Verfügbare Unterkünfte (Camping Wagenhausen)
...
1/21
Camping Wagenhausen, direkt am Fluss gelegen, bietet eine idyllische Auszeit für Naturliebhaber und Familien. Der Platz überzeugt mit großzügigen Standplätzen, einem Schwimmbad, einem Brötchenservice und einem Restaurant in der Nähe. Gäste genießen den direkten Zugang zum Wasser, ideal für Bootssportler und Angler. Inmitten der malerischen Landschaft bietet der Campingplatz eine ruhige Atmosphäre und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter Minigolf und Beachvolleyball. Hunde sind willkommen, und die Umgebung lädt zu entspannenden Ausflügen ein.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Dauercamper geprägtes, zum Fluss abfallendes Gelände. Kein schattenspendender Bewuchs. Am Bodenseeradweg und an verkehrsreicher Straße gelegen.
Hauptstr. 82
8259 Wagenhausen
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 39' 44" N (47.662284)
Längengrad 8° 50' 25" E (8.840474)
Am Ortsrand von Wagenhausen beschildert.
Schloss Hohenlupfen erhielt 1624 seine heutige Gestalt. Aber bereits um 1093 wurde hier auf dem Bergplateau eine Befestigungsanlage erwähnt. 1499 wurde die Burg im Schweizerkrieg beschädigt und den Eidgenossen überlassen. Danach wechselte die Burg öfter den Besitzer und gelangte 1621 an Johann Philipp von Sachsen-Altenburg, der die alte Burg abriss und bis 1624 das heutige Schloss bauen ließ. Da sind der Burgturm mit 45 m Höhe und das große Herrenhaus mit seiner 130 m langen Fassade. Heute kann das Schloss für Feiern gemietet werden und im Sommer stehen Flohmärkte und auch Schlossführungen auf dem Programm.
Neben dem Schloss steht die von Peter Thumb (1681-1766), dem Architekten der Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee, entworfene barocke Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Die Stuckierung des Kirchenraums besorgte Johann Georg Gigl aus der Wessobrunner Schule, die farbenprächtigen Deckenfresken an der Decke und im Chorbogen der erst 27-jährige Eustachius Gabriel. Er malte die Verklärung Christi in der Kuppel über dem Altar und die quadratische Hauptkuppel mit der Darstellung der Aufnahme Mariä in den Himmel, entsprechend dem Patrozinium.
Blickfang am Hauptplatz ist das imposante Rathaus, dessen Entstehung auf einen Wachturm der Stadtbefestigung des 13. Jh. zurückgehen soll. In seiner heutigen Form entstand das wuchtige Bauwerk im 15. Jh. Die figürlichen und heraldischen Fassadenmalereien, die das oberste Geschoss schmücken, entstanden 1902. Auffällig ist das große Juliusbanner im dritten Stockwerk. Dieses ›verbesserte‹ Stadtwappen mit goldenen statt roten Rosenbutzen wurde Rapperwil im Jahr 1512 verliehen als Dank für den schnellen Sieg der heimischen Soldkrieger im Dienste des Papstes Julius II. über die in der Lombardei eingebrochenen Franzosen. Im Inneren des Rathauses beeindruckt das reich profilierte, spätgotische Portal zum Ratssaal, das aus einem einzigen Eichenstamm gefertigt wurde. Schmuckstücke des Ratssaales sind ein gusseiserner Renaissanceofen von 1572 und die reich verzierten Glasfenster.
Hoch über Rapperswil thront auf einem Felssporn das beeindruckende Schloss, dessen imposante mittelalterliche Mauern und Türme auf den Burgenbau des 13. Jh. zurückgehen. Vom Bergfried oder auch Gügeliturm im Südwesten warnte einst der Hochwächter mit seinem Horn vor drohender Gefahr, die beiden anderen Ecken des Gebäude-Dreiecks markieren der Zeitturm mit Sonnenuhr und zwei großen Zifferblättern sowie der Pulverturm. Die eleganten Innenräume, darunter der Kleine und der Große Rittersaal, die Grafenstube und die Burghalle dienen ebenso wie der überdachte Schlosshof als Veranstaltungsräume für private Festlichkeiten und Konzerte. Einen weiten Blick über den Zürichsee bietet die Aussichtsterrasse auf dem Lindenhügel vor dem Schlosstor.
Im ehemaligen Wohnhaus der Familie Dix ist heute das Museum Haus Dix mit zahlreichen bedeutenden Werken des Künstlers untergebracht. Von 1936 bis zu seinem Tod 1969 bewohnte der 1891 in Gera geborene Maler das Haus. Beim Rundgang durchs Haus mit einem Medienguide geht es um das Familienleben in Haus und Garten, sind kunsthistorische Ausführungen zu hören, angereichert um persönliche Erzählungen von Jan Dix, dem jüngsten Sohn von Otto Dix.
Das Rathaus an der Stirnseite des Marktplatzes geht auf das 16. Jh. zurück, zumindest wissen wir vom Bau 1539-42. Die heute so dekorative Fachwerkkonstruktion hingegen kam erst später, nämlich 1745/46 dazu. Damals aber war die für Rathäuser lange Zeit typische Markhalle im Erdgeschoss noch offen, auch gab es noch keine Erker an der Fassade. Dies änderte sich erst 1898-90, als das Gebäude seine heutiges Aussehen erlangte. Die prächtigen Wandbilder an der Fassade des Rathauses aus dem 16. Jarhundert sind ein Geschichtsbuch der Stadt. Geschaffen hat diese der Historienmaler Carl von Häberlin aus Stuttgart, die Wappen und Figuren hhingegen malte Christian Schmidt aus Zürich.
Der Dichter und Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse bewohnte dieses idylische Haus 1907-12 mit seiner Familie. Heute ist das Gebäude in Privatbesitz, an ausgewählten Samstagen werden aber Führungen und Vorträge zu verschiedenen Themen rund um die Familie Hess angeboten.
Außergewöhnlich
Danielschrieb vor 4 Jahren
Wunderbarer Camping für unsere Familie mit Hund
Wir waren für ein paar Nächte mit dem Camper dort. Nicht nur, dass sie uns noch einen Platz hervorgezaubert haben, sie waren auch sonst sehr freundlich und hilfsbereit. Auch sind die Sanitäranlagen und die ganze Infrastruktur top und der Platz am Rhein und die Fussdistanz zu Stein am Rhein super. Ge… Mehr
Sehr Gut
Johannes schrieb vor 4 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Sehr guter Platz mit eigenem Rheinzugang, sehr gepflegte Sanitäranlagen auf der Ostseite, ausgezeichneten Restaurant. Vorwiegend feste Platzmieter aber trotzdem viele Standplätzen und einige Mietunterkünfte.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,10 EUR |
Familie | ab 56,49 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,83 EUR |
Familie | ab 51,16 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,33 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Wagenhausen am Fluss?
Ja, Camping Wagenhausen ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Wagenhausen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wagenhausen einen Pool?
Ja, Camping Wagenhausen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wagenhausen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wagenhausen?
Hat Camping Wagenhausen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wagenhausen?
Wann hat Camping Wagenhausen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Wagenhausen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wagenhausen zur Verfügung?
Verfügt Camping Wagenhausen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wagenhausen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wagenhausen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wagenhausen eine vollständige VE-Station?