Verfügbare Unterkünfte (Camping Weides)
...
1/15
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zur Kalten Staude 2
96328 Küps
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 10' 7" N (50.16874)
Längengrad 11° 18' 33" E (11.30938)
Schon Markgräfin Wilhelmine, Dichter Jean Paul und Ludwig Tieck waren begeistert von Bad Berneck und wären es heute noch. Unverändert schön sind die imposante Naturkulisse des Fichtelgebirges, die Felsentürme und stillen Talgründe, die den Ort umgeben. Die eindrucksvollen Naturpanoramen verbinden sich aufs Angenehmste mit Annehmlichkeiten des modernen Tourismus: gemütliche Unterkünfte, kulinarische Genüsse und Wellness- und Gesundheitsangebote.
Lange ging die Sage um, dass der 2 km von Fichtelberg entfernt gelegene See von der unermesslich tiefen Quelle von Main, Saale, Eger und Naab gespeist werde. Tatsächlich aber ist er ein künstlicher Weiher, der im Spätmittelalter für den Wasserbedarf der Bergwerke aufgestaut wurde. Was ihm natürlich nichts von seiner verwunschenen Schönheit zwischen Wald und Hochmoor nimmt.
Am Ufer des Weißen Mains wurde 1990 eine aristokratische Sportanlage restauriert und neu angepflanzt: die aus 700 Sommerlinden bestehende, 800 m lange »Baille-Maille-Allee«. Hier spielten Fürsten und Adlige im 17. und 18. Jh. das Kugelspiel Mail, ein dem Kricket verwandtes höfisches Spiel. Inzwischen dient die Allee auch als Ausstellungsgelände für moderne Skulpturen.
Kulmbach ist vor allem für seine Brauereigeschichte bekannt. Die oberfränkische Stadt hat mit einer eindrucksvollen Burganlage und einer vielfältigen Museumslandschaft viel zu bieten. Zu den besten Kulmbach-Reisetipps gehören die sehenswerte Altstadt und die eindrucksvolle Plassenburg, die als Wahrzeichen über der Stadt thront. Am Zusammenfluss von Rotem und Weißen Main gelegen, ist Kulmbach ein ideales Urlaubsziel für einen Wochenendtrip und Ausflüge in die Region. Mit dem Stadtplan durch die Gassen der Altstadt Das Rathaus im Rokokostil aus dem Jahr 1752 zieht mit seiner detailreichen Fassade alle Blicke auf sich. Vor dem Rathaus steht der Luitpoldbrunnen, der als Kulisse für verschiedene Feste und Märkte dient. Ganz in der Nähe wartet das Kulmbacher Badhaus auf einen Besuch. Das im Jahr 1398 erbaute Gebäude wurde bis ins 19. Jh. als Badestube genutzt. Heute befindet sich unter dem Dach ein Museum. Die Sehenswürdigkeit bringt Gästen die mittelalterliche Badekultur näher. Kulturelle Highlights in der Stadt Kulmbach ist perfekt für Museumsliebhaberinnen und Museumsliebhaber geeignet: Im Bayerischen Brauereimuseum dreht sich alles um die Kunst des Bierbrauens und die Bierkultur. Ein Rundgang durch das Gewürzmuseum ist ein Erlebnis für die Sinne, der Geruch des Nahen Ostens ist allgegenwärtig. In der Plassenburg laden ebenfalls verschiedene Museen auf einen Besuch ein. So ist im Zinnfigurenmuseum mit 300.000 Exponaten die weltweit größte Zinnfigurenausstellung zu sehen. Im Armeemuseum „Friedrich der Große“ und dem Museum „Die Hohenzollern in Franken“ geht es um die Geschichte der Region.
Das kleine Bergdorf ist ein beliebter Ferienort mit neuer, im Dezember 2024 eröffneten Kabinenbahn auf den Ochsenkopf. Auf der Ochsenkopfschanze finden internationale Skispringen statt, auch die Springer der Nordischen Kombination trainieren hier. Skifahrer, Langläufer und Mountainbiker finden am Ochsenkopf ein gutes Trainingsterrain.
Als Bade- und Kurort ist Staffelstein ein Spätentwickler. Erst 1975 wurden die Thermalquellen entdeckt; sie sind besonders solehaltig und sprudeln mit 52 Grad aus der Erde. Im Mittelpunkt des Badebetriebs steht die Wasserlandschaft der Obermain Therme: 16 Innen- und Außenbecken mit 28 bis 36 Grad Temperatur, dazu Saunen, Strömungsbecken, Therapiezentrum. Nicht weit entfernt befindet sich zudem das Hallenbad AquaRiese mit einem schönen Badesee unmittelbar davor. In seinem Kern ist Staffelstein ein schmuckes, aber wenig aufregendes Städtchen geblieben. Aus der dörflich anmutenden Fachwerkarchitektur hebt sich das prachtvolle Rathaus ab. Wenige Schritte entfernt zeigt das Stadtmuseum unter anderen Ausstellungen Rechenbücher und Handschriften des Mathematikers Adam Riese, der 1492 in Staffelstein geboren wurde.
Die Burgen Ober- und Unteraufseß trennen den Ort in zwei Teile. Die beiden Festungen wurden von den Freiherren von Aufseß errichtet und sind noch immer im Familienbesitz. Durch die Stadt Aufseß führt der Brauereiwanderweg, die Brauereidichte ist die höchste weltweit. Nur 5 km weiter steht das Schloss Greifenstein. Es wird noch heute von der Familie bewohnt, aus der Claus Schenk von Stauffenberg stammte. Er war ein Hauptakteur des gescheiterten Attentats gegen Hitler am 20. Juli 1944.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Weides erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Weides einen Pool?
Nein, Camping Weides hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Weides?
Die Preise für Camping Weides könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Weides?
Hat Camping Weides Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Weides?
Verfügt Camping Weides über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Weides entfernt?
Gibt es auf dem Camping Weides eine vollständige VE-Station?