Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Eschenbach
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Rußweiher)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleinkotzenreuth 7
92676 Eschenbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 45' 29" N (49.75827)
Längengrad 11° 47' 55" E (11.79869)
Mit Höhenlagen von bis zu 1.000 m gehört das Fichtelgebirge heute zu den reizvollsten Mittelgebirgen in Deutschland. Die beliebte Ferienregion in Bayern bietet alles, was für einen abwechslungsreichen Aktiv- und spannenden Familienurlaub nötig ist. Der Wechsel zwischen Berg und Tal, tiefen Wäldern und modernen Sehenswürdigkeiten macht die Region zum Urlaubsziel für die ganze Familie. So verspricht das Felsenlabyrinth Abwechslung für Groß und Klein, während das Naturwaldreservat Fichtelseemoor mit dem Hochmoor ein Paradies für Naturbegeisterte ist. Der Steinwald wird für seine außergewöhnlichen Felsformationen geschätzt, die ein markantes Landschaftsbild zeichnen. Zwischen Schneeberg und Ochsenkopf: Aktivitäten unter freiem Himmel Eine optimale Reisezeit für das Fichtelgebirge gibt es nicht, denn die Region ist ganzjährig einen Besuch wert. Erholungsorte wie Weidenberg und Marktredwitz sind ideale Ausgangspunkte auf Maps, um eine individuelle Route zu planen. So lädt der Egerstausee zu einem Tag unter freiem Himmel ein. Der Stausee wird von einem gut ausgebauten Wanderweg umrundet. Am Nordwesthang des Schneebergs entspringt die Eger. Der Schneeberg ist mit seinen 1.053 m der höchste Berg Oberfrankens und kann mit dem Rad und zu Fuß erklommen werden. Auf Spurensuche in der Historie: Burgen, Schlösser und Museen im Fichtelgebirge Eines darf in den Fichtelgebirge-Tipps für den individuellen Urlaub nicht fehlen: die Burgen und Schlösser der Region. Davon gibt es, wie ein Blick auf die Fichtelgebirge-Karte verrät, einige. Besonders sehenswert sind die Burgen Hohenberg und Falkenberg. Letztere informiert in einem Museum über die vergangenen Jahrtausende. Ganzjährig zugänglich ist zudem das Burgenland in Bad Berneck. Einen architektonischen Kontrast dazu präsentiert das Markgräfliche Schloss in Bad Alexandersbad. Heute befindet sich in dem anmutenden Bauwerk das Heilbad, mit dem Kurangebote Einzug gehalten haben. Alles für einen ausgelassenen Urlaub mit der Familie: von Donald Duck bis Felsenlabyrinth Mit einer guten Umgebungskarte und dem aktuellen Fichtelgebirge-Routenplaner kommen alle Reisenden auf ihre Kosten. Das Automobilmuseum in Fichtelberg ist für Familien ebenso einen Besuch wert wie eine Alpakawanderung mit den Tieren vom Rudolfstein. Im Besucherbergwerk „Gleissinger Fels“ können Gäste in die Facetten des Bergbaus eintauchen. Ein besonderes Highlight erwartet Familien in Wunsiedel. Hier befindet sich das Felsenlabyrinth in Luisenburg. Es ist das größte Labyrinth dieser Art in Europa und gewährt einzigartige Einblicke ins beeindruckende Granitsteinmeer des Geotops. Das Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale beheimatet ein Comicmuseum, in dem Familien auf den Spuren von Donald Duck in Entenhausen wandeln können.
Auf dem Gelände des stillgelegten Bahnhofs Neuenmarkt-Wirsberg zeigt das Deutsche Dampflokomotiv Museum einen Ringlokschuppen mit Drehscheibe sowie 60 Triebfahrzeuge, darunter 30 Dampfloks. Eine Modelleisenbahnanlage bildet die ›Schiefe Ebene‹ nach, eine Bahnstrecke mit starker Neigung.
Am Ufer des Weißen Mains wurde 1990 eine aristokratische Sportanlage restauriert und neu angepflanzt: die aus 700 Sommerlinden bestehende, 800 m lange »Baille-Maille-Allee«. Hier spielten Fürsten und Adlige im 17. und 18. Jh. das Kugelspiel Mail, ein dem Kricket verwandtes höfisches Spiel. Inzwischen dient die Allee auch als Ausstellungsgelände für moderne Skulpturen.
