Verfügbare Unterkünfte (Camping Wertacher Hof)
...
1/14
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, teils leicht geneigtes, durch Laub- und Nadelbäume aufgelockertes Wiesengelände. Am Ortsrand. Von Dauercampern geprägt. Blick auf bewaldete Höhenzüge. In der Nähe von Straße und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr). Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes. Öffentlicher Kinderspielplatz angrenzend.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Grüntenseestr. 12
87466 Haslach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 37' 44" N (47.62904999)
Längengrad 10° 27' 32" E (10.45909999)
Weiter zunächst auf der B309, dann B310 Richtung Haslach, beschilderte Abzweigung.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Eine abwechslungsreiche Wanderung führt um das Landschaftsjuwel Vilsalpsee herum. Er ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, weswegen die Zufahrtsstraße für Privatautos tagsüber gesperrt ist und ein Pendelbus von Tannheim aus verkehrt. Am Vilsalpsee direkt gibt es Restaurantbetrieb, rund um den See einen bequemen Wanderweg (1 h) und 200 m weiter vom Südufer des Sees eine bewirtschaftete Alm.
Die historische Badstube ist eine Abteilung der Städtischen Museen in Wangen. Der Besuch der Halle mit Kupferkessel, Waschzubern und Lichtnischen versetzt zurück in die Atmosphäre eines typischen öffentliches Badehauses des Mittelalters. Die Städtische Galerie im Obergeschoss zeigt Wechselausstellungen.
Mittelalterliche Tore, Türme und Mauerreste umgeben Mindelheims Stadtkern. Im früheren, 1627–71 errichteten Jesuitenkolleg sind vier Museen untergebracht: Schwäbisches Krippenmuseum, Textilmuseum Sandtnerstiftung, Südschwäbisches Archäologiemuseum und die Carl-Millner-Galerie mit Gemälden des in Mindelheim geborenen Landschaftsmalers Carl Millner (1825–95). In der ehemaligen Sylvesterkirche bewahrt das Schwäbische Turmuhrenmuseum ca. 60 Turmuhren aus viereinhalb Jahrhunderten, dazu gibt es noch Taschen- und Sonnenuhren.
Das im 8. Jh. gegründete Benediktinerkloster wurde im Barock neu gebaut. Hoch ragt das Turmpaar der 1737–66 errichteten Barockbasilika St. Alexander und Theodor auf. Aus der Mitte des 18. Jh. datiert ihre spätbarocke Ausstattung mit Stuck in weiß und gold, glänzend poliertem Stuckmarmor an Säulen, Pilastern und Altären, Stuckfiguren und farbigen Deckenfresken. Palastartig ausgestattet sind das Klostergebäude, die Bibliothek mit ca. 15.000 Prachtbänden und der repräsentative Kaisersaal mit den 16 Statuen habsburgischer Kaiser zwischen 32 Marmorsäulen.
Im Gurgltal und seinen Seitentälern wurde schon vor 500 Jahren Bleierz abgebaut. Wie die mittelalterlichen Knappen lebten und arbeiteten, zeigt die Knappenwelt Gurgltal in Tarrenz. Im nachgebauten Grubenhaus, Knappenhaus, Pochwerk und in der Schmiede kann man in die Vergangenheit eintauchen. In der Knappen-Kinderwelt finden auch Kinder ausreichend Gelegenheit für aufregende Entdeckungsreisen.
Das Ballhaus wurde im 16. Jh. erbaut und diente ursprünglich als Lager für Stoffballen - daher der Name Ballhaus. Inzwischen dokumentieren hier Kunstwerke und Alltagsgegenstände die Geschichte und kulturelle Entwicklung der Stadt Imst. Im Blick steht die Beutung der Zünfte im Mittelalter und auch der Zink- und Bleibergbau im Gurgltal, der der Stadt im 16. Jh. Wohlstand bescherte. Im Dachgeschoß finden wechselnde Sonderausstellungen statt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Wertacher Hof erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Wertacher Hof einen Pool?
Nein, Camping Wertacher Hof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wertacher Hof?
Die Preise für Camping Wertacher Hof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wertacher Hof?
Hat Camping Wertacher Hof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wertacher Hof?
Wie viele Standplätze hat Camping Wertacher Hof?
Verfügt Camping Wertacher Hof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wertacher Hof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wertacher Hof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wertacher Hof eine vollständige VE-Station?