Verfügbare Unterkünfte (Zulls Camp - Ellertshäuser See)
...
1/14
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Birkenring 1
97488 Stadtlauringen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 9' 3" N (50.15105)
Längengrad 10° 23' 10" E (10.38633)
Das Zisterzienserkloster Ebrach entstand 1127. Die Säkularisierung erfolgte 1803, seit 1851 dient das Kloster als Justizvollzugsanstalt. Das prunkvolle Treppenhaus und der Kaisersaal sind im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Frei zugänglich sind die weitläufigen Parkanlagen, die von den Gefangenen gepflegt werden, und die Abteikirche. Die dreischiffige Basilika mit Querhaus, Rechteckchor und mächtiger Fensterrose über dem Hauptportal wurde ab 1200 errichtet. Im Kircheninneren überraschen die helle klassizistische Stuckverkleidung und der reich geschmückte Hochaltar. Vom Querhaus führt ein Durchgang zur Michaelskapelle, die noch den klaren romanischen Stil der Erbauungszeit repräsentiert.
Wer die Henneberger waren, die bis 1583 an der Werra und im nördlichen Franken herrschten, erzählt das Hennebergische Museum Kloster Veßra auf dem Gelände eines mittelalterlichen Prämonstratenserstifts. Einige Wirtschaftsgebäude, das Klostertor sowie die Ruine der 1138 geweihten romanischen Kirche mit zwei hohen und massiven rechteckigen Türmen sind erhalten. Das angeschlossene Freilichtmuseum mit Fachwerkhäusern, Schmiede und Wassermühle dokumentiert Lebenswelt und Kultur der Region.
Die wuchtige Bertholdsburg wurde als Residenz der Grafen von Henneberg-Schleusingen erbaut und zwischen dem 13. und 16. Jh. immer wieder erweitert. Sie beherbergt ein faszinierendes Naturhistorisches Museum, das Besucher auf eine Zeitreise durch 300 Mio. Jahre Thüringer Erdgeschichte, Naturkunde und Geologie schickt.
Wer sich für historische Stadtkerne, Architektur und Kultur interessiert, ist in Bamberg richtig. Von Barock über Renaissance bis zu romanischen und gotischen Bauwerken – die Weltkulturerbe-Stadt präsentiert Baustile aus neun Jahrhunderten. Bei einem Blick auf eine Bamberg-Karte zeigt sich zudem: Die Stadt erstreckt sich über sieben Hügel, was ihr den Beinamen „Fränkisches Rom“ verleiht. Zahlreiche familiengeführte Brauereien auf ebendiesen Hügeln machen den Besuch für Bierliebhaberinnen und -liebhaber interessant. Bamberg-Reisetipps – rund um den Domplatz Die vier Türme des Bamberger Doms erheben sich eindrucksvoll über den zentral gelegenen Platz. Weltbekannt ist die lebensgroße steinerne Reiterfigur aus dem 13. Jh., die zu den Wahrzeichen der Stadt zählt. An den Domberg schließen sich die Bauten der Alten Hofhaltung und die Neue Residenz an. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Rosengarten der Neuen Residenz, bei dem sich ein herrlicher Blick über die Altstadt eröffnet. Urlaubsziel Bamberg – dem Welterbe auf der Spur Auf einem Bamberg-Routenplaner darf das Alte Rathaus nicht fehlen. Gelegen auf einer künstlichen Insel in der Regnitz, prägt das Gebäude das Stadtbild. Der Fachwerkbau der sogenannten Inselstadt ist über zwei Brücken mit den Ufern verbunden. Hinter der rechten Brückenseite erstrecken sich kleine Fischerhäuser, die aufgrund ihres Aussehens auch als „Klein Venedig“ bezeichnet werden. Mehr über das Welterbe erfahren Besucherinnen und Besucher im Welterbe-Besuchszentrum in der Altstadt.
Die wuchtige Bertholdsburg wurde als Residenz der Grafen von Henneberg-Schleusingen erbaut und im 13.-16. Jh. mehrfach erweitert. Sie beherbergt ein Naturhistorisches Museum, das Besucher auf eine Zeitreise durch 300 Mio. Jahre Thüringer Erdgeschichte, Naturkunde und Geologie schickt. Die Johanniskirche war die Grablege der Grafen und zeigt die Grabmäler stolzer Ritter und edler Damen.
An der Nordseite des großen Haßfurter Marktplatzes steht wuchtig und erhaben die spätgotische Stadtpfarrkirche von 1390. Sie ist den Frankenaposteln Kilian, Kolonat und Totnan geweiht. Im Inneren der Kirche stehen zwei Statuen des Holzbildhauers Tilman Riemenschneider (1460-1531): Johannes der Täufer und Maria mit dem Kind.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Zulls Camp - Ellertshäuser See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Zulls Camp - Ellertshäuser See einen Pool?
Ja, Zulls Camp - Ellertshäuser See hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Zulls Camp - Ellertshäuser See?
Die Preise für Zulls Camp - Ellertshäuser See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zulls Camp - Ellertshäuser See?
Hat Zulls Camp - Ellertshäuser See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Zulls Camp - Ellertshäuser See?
Wann hat Zulls Camp - Ellertshäuser See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Zulls Camp - Ellertshäuser See?
Verfügt Zulls Camp - Ellertshäuser See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Zulls Camp - Ellertshäuser See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Zulls Camp - Ellertshäuser See entfernt?
Gibt es auf dem Zulls Camp - Ellertshäuser See eine vollständige VE-Station?