Kulmbach ist vor allem für seine Brauereigeschichte bekannt. Die oberfränkische Stadt hat mit einer eindrucksvollen Burganlage und einer vielfältigen Museumslandschaft viel zu bieten. Zu den besten Kulmbach-Reisetipps gehören die sehenswerte Altstadt und die eindrucksvolle Plassenburg, die als Wahrzeichen über der Stadt thront. Am Zusammenfluss von Rotem und Weißen Main gelegen, ist Kulmbach ein ideales Urlaubsziel für einen Wochenendtrip und Ausflüge in die Region. Mit dem Stadtplan durch die Gassen der Altstadt Das Rathaus im Rokokostil aus dem Jahr 1752 zieht mit seiner detailreichen Fassade alle Blicke auf sich. Vor dem Rathaus steht der Luitpoldbrunnen, der als Kulisse für verschiedene Feste und Märkte dient. Ganz in der Nähe wartet das Kulmbacher Badhaus auf einen Besuch. Das im Jahr 1398 erbaute Gebäude wurde bis ins 19. Jh. als Badestube genutzt. Heute befindet sich unter dem Dach ein Museum. Die Sehenswürdigkeit bringt Gästen die mittelalterliche Badekultur näher. Kulturelle Highlights in der Stadt Kulmbach ist perfekt für Museumsliebhaberinnen und Museumsliebhaber geeignet: Im Bayerischen Brauereimuseum dreht sich alles um die Kunst des Bierbrauens und die Bierkultur. Ein Rundgang durch das Gewürzmuseum ist ein Erlebnis für die Sinne, der Geruch des Nahen Ostens ist allgegenwärtig. In der Plassenburg laden ebenfalls verschiedene Museen auf einen Besuch ein. So ist im Zinnfigurenmuseum mit 300.000 Exponaten die weltweit größte Zinnfigurenausstellung zu sehen. Im Armeemuseum „Friedrich der Große“ und dem Museum „Die Hohenzollern in Franken“ geht es um die Geschichte der Region.
Das Museum befindet sich im historischen Gebäudetrakt der Mönchshof-Brauerei und informiert über die ›Kunst des Bierbrauens‹. Geschichte und Technik des Brauwesens werden informativ und multimedial aufbereitet. Da bleibt kaum ein Aspekt ausgespart, und anschließend darf jeder Besucher vom selbst gebrauten Museumsbier kosten.
Der Ort gruppiert sich um ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen. Sehenswert ist vor allem der spätgotische Kreuzgang der Klosterkirche. Das Stiftskirchenmuseum präsentiert sakrale Kunst. Bemerkenswert sind vor allem die mit religiösen Motiven bunt bemalten Sandsteinplatten aus dem 15. Jh., die 1991 im Chorraum entdeckt wurden.
Lange ging die Sage um, dass der 2 km von Fichtelberg entfernt gelegene See von der unermesslich tiefen Quelle von Main, Saale, Eger und Naab gespeist werde. Tatsächlich aber ist er ein künstlicher Weiher, der im Spätmittelalter für den Wasserbedarf der Bergwerke aufgestaut wurde. Was ihm natürlich nichts von seiner verwunschenen Schönheit zwischen Wald und Hochmoor nimmt.
Hoch über Kulmbach thront die berühmte Plassenburg auf dem Festungsberg (426 m). Sie ist entweder zu Fuß über einen steilen Serpentinenweg oder mit dem Bus zu erreichen. Beeindruckend ist der dreigeschossige innere Turnierhof, genannt der ›Schöne Hof‹. Mit seinen vielen Reliefs zählt er zu den schönsten Beispielen der Renaissance-Architektur in Deutschland. Im Sommer finden hier Konzerte statt. Im Inneren der Burg sind vier Museen untergebracht: Das größte Zinnfigurenmuseum der Welt mit 300.000 Figuren in historischen Szenerien, das ›Landschaftsmuseum Obermain‹ mit der Kulturgeschichte der Region, das ›Musem Hohenzollern in Franken‹ mit den Wohnräumen der Burg und das ›Armeemuseum Friedrich der Große‹ mit altpreußischen Militaria.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz am Rußweiher erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Rußweiher einen Pool?
Nein, Campingplatz am Rußweiher hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Rußweiher?
Die Preise für Campingplatz am Rußweiher könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Rußweiher?
Hat Campingplatz am Rußweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Rußweiher?
Verfügt Campingplatz am Rußweiher über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Rußweiher entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Rußweiher eine vollständige VE-Station?