Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Nabburg)
...

1/13





Umgeben von Wiesen und Feldern ist der Campingpark Nabburg ideal für einen Urlaub im Naturpark Oberpfälzer Wald. Der ruhige, moderne Campingplatz mit Tinyhaussiedlung und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt außerhalb der mittelalterlichen Stadt Nabburg im Osten von Bayern. Direkt neben der Ferienanlage befinden sich ein großes Freibad und ein italienisches Restaurant. Der Campingplatz ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Radausflüge und Kanutouren auf dem natürlichen Flusslauf der nahen Naab.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Neusather Straße 26
92507 Nabburg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 27' 56" N (49.46570112)
Längengrad 12° 11' 29" E (12.19153289)
Im südwestlich vor dem Biertor gelegenen Armenhaus der Stadt Cham zeigt das Museum SPUR Malerei, Plastik und Papierarbeiten der Gruppe SPUR (1957-65). Das am Regenfluss gelegene spätgotische Gebäude, dessen Geschichte bis ins 16. Jh. zurückreicht, ist neben dem Rathaus der älteste erhaltene Profanbau der Stadt. Heute sind hier Arbeiten der Gruppe SPUR im Stil des abstrakten Expressionismus und des Informel zu sehen. Die Gruppe SPUR, die Künstler Heimrad Prem, Helmut Sturm, Lothar Fischer und HP Zimmer, waren mit ihrer Kunst und ihrem Manifest wichtige Größen der deutschen Kunst nach 1945. Das Stadtarchiv im Erdgeschoss des Armenhauses zeigt wechselnde heimatgeschichtliche Ausstellungen.
Das Augustinerstift Walderbach wurde 1140 gegründet, kam aber schon drei Jahre später an die Zisterzienser. Die Klosterkirche ist baugeschichtlich höchst interessant, handelt es sich doch um eine für die Romanik seltene Hallenkirche mit drei gleich hohen Schiffen. An den massiven kastenförmigen Gurten und Rippen der Kirchengewölbe sind Fresken mit reichen Ornamenten erhalten geblieben.
Der Löwe als bayerisches Wappentier empfängt die Besucher des Museums Haus der Bayerischen Geschichte, das 2019 eröffnet wurde. Die Entstehung des Freistaats und seine Demokratiegeschichte sind Thema der chronologischen Dauerausstellung mit Schwerpunkt auf dem Zeitraum vom 19. bis 21. Jh. Neben Mitmach- und Medienstationen sind vielerlei Exponate zu sehen, darunter auch persönliche Objekte, die von Bürgern gestiftet wurden. Den Rundgang flankieren Kulturkabinette mit multimedialen Inszenierungen zu bayerischen Dialekten und Traditionen. Durch das 80 m 2 große Domfenster des Museumsneubaus kann man den Regensburger Dom betrachten, der somit als ein weiteres Exponat gelten kann.
Am Rand der Altstadt von Tirschenreuth führt die nach dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg gestaltete Fischhofbrücke von 1750 über den Stadtteich zum Fischhof von 1219, der den Äbten des Klosters Waldsassen gehörte und heute als Amtsgericht dient.Mehr als 200 Jahre stand die Brücke auf einer Wiese, doch 2013 wurde der Teich wieder angelegt und der Fischhofpark eingerichtet.
Im Mittelalter konnte der Türmer vom höchsten Punkt der Stadt aus alle Gebäude bis zu den Stadtmauern überblicken und die Menschen so vor Feuer oder feindlichen Truppen warnen. Der Türmer alarmierte die Einwohner der Stadt mit einem Blasinstrument, in der Regel eine Posaune oder eine Trompete. Das erste deutsche Türmermuseum befindet sich im Vogelturm, dem Wahrzeichen der Stadt Vilseck und präsentiert auf verschiedenen Ebenen die Geschichte und Kultur der Oberpfälzer Türmer und möchte damit einen Beitrag leisten, diesen ausgestorbenen Beruf des Mittelalters kennen zu lernen.
Wo der Fluss Regen einen Bogen macht, liegt Cham auf der Karte: Daher führt es auch den Namen „Stadt am Regenbogen“. Die Gemeinde blickt auf eine lange Geschichte zurück, und zahlreiche ihrer Highlights haben damit zu tun. Doch es gibt nicht nur Museen und mittelalterliche Stadttürme, gerade für Familien mit Kindern ist Cham ein lohnendes Urlaubsziel mit Spielplätzen und Bädern. Cham-Reisetipps: Streifzug durch die Stadt und ihre Geschichte Ein Rundgang durch die Stadt beginnt am Biertor : Das rote Tor aus dem 14. Jahrhundert mit seinen zwei mächtigen Türmen ist ein beliebtes Fotomotiv und darf bei keiner Reise nach Cham fehlen. Seinen Namen verdankt das Bauwerk, das sich am Fluss Regen befindet, einer nahen Brauerei. Zu den nicht weniger imposanten Sehenswürdigkeiten gehört der etwa 600 m entfernte Straubinger Turm. Er ist ebenfalls Teil der Stadtbefestigung aus dem Mittelalter und auf dem Stadtplan leicht zu finden. Die Natur der Oberpfalz mit dem Reiseführer erkunden Ein schöner Wanderweg für Tagesausflüge führt durch das Höllbachtal. Die knapp 5 km lange Runde startet südlich von Postfelden und führt an zahlreichen Felsformationen und dem einen oder anderen Bauernhof vorbei. Eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region ist der Große Osser. Der Berg wird nicht selten als Matterhorn des Bayerischen Waldes bezeichnet. Wanderungen starten zum Beispiel in Thürnstein oder in Buchet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
9.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
9.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
9.6Abdeckung Mobilfunknetz
9.6Ruhe-Score
8.6Sehr gut8
Conny
Wohnmobil
Familie
August 2025
Der Campingplatz war für unseren Aufenthalt mit unserem Enkel 12 Jahre sehr schön. Wenn dieser Typ mit Kopftuch von Dauercamper nicht gewesen wäre, welcher vielleicht keine Kinder mag......es ging um Wasserbomben spielen. Ein Ballon rutsche beim befüllen durch den Abfluss, wo er die Kinder anbrüllte
Hervorragend10
Guido und Inge
Wohnmobil
Paar
September 2024
Moderner Campingplatz und super hergerichtet. Der automatische Check-in und Check-out sind eine Super-Sache. Plätze großzügig angelegt, Sanitäranlagen top gepflegt. Kontakt zum Besitzer und zum Hausmeister hervorragend.
