Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenDieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Beim Campingplatz Camping Victoria begeistert das sehr modern gestaltete Areal im katalanischen Canet de Mar mit fast 300 Stellplätzen unter schattigen Bäumen und auf sandigem Grund. Es gibt auch eine Auswahl an Mobilheimen zum Mieten. Die Anlage richtet sich gezielt an Familien: Hierfür spricht z. B. der große Sportpool mit einem angrenzenden Planschbecken. Letzteres verfügt über einen Wasserpilz und eine kleine Rutsche. Auf der Terrasse des Hauptgebäudes nimmt man auf Wunsch ein leckeres Frühstück oder Abendessen mit Blick auf das Schwimmbecken ein. Gerne organisiert der Campingplatz Camping Victoria in Canet de Mar spannende Aktivitäten für Groß und Klein – von Fußballmatches bis hin zu Wasserpolo.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Victoria)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Carretera. N-II. km 659
08360 Canet de Mar
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 35' 6" N (41.58525)
Längengrad 2° 34' 22" E (2.57294)
Der Nationalpalast beherbergt das Museu Nacional dArt de Catalunya, das einen umfassenden Überblick über die katalanische Kunst der vergangenen 1000 Jahre bietet; glanzvolle Schwerpunkte sind Romanik und Gotik. Die Sammlung geht allerdings auch über die regionalen Grenzen hinaus und präsentiert Werke namhafter Künstler aus Spanien (El Greco, Velázquez, Dalí) und ganz Europa.
Der 213 m hohe Montjuïc ragt direkt am Meer auf, bekrönt vom Castell de Montjuïc aus dem 18. Jh. Zur Weltausstellung 1929 wurden Parks, Museen und Sportstätten angelegt und anlässlich der Olympischen Spiele 1992 erweitert. Über dem Stadion pendelt ein weißer Sendemast von Santiago Calatrava. Am Hang thront der kolossale Palau Nacional mit dem Museu Nacional d‘Art de Catalunya. Es zeigt Fresken des 10.-13. Jh. Und Gemälde von Goya, Velázquez, Tizian, Tiepolo und Rubens. Der Brunnen des Font Mágica zu seinen Füßen bezaubert an Sommerabenden mit bunten, musikalischen Wasserpielen. Unterhalb steht der Pavelló Mies van der Rohe, ein Meilenstein der Bauhaus-Architektur als deutscher Beitrag zur Weltausstellung. Das Poble Espanyol zeigt Miniaturen 100 berühmter spanischer Bauwerke. Besuchermagnet aber ist die Fundació Joan Miró mit farbenfrohen Gemälden, Plastiken und Gobelins des Katalanen Miró.
Das ›Spanische Dorf‹ zeigt typische Bauwerke aus allen Regionen Spaniens: Andalusische Häuser mit Patios, mittelalterliche Häuser aus Asturien, Mudejar-Kirchen Aragons, Paläste Kastiliens usw. Lebens- und Arbeitsweisen (Gastronomie, Handwerk und Kunsthandwerk) werden hier dargestellt. In den verschachtelten Gassen des Dorfes befinden sich außerdem kleine Kunstgalerien, Bars, Kneipen sowie Jazz- und Flamenco-Lokale.
Gaudís Meisterwerk Casa Milà, errichtet 1906–12, trägt wegen der unregelmäßigen Fassade den Beinamen La Pedrera, der Steinbruch. Auch im Inneren des Hauses gibt es keine Ecken, Kanten und rechte Winkel, alles ist geschwungen, rund, bewegt. Flexibilität bei der Grundrissgestaltung der Etagen erreichte Gaudí durch Stahlträger und Säulen. Zu den Highlights einer Besichtigung der Casa Milà gehört die Wohnung in der vierten Etage mit Original-Dekoration und -Möblierung und das Museum Espai Gaudí im Dachgeschoss. Dieses widmet sich dem Werk des bedeutenden Architekten und zeigt Pläne und Modelle seiner Arbeiten. Spannend ist auch das begehbare Dach, auf dem skulpturenhafte Kamine und Lüftungsschächte in den Himmel ragen. Zudem hat man von dort oben einen schönen Blick auf die Sagrada Família. Ein Teil der Hauses besteht noch heute aus Büros und Mietwohnungen.
Das Museum, untergebracht in einem strahlend weißen Gebäude mit großen Panoramafenstern, zeigt eine großartige und repräsentative Auswahl der fröhlich-abstrakten Werke des katalanischen Künstlers Joan Miró. Farbenfrohe Gemälde, skurrile Skulpturen, Wandteppiche, experimentelle Zeichnungen und Lithographien zeichnen seine künstlerische Entwicklung Schritt für Schritt nach.
