Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Fohnsee)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Fohnseeweg
82393 Iffeldorf
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 46' 42" N (47.77854)
Längengrad 11° 18' 59" E (11.316394)
Der Hirschgarten ist Bayerns größter Biergarten mit 8.000 Plätzen unter alten Kastanienbäumen. An den Biergarten im Stadtteil Nymphenburg grenzt ein 2 ha großes Damwildgehege mit etwa 40 Tieren. Ein ›Hirsch‹ ist ein 200-Liter-Bierfass aus Holz, aus dem auch heute noch ausgeschenkt wird. König Ludwig ließ für die Hirschjagd-Gesellschaften immer ein 200-Liter-Fass bereitstellen. Im Königlichen Hirschgarten sind die herrlichsten Schmankerl zu haben. Fünf Schänken gibt es, zwei davon für Weißbier. Eine Grillstation samt Kaffee-Schmalznudel-Hütt‘n, Stamperl-Eck und Steckerlfisch-Stand bieten eine reichliche Auswahl an bayerischen Schmankerln. Das ganze Jahr über geöffnet ist das gemütliche Restaurant mit diversen Räumlichkeiten.
Einen ganz besonderen Anziehungspunkt im Englischen Garten bildet der Chinesische Turm, eine fünfstöckige hölzerne Pagode, die noch aus den Gründungsjahren der Anlage stammt. Zu Füßen dieses dekorativen Bauwerks liegt Münchens wohl bekanntester Biergarten, dessen 7000 Sitzplätze an schönen Sommertagen nicht selten zu wenig sind. Nachmittags an den Wochenenden wird’s richtig bayrisch, denn dann spielt eine Blaskapelle auf. In der Adventszeit findet am Chinesischen Turm ein Weihnachtsmarkt statt.
Das Münchner Hofbräuhaus zählt – ohne Übertreibung – zu den berühmtesten Gaststätten überhaupt. Auch wenn es inzwischen Standorte in aller Welt gibt, gilt das Hofbräuhaus in München als das einzig wahre Original. Für Touristinnen und Touristen steht es auf der Liste der Reisetipps oft ganz oben. Entsprechend bunt und vielfältig geht es in der Bierhalle zu, wo es nicht nur flüssige Spezialitäten wie Braunbier oder Bockbier gibt, sondern auch zünftige Speisen nach bayerischer Art. Wer das Oktoberfest verpasst, kann hier das ganze Jahr über auf traditionelle Weise feiern. Hofbräuhaus: Brauerei mit Geschichte Das Hofbräuhaus liegt nicht weit vom Marienplatz entfernt. Die berühmte Adresse am Platzl fehlt in keinem Reiseführer. Touristen verwechseln manchmal diesen Ort mit dem ebenfalls berühmten Hofbräukeller am Wiener Platz. Hier befand sich ursprünglich das eigentliche Brauhaus von Hofbräu. In dem erhaltenen historischen Gebäude kann man gleichermaßen feiern und die bayerische Gastfreundschaft genießen. Seit dem 16. Jahrhundert im Staatsbesitz Bereits im Jahr 1589 wurde die erste – heute nicht mehr existierende – Hofbräu-Brauerei in München gegründet. Das Brauhaus am Platzl kam 1607 hinzu. Zu den illustren Gästen, die hier über die Jahrhunderte hinweg ihr Bier tranken, zählten Mozart, Kaiserin Sisi oder auch Lenin. Beim Umbau ab 1896 wurde das Brauhaus ausgelagert und die Gaststätte auf die heutige Größe erweitert. Bayerische Mentalität erleben Wer an die bayerische Bierkultur denkt, meint genau das, was im Traditionshaus der Hofbräu-Brauerei geboten wird. Mehr als 1.000 Gäste können mit Bier und Speisen versorgt werden. Dabei ist die sogenannte Schwemme im Erdgeschoss die Hauptattraktion, da sich hier auch das große Musikpodium für die Blaskapellen befindet.
