Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Schwanenteich)
...

1/10





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Idyllisch am Rande der mittelalterlichen Reichsstadt Mühlhausen gelegen bietet der Campingplatz am Schwanenteich eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis und Stadtnähe. Die Standplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte befinden sich auf großzügiger Wiese, umgeben von Grün und eingebettet zwischen Hainich und Eichsfeld. Gäste genießen Ruhe, Badespaß im direkt angrenzenden Freibad und Ausflüge in die Altstadt, den Nationalpark Hainich oder in die Welterberegion Wartburg-Hainich. Camping verbindet sich hier mit Vielfalt, Erholung und Thüringer Flair.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Popperöder Gasse 2
99974 Mühlhausen
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 12' 0" N (51.20019837)
Längengrad 10° 25' 51" E (10.43093482)
Der Funpark Inselsberg nordöstlich des Kurortes Brotterode wartet mit verschiedenen Attraktionen auf: Der beliebten Sommerrodelbahn mit einer Länge von etwa 1000 m und 12 Steilkurven oder dem Wie-Flyer, bei dem die Fahrgäste in Twin-Seat Gondeln, die an einem Schienensystem befestigt sind, durch die Lüfte schweben. Außerdem gibt es einen Klettergarten und einen Abenteuerspielplatz.
Am Fischmarkt im Herzen der Altstadt befindet sich das Haus zum Roten Ochsen, ein 1392 erstmals erwähntes Gebäude. Die Renaissancefassade mit dem reichen Figurenschmuck am Giebel und dem Fries mit dem namengebenden roten Ochsen über dem Eingang stammt von 1562. Heute hat hier die Kunsthalle Erfurt ihren Sitz und veranstaltet Wechselausstellungen zu moderner und zeitgenössischer Kunst.
Das Erfurter Rathaus am Fischmarkt besteht aus mehreren, um einen Innenhof gruppierten Gebäudeteilen. Das dem Fischmarkt zugewandte Hauptgebäude entstand in den 1870er-Jahren im neogotischen Stil und gefälllt durch hohe Arkaden im Erdgeschoss und filigrane Maßwerkfenster im Obergeschoss. Das Dach schließt mit einer Zinnenreihe ab. Der Festsaal des Rathauses wird regelmäßig für Konzerte, Vorträge und Podiumsdiskussionen genutzt.
Die 1293-1325 errichtete gotische Ägidienkirche markiert mit ihrem Torbogen, über dem das Kirchenschiff liegt, den Zugang zur Krämerbrücke. Als Brückenkirche diente sie der Seelsorge von Reisenden. Der Aufstieg auf den Kirchturm lohnt unbedingt, denn von oben bietet sich ein herrlicher Blick auf die Krämerbrücke und den Rest der Altstadt. Auch am westlichen Brückenkopf stand einst eine Brückenkirche, die Benediktikirche, die im 19. Jh. abgerissen wurde.
An der Nordseite des Domplatzes befindet sich ein alter Waidspeicher, ein Gebäude aus der Zeit um 1550. Von diesen Lagerhäusern gab es in Mittelalter und früher Neuzeit etliche in Erfurt. Sie dienten der Lagerung und Verarbeitung von Waid. Aus den getrockneten Blättern der seit dem 13. Jh. rund um Erfurt angebauten Waidpflanze wurde blauer Textilfarbstoff gewonnen. Der Waidhandel brachte der Stadt einigen Wohlstand, der Farbstoff wurde auch als blaues Gold Thüringens bezeichnet. Der Niedergang setzte mit dem Import von Indigofarbstoffen ein. Seit 1986 befindet sich in den umgebauten Räumlichkeiten das Theater Waidspeicher, ein Ableger der Städtischen Bühnen Erfurt, mit Sälen für Puppentheater und Kabarett.
Der Park von Schloss Friedenstein wurde 1769 als englischer Landschaftsgarten angelegt und ist damit der älteste seiner Art außerhalb von England. Mit seinem alten Baumbestand sowie den Seen und Pavillons lädt er zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Am östlichen Rand des Parks befindet sich außerdem die Orangerie mit einem Barockgarten.
Im Süden von Eisenach ragt auf der Göpelskuppe das 1902 eingeweihte Burschenschaftsdenkmal 33 m in die Höhe. Es erinnert an die im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gefallenen Burschenschaftler. Von der Aussichtsplattform reicht der Blick über Eisenach, die Wartburg und den Thüringer Wald.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Am Rand der mittelalterlichen Reichsstadt Mühlhausen liegt der Campingplatz am Schwanenteich idyllisch zwischen Hainich und Eichsfeld. Das grüne Gelände direkt am Teich bietet viel Ruhe und gleichzeitig kurze Wege in die historische Altstadt. Diese Kombination aus Natur und Stadtnähe macht den Platz ideal für Familien, Paare und Kulturinteressierte. So entsteht eine Atmosphäre, die Erholung, Badespaß und Thüringer Flair verbindet.
Die großzügigen Stände liegen auf ebenem Wiesengelände, umrahmt von Bäumen und Hecken. Neben klassischen Standplätzen stehen ein paar Mietunterkünfte bereit, teils mit eigenen Sanitäreinrichtungen. WLAN ist an der Rezeption und im Restaurant verfügbar, und auch eine überdachte Kochgelegenheit sorgt für Flexibilität. Moderne Sanitärkabinen, darunter barrierefreie Einheiten, bieten zusätzlichen Komfort. Für Ver- und Entsorgung ist gesorgt, Hunde sind jedoch nicht erlaubt. Gerade diese Mischung aus Schlichtheit und durchdachten Extras macht den Platz vielseitig.
Direkt angrenzend befindet sich das Freibad, das Campinggästen Badefreuden im Sommer garantiert. Von hier führen Rad- und Wanderwege in den Nationalpark Hainich, während die Wartburg und die Welterberegion Hainich spannende Kulturziele darstellen. Auch die Altstadt von Mühlhausen mit Fachwerk, Stadtmauer und Märkten liegt nur einen Spaziergang entfernt. Ausflüge ins Eichsfeld oder nach Bad Langensalza mit seinen Gärten ergänzen das Erlebnis. So wird der Platz zum idealen Ausgangspunkt für Natur- und Kulturfreunde zugleich.
Campingplatz am Schwanenteich verbindet Ruhe, Stadtnähe und landschaftliche Vielfalt – perfekt für abwechslungsreiche Ferientage in Thüringen.
Sind Hunde auf Campingplatz am Schwanenteich erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Schwanenteich einen Pool?
Nein, Campingplatz am Schwanenteich hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Schwanenteich?
Die Preise für Campingplatz am Schwanenteich könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Schwanenteich?
Hat Campingplatz am Schwanenteich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Schwanenteich?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Schwanenteich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Schwanenteich zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Schwanenteich über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Schwanenteich entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Schwanenteich eine vollständige VE-Station?