Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Marktler Badesee)
...
1/6
In direkter Nähe zum idyllischen Badesee bei Marktl bietet der Campingplatz naturnahes Camping in familiärer Atmosphäre. Gäste genießen gepflegte Standplätze mit Seeblick, einen Sandstrand in Laufnähe und umweltbewusstes Camping mit ECOCAMPING-Siegel. Brötchenservice, Spielplatz und nahe gelegene Freizeitangebote wie Golf oder Ponyreiten sorgen für Abwechslung – ideal für Erholungssuchende, Familien und Wohnmobilurlauber in ruhiger, wasserreicher Umgebung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Queng 3
84533 Marktl
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 16' 3" N (48.267511)
Längengrad 12° 49' 53" E (12.83144)
Im Nordwesten Österreichs erstreckt sich das Innviertel über die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding. Die Region in Oberösterreich zeichnet sich durch eine fruchtbare Hügellandschaft aus, die von Flüssen und Wäldern durchzogen ist. Menschen, die den sanften Tourismus lieben und Ruhe und Erholung suchen, finden an diesem Urlaubsziel genau das richtige Flair. Mit den Reisetipps für das Innviertel wird der Urlaub im Norden Österreichs zum Genuss. Innviertel: Reisetipps für die schönsten Radtouren Das Innviertel ist ein Eldorado für Bike-Fans. Am besten lässt sich die Landschaft auf dem Innradweg entdecken. Er verbindet die Flüsse Inn, Donau und Salzach – wunderbare Einblicke in die Natur inklusive. Barocke Dörfer und Städte wie Kufstein, die sich mit dem Reiseführer erkunden lassen, liegen am abwechslungsreichen Weg. Die gesamte Strecke von Maloja nach Passau verteilt sich auf 526 km Länge. Im Innviertel selbst ist die 32 km lange Rundtour von Schärding in die Drei-Flüsse-Stadt Passau und wieder zurück empfehlenswert. Die Strecke weist kaum Steigungen auf. Routenplaner für das Innviertel: unterwegs in Oberösterreich Das Innviertel lockt als Urlaubsziel nicht nur aufgrund seiner Naturräume. Auch die geschichtsträchtigen Städte präsentieren sich als tolle Ausflugsziele. Braunau am Inn ist die größte Stadt der Region. In der historischen Altstadt treffen Gäste auf den alten Stadttorturm und die Stadtpfarrkirche St. Stephan. Familien steuern gerne den Motorikpark mit vielen Möglichkeiten zum Balancieren und Klettern an. Verschiedene Parkmöglichkeiten im direkten Umfeld finden sich im offiziellen Parkleitkonzept der Stadt ausgeschildert.
Am nördlichen Abfluss des Chiemsees, der Alz, breitet sich Seebruck aus. Vor 2000 Jahren lag hier an der Straße Salzburg–Augsburg das römische Bedaium. Die Grundmauern der Pfarrkirche St. Thomas und Stefan bestehen teilweise aus Steinen des römischen Kastells. Grabungsfunde sind im Römermuseum Bedaium anschaulich aufbereitet. Mit einem der größten Jachthäfen am Chiemsee ist Seebruck ein Zentrum für Segler. Aber auch alle anderen Wassersportarten werden hier ausgeübt. Es gibt ein großes Strandbad, den Baumweg zum Keltengehöft Stöffling und den Heinrich-Kirchner-Skulpturenweg.
Am Jakobsweg von Passau bis ins nordwestspanische Santiago de Compostela liegt Rabenden. Seine dem hl. Jakob, dem Patron der Pilger, geweihte Dorfkirche birgt einen der bedeutendsten spätgotischen Altäre Süddeutschlands. Sechs Meter hoch ist der Flügelaltar, mit drei Holzschnitzskulpturen um den hl. Jakob mit Pilgerhut und Jakobsmuschel im Mittelschrein. Aufgeklappt zeigen die beiden Altarflügel vier Bildfelder mit Marienszenen. Der Schöpfer der feinen, ausdrucksstarken Schnitzerei, der ›Meister von Rabenden‹, lieferte 1515 für die Pfarrkirche im nahen Obing eine Madonna und die hll. Laurentius und Jakobus, die heute dort im neugotischen Altar stehen.
Der ›alte Markt‹ diente einst dem Kloster Baumburg als Handels- und Handwerkerort am Übergang über die Alz. Diese fließt hier über einen Wasserfall in breiten Stufen zu Tal. Das fast 1000 Jahre alte Augustiner-Chorherrenstift Baumburg erhebt sich hoch über Ort und Fluss. Einziges Überbleibsel der romanischen Basilika (1156) ist die – trotz barocker Zwiebelhauben und Rokokovorhalle – äußerst streng wirkende Doppelturmfassade aus Tuffquadern. Die heutige einschiffige Wandpfeilerkirche im Stil des Rokoko entstand Mitte des 17. Jh. Ihr heller Innenraum ist einer der schönsten des Chiemgaus. Das zentrale Deckenfresko ist ein spätes Hauptwerk des Asamschülers F. A. Scheffler (1701–60). Gemütlich ist das Bräustübl gegenüber.