Wer das München von heute verstehen möchte, schlägt in diesem kunterbunten Buch der Stadtgeschichte nach. Die Themenausstellungen des Museums gehen vom alten München der Mönche und Erasmus Grassers ›Moriskentänzern‹ (1480) über Hitlers ›Hauptstadt der Bewegung‹ und Tracht, Bier und Olympiade 1972 bis zur Millionenstadt der Gegenwart, den neuesten Trends und Projekten. Die Sammlungen zu Musik, Puppentheater und Schaustellerei, Wechselausstellungen, das Filmmuseum, der kuriose Museumsladen und das Stadtcafé mit Plätzen im Innenhof runden das Vergnügen ab. Seit Januar 2024 ist das Stadtmuseum aufgrund einer mehrjährigen Generalsanierung geschlossen. Der Gebäudekomplex wird in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege umgebaut und technisch auf den neusten Stand gebracht. Der Haupteingang wird zukünftig am Rindermarkt liegen, der nördliche Innenhof wird überdacht werden und die neue Museumslobby bilden. Zu den baulichen Maßnahmen gehört auch die Barrierefreiheit, es werden schwellenlose Zugänge und zusätzlich Aufzüge geschaffen. Zudem werden die Ausstellungen neu konzipiert. Die Wiedereröffnung des Museums ist für Mitte 2031 geplant. Bis Juni 2027 bleiben das Kino des Filmmuseums und das Stadtcafé geöffnet.
Ein Bummel über den Viktualienmarkt ist ein Fest für die Sinne: An jedem Werktag bieten Marktstände und kleine Läden eine überbordende Fülle an Produkten: Obst, Gemüse, Kräuter, Antipasti, Wildbret, Fleisch, Fisch, Brot, Käse, Blumen und Souvenirs. Auch Cafés, Suppenküche, Prosecco-Bar und Biergärten laden zum Verweilen ein. Der Markt, ursprünglich die zentrale Versorgung Münchens, ist inzwischen ein Feinschmeckermarkt zu gehobenen Preisen. Die Stimmung ist urmünchnerisch und international zugleich. Bronzefiguren erinnern an Münchner Originale wie Karl Valentin und Liesl Karlstadt, und der Maibaum wacht das ganze Jahr über die Marktidylle. Am Faschingsdienstag um 11 Uhr findet hier der beliebte Tanz der Marktfrauen statt.
Der Hofbräukeller ist eine alteingesessene Münchner Wirtschaft mit einem kastanienbeschatteten Biergarten. Bei einem süffigen Bier, einer deftigen Brotzeit oder bayerischen Schmankerln lässt sich die Biergartenidylle genießen. Seit 1892 steht das stattliche, gelbgetünchte Neorenaissance-Gebäude am Wiener Platz. Nicht nur Biergarten und Wirtschaft werden gerne besucht, auch die Tanzabende im Keller erfreuen sich großer Beliebtheit.
Von dem Tiroler Gebirgsdorf Ehrwald führt eine der modernsten Seilbahnen Europas mit zwei 100-Personen-Kabinen zum Zugspitzplatt-Gletscher auf den höchsten Berg Deutschlands (2964 m). Die Bergstation der Tiroler Zugspitzbahn liegt 2950 m hoch. Bei klarem Wetter reicht die Fernsicht 140 km weit. Das Erlebnismuseum ›Faszination Zugspitze‹ bietet auch bei Schlechtwetter interessante Ausblicke auf das Zugspitzmassiv - von der Erstbesteigung bis zum Ausbau der Zugspitzbahn.
Der Ur-Elefant hebt seine Stoßzähne wie zum Gruß. Die langsame Echse steht breitbeinig in vorderster Reihe, als würde sie am liebsten zur Tür hinausspazieren. Der Riesenhirsch reckt den Kopf, als könne er euch riechen. Geduldig warten die Skelette von Sauriern und Urtieren im eleganten Lichthof des Museumsgebäudes auf Besucher. Zeit haben sie wahrlich genug - die ältesten haben schon vor einigen hundert Millionen Jahren gelebt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz Fohnsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Fohnsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Fohnsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Fohnsee?
Die Preise für Campingplatz Fohnsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Fohnsee?
Hat Campingplatz Fohnsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Fohnsee?
Verfügt Campingplatz Fohnsee über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Fohnsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Fohnsee eine vollständige VE-Station?