Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 15
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 70
1/7
(6Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bergesruh)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Illhof 3
90542 Eckental
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 35' 23" N (49.5898)
Längengrad 11° 16' 3" E (11.26776)
Die Höhle in der Oberpfalz bei Velburg wurde 1895 zufällig von einem Schäfer entdeckt und zählt mit 450 m Länge zu den eher kleineren Karsthöhlen im Jura. Wegen der eindrucksvollen, zum Teil meterhohen Stalagniten, wassergefüllten Sinterbecken und Tropfsteinformationen gilt die König-Otto-Tropfsteinhöhle als eine der schönsten in Deutschland. Der 45-minütige Rundgang führt 70 m in die Tiefe, Höhepunkt ist die erst 1972 entdeckte Adventhalle mit riesigen Stalagnaten, Tropfsteine, die entstehen, wenn Stalagniten und Stalagtiten zusammenwachsen. Nach Anmeldung können auch Rollstuhlfahrer die barrierefreie Höhle besichtigen. Ein Ausflug lohnt sich besonders für Familien, die König-Otto-Tropfsteinhöhle ist Teil der Erlebniswelt Velburg, wo neben der Höhlenbesichtigung ein Hochseilgarten, ein Walderlebnispfad und Quad- sowie Segwaytouren für Kinder viel Abwechslung bieten.
Geschichte und Kultur, Naturparks und kulinarische Genüsse: Auf der Karte Mittelfrankens ist für alle Generationen und Geschmäcker etwas zu entdecken. Ein guter Ausgangspunkt ist die Hauptstadt Frankens, Nürnberg, von wo aus malerische Landschaften oder mittelalterliche Städtchen erkundet werden können. Auf dem Routenplaner für Mittelfranken sind viele Highlights vorhanden. Die beste Reisezeit ist von Frühling bis Herbst, aber auch der Winter hat seinen Reiz – zum Beispiel bei einem Besuch des Christkindlesmarkts Nürnberg, einem der größten Deutschlands. Karte für Mittelfranken: der Geschichte auf der Spur Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Mittelfrankens zählt die Stadt Ansbach, heute Regierungshauptstadt und früher Residenzstadt des Fürstentums Ansbach. Hier finden sich bedeutende Baudenkmäler wie die Hofkanzlei, die Residenz selbst, die Orangerie im Hofgarten und die Kirchen Sankt Gumbertus und Sankt Johannis. Neben Ansbach sind die Mittelalterstädte Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Rothenburg/Tauber und Hersbruck im Tal der Pegnitz lohnenswerte Ausflugsziele. Auch in Gunzenhausen sind Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten. Zu den Tipps für Mittelfranken gesellt sich das Freilichtmuseum in Bad Windsheim an der Aisch, das 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte widerspiegelt. Reisetipps für Mittelfranken: Natur pur Naturliebhabende kommen bei einer Reise in Mittelfranken ebenfalls auf ihre Kosten. Das Altmühltal ist für seine spektakuläre Landschaft bekannt. Diese lässt sich zu Fuß, mit dem Rad oder auf der Altmühl selbst erkunden. Im Altmühltal wurde der Urvogel Archaeopteryx gefunden, weswegen die Region für ihre Fossilien weltbekannt wurde. Der Geschichte kann im Museum Solnhofen nachgespürt werden. Selbst Fossilien sammeln ist im Hobbysteinbruch Solnhofen möglich. Baden, Segeln und Surfen ist am Großen Brombachsee angesagt.
Das Naturkundemuseum ist im ehemaligen Jesuitenkolleg eingerichtet. Es befasst sich mit Erdgeschichte, Mineralien und Zoologie. Ein Schwerpunkt liegt auf regionalen Phänomenen wie Tropfsteinhöhlen. Immer wieder werden viel beachtete Sonderausstellungen organisiert. Der Vogelsaal von 1791 zeigt 800 Spezies und ist der schönste seiner Art in Europa.
Größter Platz Bambergs ist der Maximiliansplatz, sein Brunnen wird von einer Statue König Maximilian I. Josephs von Bayern bekrönt. Das nahe Naturkunde-Museum birgt den berühmten Vogelsaal von 1810, einen zweigeschossigen klassizistischen Raum mit weißen Vitrinen und Hunderten von Vogelpräparaten.
