Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Eichensee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Eichensee 1
90579 Langenzenn
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 28' 22" N (49.47305)
Längengrad 10° 45' 36" E (10.7602)
Die Liebesinsel ist eigentlich keine richtige Insel, sondern der östlichste Punkt des Nürnberger Trödelmarkts – ein grüner Rückzugsort im Lauf der Pegnitz. Hier wird der Fluss in zwei Teile geteilt und besonders an der Spitze der Insel kommt echtes Inselfeeling auf: Der perfekte Spot, um abzuschalten, ein Picknick zu machen oder einfach das sanfte Plätschern des Wassers zu genießen. Die kleinen, charmanten Shops und Cafés auf der Stadtinsel Nürnberger Trödelmarkt bieten alles für entspannte Stunden. Die Liebesinsel ist ein echter Geheimtipp und gehört zu den zauberhaftesten Ecken in Nürnberg – und das nicht nur wegen der venezianischen Gondeln, die hier auf der Pegnitz fahren und für ein Stück Amore in der fränkischen Metropole sorgen.
Ein Bilderbuchdorf am Berg, das als perfektes architektonisches Ensemble aus der Ferne vielleicht etwas mehr verspricht, als dann im Detail gehalten werden kann. Dennoch sind die terrassenförmig gestaffelten Fachwerkhäuser am Hang mit der ganz oben thronenden Burg einen Abstecher wert - erst recht zu Ostern wenn im benachbarten Ortsteil Bieberbach Frankens größter Osterbrunnen geschmückt wird.
Im Sitzungssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes dokumentiert eine Dauerausstellung die Nürnberger Prozesse. Das Militärtribunal der Alliierten richtete in diesen historischen Räumen 1945-46 über Nazi-Kriegsverbrecher wie Hermann Göring. Die Ausstellung beleuchtet darüber hinaus die Auswirkungen auf die Entwicklung des Völkerstrafrechts.
Das Fossilien- und Steindruck-Museum zeigt Fossilien aus aller Welt und dokumentiert die paläontologische und kulturhistorische Bedeutung der Solnhofer Plattenkalke. Das Museum geht auf die Sammlung von Alphons L. Zehntner zurück, die früher direkt an der Fundstelle im Steinbruchgebiet Maxberg bei Solnhofen ausgestellt war. Besondere Attraktionen sind der Skelett-Abguss eines über 7 m langen Sauriers, ein Abguss des Urvogels Archaeopteryx und eine Multivisionsschau, die den Besucher durch die Erdgeschichte führt. Neben fossilen Versteinerungen sind auch lithographische Arbeiten zu sehen - erklärt wird, wie der Steindruck als Grundform des Offsetdrucks funktioniert.
Schwabach ist die Stadt der Goldschläger. Das Wummern der Hämmer bestimmte jahrhundertelang den Rhythmus in den Gassen rund um den großen Marktplatz, der zu Frankens schönsten zählt. Heute stellen noch vier Betriebe in Bayerns kleinster kreisfreier Stadt Blattgold her. Die ›Goldene Meile‹ passiert Fassaden und Kunstwerke in der Altstadt, die golden glänzen. Im Stadtmuseum ist eine Schauwerkstatt eingerichtet, wo man auch live erleben kann, wie Blattgold geschlagen wird. Sehenswert ist auch die spätgotische Stadtpfarrkirche.
Im Mittelalter erstreckten sich rund um Nürnberg ausgedehnte Wälder, die der Reichsstadt gehörten. Aufgrund seiner Lage im kaiserlichen Reichswald war Feucht ein Zentrum der Bienenhaltung und Honiggewinnung, der sogenannten Zeidlerei. Dieser Honig bildete früher die Grundlage für die berühmten Nürnberger Lebkuchen, woran noch das Zeidlerschloss und das Zeidel-Museum erinnern.
Der Kurort konnte seine Eigenständigkeit als fränkische Reichsstadt bis 1802 bewahren. Das wuchtige barocke Rathaus zeugt vom Selbstbewusstsein des Magistrats. Altertümliche Gassen und verspielte Plätze mit Brunnen laden zum Bummeln ein. Ins Kurzentrum lockt die Franken-Therme mit Thermal-Sole-Becken und beheiztem Salzsee. Im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken wurden über 60 Häuser aus Franken aufgebaut.
Stolz überragt die Cadolzburg den gleichnamigen Ort. Die ehemalige Hohenzollernresidenz erstreckt sich auf einem Felssporn, der weit in das Farnbachtal vorspringt. Mit Zugbrücke, Burgtor, Palas und zwei Innenhöfen entspricht sie dem Ideal einer mittelalterlichen Festung. Das Museum ›HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg‹ berichtet u.a. vom Leben der Hohenzollern, die Franken und Brandenburg regierten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Uwe
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Kurzfristig vorm Feiertag vorbeigefahren und noch einen Stellplatz für unser Wohnmobil bekommen. Auch unser Hund bereitete keine Probleme. Hat auch ein Kleines Willkommenspaket für Hunde erhalten. Die Besitzer sind sehr freundlich und kommunikativ. Der Campingplatz selber liegt sehr ruhig an einem S
Sind Hunde auf Campingplatz Eichensee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Eichensee einen Pool?
Nein, Campingplatz Eichensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Eichensee?
Die Preise für Campingplatz Eichensee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Eichensee?
Hat Campingplatz Eichensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Eichensee?
Verfügt Campingplatz Eichensee über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Eichensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Eichensee eine vollständige VE-Station?