Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 120
- Plätze für Dauercamper: 175
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Gatscheck am Tollensesee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
17039 Wulkenzin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 30' 53" N (53.514893)
Längengrad 13° 12' 22" E (13.20633)
Wer auf dem Weg nach Demmin ist, erblickt schon von weitem den aus Ziegelsteinen gebauten, knapp 100 m hohen Turm der St. Bartholomaei-Kirche. Die Entstehung geht auf das Jahr 1140 zurück. Die Formen der Neogotik sind einzigartig in der niederdeutschen Kirchenbaulandschaft. Zu den sehenswerten Bauwerken zählt auch die Achtständerturmwindmühle. Sie war bis 1920 in Betrieb und beherbergt heute das urige Restaurant des Hotels Demminer Mühle. Einen Besuch wert ist auch der Lübecker Speicher, als Ort für Konzerte und Events ist er das kulturelle Zentrum der Stadt. In Demmin fließen die Flüsse Peene, Trebel und Tollense zusammen. Die Stadt liegt in einer wunderschönen Umgebung zwischen fünf Landschafts- und Naturschutzgebieten und am größten Niedermoorgebiet Deutschlands. Bis 1615 gehörte Demmin zur mittelalterlichen Hanse und trat 1992 dem Hansebund der Neuzeit bei. Seit 1994 darf sich Demmin wieder Hansestadt nennen. Die Geschichte der Hanse können Besucher im Hanseviertel auf der Fischerinsel in Demmin entdecken. Es ist einem mittelalterlichen Dorf nachempfunden mit alten Handwerkskünsten und einer Ausstellung über die Hanse. Demmin liegt im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern und ist aufgrund ihrer Lage ideal für Wassersportler und Angler. Von hier aus können Sie schöne Ausflüge ins Peenetal und zum sehenswerten Kloster Dargun mit Aussichtsplattform sowie Radtouren und Wanderungen unternehmen. Die Städte Güstrow und Rostock sind ebenfalls gut erreichbar. Die Fahrt dauert jeweils nur etwa eine Stunde. Einen schönen Platz für ein Picknick oder einen Sprung ins Wasser finden Sie am 20 km entfernten Kummerower See. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Seit 1989 ist im ältesten Gebäude der Hansestadt, dem Steintor, das Heimatmuseum Anklam untergebracht. Auf fünf Etagen informiert die ständige Ausstellung mit ihren Exponaten über die Geschichte der Hansestadt und das Leben am Peenefluß. Auch Sonderausstellungen und -veranstaltungen und ein schöner Ausblick von dem 32 m hohen mittelalterlichen Bauwerk auf das Peenetal und die Hansestadt laden zu einem Museumsbesuch ein.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Die Stadt gehörte im Mittelalter zur Hanse, und von ihrer einstigen Bedeutung zeugen prächtige Bauten der Backsteingotik. Dazu zählen Giebelhäuser und die Kirche St. Marien mit eindrucksvollen Fresken des 14. Jh. sowie einem gotischen Kalkstein-Taufbecken. Das Otto-Lilienthal-Museum erinnert an den Flugpionier und berühmten Sohn der Stadt.
Die Schlossinsel Mirow war eine Halbinsel, bis für einen Festungsbau im 16. Jh. ein Kanal ausgehoben und das Torhaus gebaut wurde. Das als Witwensitz der Herzogin Christiane Aemilie Anthonie von Mecklenburg-Strelitz ab 1709 gebaute außen schlichte Schloss Mirow erhielt 1710 einen prächtig italienisch stuckierten Festsaal und 1756-61 Appartements im Stil des friderizianischen Rokoko. Das Kavaliershaus gegenüber beherbergt als 3-Königinnen-Palais eine Ausstellung zu den drei Königinnen aus dem Haus Mecklenburg und die Tourist-Info. Die Johanniterkirche (14. Jh.) auf der Insel birgt die Herzogsgruft. Eine zierliche Brücke führt von der Schloss- auf die Liebesinsel mit dem Grab des letzten Großherzogs. Der 36-Jährige hatte sich 1918 das Leben genommen, möglicherweise wegen einer Affäre. Mirow ist das Tor zur Müritz. Die Mirower Schleuse gleicht mit großen Hubtoren einen Höhenunterschied von 3,50 m zwischen der Kleinseen- und Großseenplatte aus.
Anonymschriebvor 6 Monaten
Einmal, nie wieder
Ich war maßlos enttäuscht. Preise wie auf einem 5 Sterne Platz, Zustand wie 1990 oder früher.... als Kind war ich häufig da. 30 Jahre später hat sich NICHTS verändert. Kein WLAN - ist mir nicht wichtig, aber sollte in diesem Preissegment Standard sein. Duschen muss extra gezahlt werden, obwohl der… Mehr
Erwin Bootsmannschriebletztes Jahr
Einmal und nicht wieder
Nichts besonderes. Die Anfahrt zum Campingplatz ist eine Katastrophe 3,5km übelstes grobes Kopfsteinpflaster. Freiwillig fährt da keiner. Nur mit dem MTB zu fahren. Für alles muss reichlich bezahlt werden. Bei Anreise war keine Trinkwasserversorgung möglich. Die Rezeption war nicht gerade die hells… Mehr
Petrischriebletztes Jahr
Preis / Leistung passt nicht
Landschaftlich schöner Platz, mit wenig Komfort. 3Min Dusche für 2 € und gleichzeitig kein Trinkwasser. Dafür aber 38,50 € für 2 Pers und Stellplatz pro Nacht.
Anonymschriebvor 2 Jahren
Wirkt eher wie eine Kleingartenanlage
Wir waren Mitte August 2022 für eine Nacht auf diesem Campingplatz auf dem Weg von Schweden zurück nach Hause. Das einzig Gute an diesem Platz ist der direkte Zugang zum Tollensesee, der sehr klar ist und schön zum Baden. Ansonsten fühlt man sich als Urlauber dort eher wie eine halbwegs akzeptierte … Mehr
Liegt der Campingplatz Gatscheck am Tollensesee am See?
Ja, Campingplatz Gatscheck am Tollensesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Gatscheck am Tollensesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Gatscheck am Tollensesee einen Pool?
Nein, Campingplatz Gatscheck am Tollensesee hat keinen Pool. Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Gatscheck am Tollensesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Gatscheck am Tollensesee?
Hat der Campingplatz Campingplatz Gatscheck am Tollensesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Gatscheck am Tollensesee?
Wie viele Stellplätze hat der Campingplatz Campingplatz Gatscheck am Tollensesee?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Gatscheck am Tollensesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Gatscheck am Tollensesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Gatscheck am Tollensesee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Gatscheck am Tollensesee eine vollständige VE-Station?