Trostberg auf dem westlichen Hochufer der Alz ist heute ein wichtiger Chemiestandort. Trotzdem konnte die Altstadt ihren Charme bewahren. Die Hauptstraße säumen gepflegte Häuser im Inn-Salzach-Stil mit breiten Fassaden, blechgedeckten Zeltdächern und Lauben. Die gotische Hallenkirche St. Andreas besitzt eine schöne Empore und Freskenreste im Gewölbe sowie drei außergewöhnliche Epitaphe des Kirchenstifters.
Das über tausendjährige Benediktinerkloster liegt idyllisch auf einer Halbinsel im Klostersee. Wolfgang Amadeus Mozart war öfter hier und komponierte einige geistliche Werke. Heute ist das Kloster ein Kultur- und Bildungszentrum. Die alten Mönchszellen sind zu komfortablen Einzel- und Doppelzimmern umgebaut. Die Kirche aus dem 11. Jh. mit markanten Doppeltürmen zeigt innen reichen gotischen Freskenschmuck. Ein weltabgeschiedener Kreuzgang und ein weltlicher Gasthof komplettieren das harmonische Ensemble. Ein hübscher Spazierweg führt in 30 Minuten um den Klostersee.
Hervorragend10
Gloe
Juni 2023
Wie waren im Juli ohne Anmeldung mit dem Womo dort und wurden nett empfangen und haben noch einen „Notplatz“ bekommen. Der Platz ist sehr liebevoll eingerichtet und die sanitären Einrichtungen sind hochwertig. Camping lohnt sich (leider) mehr als Landwirtschaft! Wir werden, auch wegen des schönen B
Hervorragend10
Tanja und Michael
Mai 2022
Ein als Campingplatz umfunktionierter Hof am Marktler Badeweiher, geführt von einer sehr netten Familie. Bei der Anfahrt waren die Kids erst enttäuscht und ich hoffte auf eine geeignete Möglichkeit zum wenden um auf die Stellplatzwiese zu kommen. Aber nach der Anmeldung inklusive einer Führung über
Hervorragend10
Barbara
März 2022
Der kleine Platz (30 Plätze) liegt direkt an einem großen Badesee. Die sanitäre Ausstattung ist hervorragend und sehr sauber. Der Platz verfügt über keinen Shop, Supermärkte sind aber fussläufig oder mit dem Fahrrad bequem erreichbar (ca 2 km). Auch für Fahrradreisende perfekt geeignet: Aufenthaltsr
Am Ufer des idyllischen Badesees bei Marktl in Bayern liegt der Campingplatz am Marktler Badesee in ruhiger, grüner Umgebung. Die naturnahe Lage und die familiäre Atmosphäre machen den Platz ideal für Familien, Paare und Campingfreunde mit Hund.
Die gepflegten Standplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte liegen teilweise mit direktem Seeblick und sind von Bäumen oder Hecken umgeben. Ein Sandstrand mit flachem Zugang lädt zum Schwimmen, Sonnen und Stand-Up-Paddling ein. Für Komfort sorgen moderne Sanitäranlagen, ein Brötchenservice sowie überdachte Kochmöglichkeiten.
Vom Campingplatz aus sind Golfplatz, Ponyreiten und Wanderwege schnell erreichbar. Die Region bietet abwechslungsreiche Ausflugsmöglichkeiten – von Rad- und Kanutouren auf dem Inn bis zu Spaziergängen durch den Ort Marktl. Kinder freuen sich über einen Spielplatz und einen kindgerechten Sanitärbereich. Der Campingplatz ist mit dem ECOCAMPING-Siegel ausgezeichnet und legt besonderen Wert auf umweltbewusstes Camping.
Campingplatz am Marktler Badesee vereint naturnahes Campen, komfortable Ausstattung und direkte Bademöglichkeiten – perfekt für erholsame Tage am Wasser in Bayern.
Sind Hunde auf Campingplatz am Marktler Badesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Marktler Badesee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Marktler Badesee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Marktler Badesee?
Die Preise für Campingplatz am Marktler Badesee könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Marktler Badesee?
Hat Campingplatz am Marktler Badesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Marktler Badesee?
Wann hat Campingplatz am Marktler Badesee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Marktler Badesee?
Verfügt Campingplatz am Marktler Badesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Marktler Badesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Marktler Badesee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Marktler Badesee eine vollständige VE-Station?