Die Kirche der Heiligen Familie dürfte die berühmteste Dauerbaustelle Europas sein. 1883, ein Jahr nach Grundsteinlegung, übernahm Antoni Gaudí die Bauleitung, ab 1911 widmete er sich ausschließlich diesem Projekt. Es war ein Vorhaben, das ihn persönlich und finanziell ruinierte. Mit Spenden gelang es, die Arbeiten an diesem gigantischen Wunderwerk der Fantasie langsam, aber stetig fortzusetzen. Die geplante Fertigstellung 2026 zum 100. Todestag Gaudís lässt sich nicht halten. Wegen einer Treppe zur Glorienfassade, für deren Bau mehrere Gebäude abgerissen und Bewohner umgesiedelt werden müssten, kam es zu Einsprüchen. Türme und Skulpturen Von den 18 Türmen, welche die Heilige Familie symbolisieren, existieren bereits die acht Aposteltürme der Querhausfassaden, vier weitere werden über die Südfassade kommen. Darüber hinaus fertiggestellt sind die vier Evangelistentürme und der Turm der Muttergottes. Im Zentrum wird als höchster der Christusturm mit 172,5 m aufragen. Wenn dieser – wie geplant – 2026 vollendet werden kann, wird die Sagrada Família das Ulmer Münster als Kirche mit dem bislang weltweit höchsten Kirchturm ablösen. Die Geburtsfassade auf der Ostseite, ein Meisterwerk des Modernisme, trägt noch die Handschrift Gaudís. Das überbordende Skulpturenprogramm der Portale ist der Geburt Christi gewidmet. Besonders schön sind die Tierfriese in den Gewänden. Die Passionsfassade auf der Westseite zeigt die klaren, strengen Linien der Moderne. Unter der hohen, zeltartigen Vorhalle öffnen sich drei Portale. Die Skulpturengruppen (ab 1987) von Josep Maria Subirachs zur Leidensgeschichte Christi bestehen aus scharf geschnittenen Figuren voll volkstümlich-naivem Pathos. Innenraum Das Innere der fünfschiffigen Basilika mit dreischiffigem Querhaus entfaltet sich wie ein Märchenwald mit schlanken Säulen und 75 m hoch aufragenden Gewölben, die an das Ast- und Blattwerk von Baumkronen erinnern. Gaudís größtes Vorbild war die Natur mit ihren schwerelos wirkenden Strukturen. In der Krypta mit Gaudís letzter Ruhestätte präsentiert ein Museum anhand von Plänen, Modellen und Fotos die Errungenschaften des Architekten.
Antoni Gaudí hatte den Parc Güell (1900-14) im Auftrag des Unternehmers Eusebi Güell als exklusives Villenviertel im Grünen mit Blick auf die Stadt geplant. Doch weil die Grundstücke sich nicht verkauften, entstand stattdessen ein verspielter Garten, der Fantasie Gaudís entsprungen, eine einzigartige fröhliche Synthese aus Natur und Kunst. Heute bestaunen die zahlreichen Besucher auf dem Areal zwei Häuser im bunten Zuckerbäckerstil, mit Mosaiken dekorierte Skulpturen, einen Säulengang, der einst als Markthalle gedacht war, und die berühmte Schlangenbank. Sie ist 150 m lang, vielfach geschwungen und gleichfalls mit munteren Mosaiken verziert. Von hier bietet sich ein herrlicher Blick auf die ganze Stadt, hier ist kaum jemand ohne gezücktes Handy oder eine Kamera zu sehen. Weiter oberhalb verlaufen sich die Besuchermassen langsam, die steilen Wege, Brücken und Laubengänge am Hang verlieren sich zwischen Bäumen und Kakteen.
Die Fundació Antoni Tàpies ist in einem einstigen Verlagshaus (1885) nach Plänen von Lluís Domènech i Montaner ansässig. Am First des roten Backsteingebäudes prangt seit 1990 eine skurrile Drahtskulptur namens Wolke und Stuhl (Nuvol i Cadira) von Antoni Tàpies (1923-2012). Die Stiftung, die Tàpies selbst 1984 ins Leben rief, dient der Förderung zeitgenössischer Kunst. Ihr widmen sich auch die hiesigen Wechselausstellungen. Vor allem aber werden in den modern gestalteten Räumen Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Buchkunst und Grafik aus allen Schaffensphasen Antoni Tàpies gezeigt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Victoria erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Victoria einen Pool?
Ja, Camping Victoria hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Victoria?
Die Preise für Camping Victoria könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Victoria?
Hat Camping Victoria Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Victoria?
Verfügt Camping Victoria über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Victoria genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Victoria entfernt?
Gibt es auf dem Camping Victoria eine vollständige VE-Station?