In Altdorf schützen wuchtige mittelalterliche Stadttore den Zugang in die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern. Bis 1809 existierte hier eine der ältesten Universitäten des fränkischen Raums – die Altdorfina. Bei deren Gründung im Jahr 1623 wurde St. Laurentius zur Universitätskirche einer der bedeutendsten protestantischen deutschen Universitäten des 17. Jh. Hier studierte der Feldherr Albrecht Wallenstein, und hier promovierte der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz. In Erinnerung an den Feldherrn des 30-jährigen Kriegs finden alle drei Jahre die Wallenstein-Festspiele statt (nächster Termin 2021).
Im Mittelalter erstreckten sich rund um Nürnberg ausgedehnte Wälder, die der Reichsstadt gehörten. Aufgrund seiner Lage im kaiserlichen Reichswald war Feucht ein Zentrum der Bienenhaltung und Honiggewinnung, der sogenannten Zeidlerei. Dieser Honig bildete früher die Grundlage für die berühmten Nürnberger Lebkuchen, woran noch das Zeidlerschloss und das Zeidel-Museum erinnern.
Stein ist weltweit als Bleistiftmetropole bekannt. Vor 300 Jahren spezialisierten sich die Schreiner hier auf die Fertigung von Bleistiften; das 1761 gegründete Unternehmen von Lothar Faber ist nicht nur in Deutschland ein Begriff. Patriarchalisch führte er Firma und Stadt und ließ sich neben seiner Fabrik ein mächtiges Schloss mit viergeschossigem Turm und Zinnen errichten. Dahinter erstreckt sich der weitläufige Faberpark mit altem Baumbestand und einem See. Schloss, Bleistiftmuseum und Produktionsstätte von Faber-Castell können besichtigt werden.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Sauberer ruhiger Platz
Einfacher sauberer Platz. Sehr ruhige Lage. Sanitäranlagen sind sehr sauber.
Rainbowschrieb vor 2 Jahren
Kurzaufenthalt
Bei der kurzfristigen telefonischen Reservierung eine Stunde vor Ankunft ( 19 Uhr )ungeplanter Zwischenstopp wegen Verkehr und Wetter, super freundlich 👍 Allerdings Panik seitens des Betreibers am nächsten Morgen ob ich mit Womo, Länge 7.30m wieder vom durch Dauerregen durchgeweichten Platz komme,… Mehr
Außergewöhnlich
Ulrikeschrieb vor 2 Jahren
Wunderbarer Platz, etwas abgelegen, aber auf jeden Fall einen Urlaub wert!
Eine knappe Woche haben wir ab Mitte September auf dem Campingplatz Bergesruh verbracht und uns trotz viel Regen sehr wohl gefühlt. Wir hatten einen vorwiegend geschotterten und somit zum Glück fast trockenen Stellplatz mit herrlichem Ausblick am Rand einer großen Streuobstwiese, neben Birnen-, A… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Guter Stopp auf dem Weg von Süd nach Nord oder umgekehrt
Alles bestens
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger Platz
Ein sehr ruhiger Platz in l an landschaftlich schöner Lage. Saubere Sanitäranlagen mit allen notwendigen Einrichtungen. Standplätze ausreichend groß. Die Region hat viel zu bieten. Zentral gelegen für Ausflüge in die fränkische Schweiz, nach Nürnberg, Erlangen und weiteren interessanten Städten. Zus… Mehr
Außergewöhnlich
Klaus und Bettinaschrieb vor 4 Jahren
Herrliche Landschaft , nette Menschen , viel Ruhe ,gutes sauberes Sanitär
Es ist in der Überschrift eigentlich alles gesagt. Ich werde wieder fortzufahren.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Bergesruh erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Bergesruh einen Pool?
Nein, Campingplatz Bergesruh hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Bergesruh?
Die Preise für Campingplatz Bergesruh könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bergesruh?
Hat der Campingplatz Campingplatz Bergesruh Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Bergesruh?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Bergesruh?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bergesruh zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Bergesruh über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Bergesruh genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Bergesruh entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Bergesruh eine vollständige VE-Station?