2
Anonym
Wohnmobil
Familie
April 2024
Praktisch war der Check in am Automaten; aber auf dem Campingplatz bzw. in der Umgebung gibt es nichts für Kinder (Spielplatz, Tischtennis oder ähnliches) Wir waren über Ostern da und es wurde 2 Tage nicht geputzt (Sanitärräume) und kein Toilettenpapier aufgefüllt; Strom pro Tag 4€, Chemietoilette
Hervorragend10
Henri
Wohnmobil
Familie
Oktober 2023
Super Mitareiter vorort, sehr nett und zuvorkommend. Platz schön angelegt und Sanitärgeäude ist auch neu und sauber. Mobilheime stehen auch noch zur vermietung auf dem Platz. Platz ist für Jung und alt Perfekt.
Hervorragend10
Sabrina
Zelt
Familie
September 2023
Direkt am Platz ist ein Freibad für die ganze Familie und super Restaurant. Mitarbeiter vor super nett.
Hervorragend10
Sebastian
Wohnwagen
Familie
Oktober 2023
Super Freundliches Personal am Platz. Hier kommt man gerne öfters.
Hervorragend10
Mirko
Wohnmobil
Familie
September 2023
Lecker Italiener direkt am Platz, sowie das Freibad. Sehr nettes und zuvokommendes Personal vorort. Platz ist sehr sauber und modern. Sanitäranlage neu und geschmackvoll gemacht.
Hervorragend10
Inge
Wohnmobil
Paar
August 2023
Problemloser Check in und Check out. Campingplatz ist neu und modernisiert und hat einen schönen Blick. Sanitäranlagen sind sauber. Wir hatten einen schönen Kurztrip und kommen gerne wieder.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingpark Nabburg empfängt seine Gäste am Rande von Nabburg in der Oberpfalz. Als Besonderheit besteht vom Platz aus, direkter Zugang zum benachbarten Freibad der kleinen Stadt.
Die großzügig geschnittenen Standplätze auf dem Campingpark Nabburg liegen auf einem ebenen Wiesengelände mit vereinzeltem Baumbestand. Vom Campingplatz gibt es einen direkten Zugang in das Freibad in Nabburg, das im Sommer Abkühlung und Familienspaß verspricht. Ebenfalls direkt anschließend lädt ein italienisches Restaurant zu südlichen Köstlichkeiten ein. Der Morgen startet auf Wunsch mit frischem Gebäck vom Brötchenservice. Bis ins Zentrum von Nabburg mit seiner mittelalterlichen Altstadt, einladenden Einkaufsmöglichkeiten und gastronomischen Angeboten sind es nur 3 km.
Der Platz ist ein guter Ausgangspunkt für Wandertouren in der Oberpfalz. Und das auch mit dem Vierbeiner, denn Hunde sind im Campingpark Nabburg willkommen. Ein nur 300 m langer Weg führt vom Campingplatz zum Ufer der Naab, die auf abwechslungsreiche Spazierwegen einlädt. Auch für Entdeckungstouren per Kanu eignet sich der Flusslauf hervorragend. Sportbegeisterte finden in der Nachbarschaft eine Tennisanlage und einen Volleyballplatz im Freizeit- und Erholungszentrum Nabburg.
Der Campingpark Nabburg ist ideal für einen entspannten Familienurlaub mit Ausflügen in die Oberpfalz. In den Sommermonaten lädt das benachbarte Freibad mit direktem Zugang zum erfrischenden Badevergnügen ein. Praktisch ist die fußläufige Nähe zum mittelalterlichen Stadtkern sowie zum schönen Flussufer.
Sind Hunde auf Campingpark Nabburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Nabburg einen Pool?
Ja, Campingpark Nabburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Nabburg?
Die Preise für Campingpark Nabburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Nabburg?
Hat Campingpark Nabburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Nabburg?
Wann hat Campingpark Nabburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Nabburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Nabburg zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Nabburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Nabburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Nabburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Nabburg eine vollständige VE-Station?