Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Küps
1/15
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Weides)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zur Kalten Staude 2
96328 Küps
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 10' 7" N (50.16874)
Längengrad 11° 18' 33" E (11.30938)
Die Katakomben von Bayreuth sind wie eine Stadt unter der Stadt, ein kilometerlanges Labyrinth tief unten, das vor rund 400 Jahren in den harten Stein gehauen wurde. Über steile Stufen und durch felsige Gänge geht es vorbei an alten Fässern und einem Eisaufzug. Die Felsengänge wurden über Jahrhunderte zur Lagerung von Bier genutzt, und so wird während der Führung durch die Katakomben auch die Geschichte der Braukunst in Bayreuth erzählt.
Wer sich für historische Stadtkerne, Architektur und Kultur interessiert, ist in Bamberg richtig. Von Barock über Renaissance bis zu romanischen und gotischen Bauwerken – die Weltkulturerbe-Stadt präsentiert Baustile aus neun Jahrhunderten. Bei einem Blick auf eine Bamberg-Karte zeigt sich zudem: Die Stadt erstreckt sich über sieben Hügel, was ihr den Beinamen „Fränkisches Rom“ verleiht. Zahlreiche familiengeführte Brauereien auf ebendiesen Hügeln machen den Besuch für Bierliebhaberinnen und -liebhaber interessant. Bamberg-Reisetipps – rund um den Domplatz Die vier Türme des Bamberger Doms erheben sich eindrucksvoll über den zentral gelegenen Platz. Weltbekannt ist die lebensgroße steinerne Reiterfigur aus dem 13. Jh., die zu den Wahrzeichen der Stadt zählt. An den Domberg schließen sich die Bauten der Alten Hofhaltung und die Neue Residenz an. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Rosengarten der Neuen Residenz, bei dem sich ein herrlicher Blick über die Altstadt eröffnet. Urlaubsziel Bamberg – dem Welterbe auf der Spur Auf einem Bamberg-Routenplaner darf das Alte Rathaus nicht fehlen. Gelegen auf einer künstlichen Insel in der Regnitz, prägt das Gebäude das Stadtbild. Der Fachwerkbau der sogenannten Inselstadt ist über zwei Brücken mit den Ufern verbunden. Hinter der rechten Brückenseite erstrecken sich kleine Fischerhäuser, die aufgrund ihres Aussehens auch als „Klein Venedig“ bezeichnet werden. Mehr über das Welterbe erfahren Besucherinnen und Besucher im Welterbe-Besuchszentrum in der Altstadt.
Die dörflich geprägte Altstadt, einst Station am fränkischen Jakobsweg, hat schon bessere Zeiten gesehen. Steile Gassen und Treppen führen auf den Hügel zum dreieckig angelegten Marktplatz, an dem sich Bürgerhäuser, die ehemalige Kommunbrauerei und die Kirche St. Jakob versammeln. Ein kleines Stück der Stadtmauer ist zwischen zwei Stadttürmen begehbar. Der Name ist Kennern ein Begriff: Bis vor 200 Jahren wurden hier die kostbaren Creußener Krüge hergestellt: dunkelglasiertes Steinzeug, verziert mit Reliefs in leuchtenden Farben.
Willkommen in der Unterwelt: Die Teufelshöhle bei Pottenstein gilt als eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Bayerns. Unter den mehr als 1.000 Höhlen in der Fränkischen Schweiz ist sie eine der größten – und die einzige, in der ein mehr als 30.000 Jahre altes Skelett eines Höhlenbärens zu finden ist. Unterwegs in der Teufelshöhle Pottenstein Rund 400 Stufen sind vom Höhleneingang auf dem Weg durch die Teufelshöhle bei Pottenstein zu erklimmen. Wo einst ein Felssturz den Eingang versperrte, befindet sich heute der Zugang zu beeindruckenden Tropfstein-Formationen. Rund 12.000 bis 15.000 Jahre lang sind die Kalksteine in die Höhe beziehungsweise Tiefe gewachsen. Über die Bärenhöhle geht es weiter in den Prunksaal: Die beleuchteten Tropfsteingebilde tragen den Namen Barbarossadom. Im angrenzenden Riesensaal beeindrucken mehr als 300.000 Jahre alte Formationen. Dünne, oftmals transparente Kalzitablagerungen prägen das Bild der Kristallgrotte. Die schönsten Tropfsteine in der Teufelshöhle Im Riesensaal, dem größten Höhlenraum, beeindruckt ein über 3 m hoher und mindestens 300.000 Jahre alter Stalaktit mit dem Namen Baum: Die Höhlendecke bildet die Krone, am Fuße des Stamms verzweigen sich Tropfsteinfächer zum Wurzelwerk. Mit ein wenig Fantasie kann man in einer Nische Tropfsteine entdecken, die an eine von Schnee bedeckte Kapelle erinnern. Inmitten des Barbarossadoms befindet sich ein Hügel, Zaubergarten genannt, der von unzähligen Stalagmiten und Stalaktiten besiedelt ist. Kaiser Barbarossa thront in Form eines filigranen, pagodenförmigen Tropfsteins im Zentrum der Höhle.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Weides erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Weides einen Pool?
Nein, Camping Weides hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Weides?
Die Preise für Camping Weides könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Weides?
Hat der Campingplatz Camping Weides Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Weides?
Verfügt der Campingplatz Camping Weides über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Weides entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Weides eine vollständige VE-Station?