle. Einen Besuch wert ist auch der Lübecker Speicher, als Ort für Konzerte und Events ist er das kulturelle Zentrum der Stadt. In Demmin fließen die Flüsse Peene, Trebel und Tollense zusammen. Die Stadt liegt in einer wunderschönen Umgebung zwischen fünf Landschafts- und Naturschutzgebieten und am größten Niedermoorgebiet Deutschlands. Bis 1615 gehörte Demmin zur mittelalterlichen Hanse und trat 1992 dem Hansebund der Neuzeit bei. Seit 1994 darf sich Demmin wieder Hansestadt nennen. Die Geschichte der Hanse können Besucher im Hanseviertel auf der Fischerinsel in Demmin entdecken. Es ist einem mittelalterlichen Dorf nachempfunden mit alten Handwerkskünsten und einer Ausstellung über die Hanse. Demmin liegt im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern und ist aufgrund ihrer Lage ideal für Wassersportler und Angler. Von hier aus können Sie schöne Ausflüge ins Peenetal und zum sehenswerten Kloster Dargun mit Aussichtsplattform sowie Radtouren und Wanderungen unternehmen. Die Städte Güstrow und Rostock sind ebenfalls gut erreichbar. Die Fahrt dauert jeweils nur etwa eine Stunde. Einen schönen Platz für ein Picknick oder einen Sprung ins Wasser finden Sie am 20 km entfernten Kummerower See. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Die Stadt gehörte im Mittelalter zur Hanse, und von ihrer einstigen Bedeutung zeugen prächtige Bauten der Backsteingotik. Dazu zählen Giebelhäuser und die Kirche St. Marien mit eindrucksvollen Fresken des 14. Jh. sowie einem gotischen Kalkstein-Taufbecken. Das Otto-Lilienthal-Museum erinnert an den Flugpionier und berühmten Sohn der Stadt.
Ein Muss ist ein Besuch der Konzertkirche, hervorgegangen aus dem im Krieg zerstörten Gotteshaus St. Marien. In dessen erhaltenen Außenmauern ist ein moderner Konzertraum aus Stahl, Glas, Beton und Holz integriert. Besichtigungen sind an proben- und veranstaltungsfreien Tagen möglich.
Seit 1989 ist im ältesten Gebäude der Hansestadt, dem Steintor, das Heimatmuseum Anklam untergebracht. Auf fünf Etagen informiert die ständige Ausstellung mit ihren Exponaten über die Geschichte der Hansestadt und das Leben am Peenefluß. Auch Sonderausstellungen und -veranstaltungen und ein schöner Ausblick von dem 32 m hohen mittelalterlichen Bauwerk auf das Peenetal und die Hansestadt laden zu einem Museumsbesuch ein.
Anonymschrieb letztes Jahr
Einmal, nie wieder
Ich war maßlos enttäuscht. Preise wie auf einem 5 Sterne Platz, Zustand wie 1990 oder früher.... als Kind war ich häufig da. 30 Jahre später hat sich NICHTS verändert. Kein WLAN - ist mir nicht wichtig, aber sollte in diesem Preissegment Standard sein. Duschen muss extra gezahlt werden, obwohl der… Mehr
Erwin Bootsmannschrieb vor 2 Jahren
Einmal und nicht wieder
Nichts besonderes. Die Anfahrt zum Campingplatz ist eine Katastrophe 3,5km übelstes grobes Kopfsteinpflaster. Freiwillig fährt da keiner. Nur mit dem MTB zu fahren. Für alles muss reichlich bezahlt werden. Bei Anreise war keine Trinkwasserversorgung möglich. Die Rezeption war nicht gerade die hells… Mehr
Petrischrieb vor 2 Jahren
Preis / Leistung passt nicht
Landschaftlich schöner Platz, mit wenig Komfort. 3Min Dusche für 2 € und gleichzeitig kein Trinkwasser. Dafür aber 38,50 € für 2 Pers und Stellplatz pro Nacht.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Wirkt eher wie eine Kleingartenanlage
Wir waren Mitte August 2022 für eine Nacht auf diesem Campingplatz auf dem Weg von Schweden zurück nach Hause. Das einzig Gute an diesem Platz ist der direkte Zugang zum Tollensesee, der sehr klar ist und schön zum Baden. Ansonsten fühlt man sich als Urlauber dort eher wie eine halbwegs akzeptierte … Mehr
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Gatscheck am Tollensesee am See?
Ja, Campingplatz Gatscheck am Tollensesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Gatscheck am Tollensesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Gatscheck am Tollensesee einen Pool?
Nein, Campingplatz Gatscheck am Tollensesee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Gatscheck am Tollensesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Gatscheck am Tollensesee?
Hat Campingplatz Gatscheck am Tollensesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Gatscheck am Tollensesee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Gatscheck am Tollensesee?
Verfügt Campingplatz Gatscheck am Tollensesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Gatscheck am Tollensesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Gatscheck am Tollensesee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Gatscheck am Tollensesee eine vollständige VE-Station?