Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Sulzfeld im Grabfeld
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Badesee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dr.-Grünewald-Straße
97633 Sulzfeld im Grabfeld
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 15' 9" N (50.25267)
Längengrad 10° 24' 32" E (10.40903)
1963 wurde hier auf der Wasserkuppe der erste Skilift in Betrieb genommen. Heute gibt es insgesamt vier Abfahrten, für Anfänger zusätzlich einen Zauberteppich, für Geübte Skifahrer sogar einen schwarze Piste in Abtsroda und dort einen Verbindungslift. Aber auch für Schlittenfahren gibt es eine ca. 800 m lange Winterrodelbahn mit einem Schlittenlift.
Die Wasserkuppe in der Rhön wird von Fliegern gerne Berg der Segelflieger genannt. Dafür sprechen einige Marken aus der Geschichte: 1912 Weltrekord von Hans Gutermuth auf der F.S.V. X, 1928 der erste bemannte Raketenflug der Welt von Fritz Stamer, 1922 der Rekordflug von Arthur Martens auf dem Vampyr 1922 oder der Flug des ersten funkferngesteuerten Flugmodells BF52 1936. Das Museum zeigt allerlei Fluggeräte, die den Menschheitstraum des Fliegens anschaulich machen, u.a. den Lilienthal-Gleiter und ein modernes Hochleistungs-Kunststoff-Segelflugzeug. Auch bestaunt werden können Flugmodelle aus Holz und hochmoderne ferngesteuerten Kunststoff-Wettbewerbsmodelle. Damit wird die Geschichte des Segel- und Modellfluges nachvollziehbar.
Die weiten offenen Flächen der Rhön sind ein ideales Wanderrevier. Der 180 km lange Hochrhöner Fernwanderweg führt von Bad Salzungen nach Bad Kissingen über Wasserkuppe und Kreuzberg. Eine der schönsten Etappen ist die von der Wasserkuppe zur markanten Felsengruppe Milseburg.
Unterfranken liegt in der Region Franken im Nordwesten Bayerns. Durch seine lieblichen Flussauen, sanften Hügel und großen Waldflächen ist diese Urlaubsregion ideal für Aktivurlauber und Erholungssuchende. Die Landeshauptstadt Würzburg sowie viele weitere prachtvolle Städte, Klosteranlagen und alte Bäder laden im Urlaubsgebiet zu einem Besuch ein. Der Main gehört wie der Weinbau zu den Höhepunkten der Region. Daher heißt Unterfranken umgangssprachlich auch Main- oder Weinfranken. Wer auf der Unterfranken-Karte seine Route plant, findet am Fluss, in den Weinbergen und auf den Bergen eine Fülle von Freizeitangeboten und Sightseeing-Möglichkeiten. Unterfranken-Routenplaner: sehenswerte Städte Ein Städtetrip durch Unterfranken ist eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit: Die Landeshauptstadt Würzburg unter der imposanten Festung Marienberg lockt mit dem Stift Haug, der Residenz, der prächtigen alten Mainbrücke und dem Dom. In der Spielzeug- und Lebkuchenstadt Nürnberg lohnt sich ein Bummel durch die Fachwerkhäuser der Altstadt. Dazu kommt Urlaub in Schweinfurt mit jeder Menge Kunst & Kultur in Kunsthalle und Museen. Burgen, Schlösser und weitere Unterfranken-Reisetipps Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Unterfranken-Karte gehören Burg Königsberg sowie Schloss Veitshöchheim mit seinem mittelalterlichen Charme. Abstecher zum schiefen Turm von Kitzingen oder zur Kirchenburg von Ostheim sind ebenfalls lohnenswert. Unser Tipp: eine Besichtigung des märchenhaften Wasserschlosses von Mespelbrunn .
Mittelpunkt ist der langgestreckte Markt. Ihn schmücken die bürgerlichen Geschäfts- und Gasthäuser in barockem Baustil, der die kleine, ehemalige Residenzstadt seit einem Großbrand 1779 kennzeichnet. Das eindruckvollste Gebäude am Platz ist das Renaissance-Rathaus (1595), ein schön restaurierter, repräsentativer Bau mit Treppenturm. In der Alten Post befindet sich das Stadtmuseum.
Auch die Meininger Hofkapelle wurde unter Georg II. zu einer musikalischen Instanz und arbeitete mit Johannes Brahms, Richard Wagner, Richard Strauß und Max Reger. Aus dieser Zeit sind 280 komplette Theaterdekorationen und Bühnenbilder erhalten. Eine wechselnde Auswahl davon wird im Theatermuseum »Zauberwelt der Kulisse«, einer historischen Reithalle, vorgeführt.
Das Staatsbad Brückenau liegt 3 km vom eigentlichen Ort entfernt in einer herrlichen Hügellandschaft. Durch den weitläufigen, mondänen Kurpark windet sich das Flüsschen Sinn. An seinen Ufern erstreckt sich ein großartig komponiertes Ensemble aus Landschaftspark, Gärten und aristokratischen Gebäuden, die Anfang des 19. Jh. Bayernkönig Ludwig I. in Auftrag gegeben hatte: Wandelhalle, Quellentempel, Pavillons und Kurhotels mit einladenden Cafés und Restaurants.
Fischi schrieb vor 3 Jahren
Nicht wirkliche Entspannung
Waren von jetzt Donnerstag bis heute Sonntag vor Ort. Wollten eigentlich Ruhe und Entspannung, aber leider nicht möglich da hier grad dummerweise Familien mit Kindern ringsum waren, manche dabei die besser lieber daheim geblieben wären da se nur am jammern waren tut dies nicht tut das nicht, geschwe… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz am Badesee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Badesee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Badesee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Badesee?
Die Preise für Campingplatz am Badesee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Badesee?
Hat Campingplatz am Badesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Badesee?
Verfügt Campingplatz am Badesee über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Badesee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Badesee eine vollständige VE-Station?