Verfügbare Unterkünfte (Camping Verna)
...
1/10
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
In der malerischen Hügellandschaft des italienischen Piemont westlich von Turin verbringen Feriengäste auf dem Campingplatz Camping Verna ruhige und entspannte Urlaubstage. Auf der Kuppe eines bewaldeten Hügels erstreckt sich nahe dem Ort Cumiana der kleine terrassierte Platz mit Laubbäumen. Im Zentrum gleich neben dem Restaurant und Kiosk lockt ein Pool. WLAN gibt es auf dem gesamten Gelände. Während die Kinder auf dem Spielplatz tollen, zieht es die Großen aufs Beachvolleyballfeld. Mit dem Leihfahrrad lässt sich herrlich die umgebende beschauliche Hügellandschaft erkunden. Nach einer erholsamen Nacht hält ein Frühstücksservice leckere frische Brötchen bereit. In Cumiana gibt es mehrere Supermärkte und im platzeigenen Gemüse- und Gewürzgarten darf man sich nach Herzenslust kostenlos bedienen.
Großer Gemüse- und Gewürzgarten für Camper (können sich frei bedienen).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände mit mehreren Geländestufen auf der Kuppel eines bewaldeten Hügels miit Blick auf Berge, Wälder und Hügel. Von Wald umgeben. Durch unterschiedlich hohe Laubbäume und Hecken aufgelockert. Weitgehend naturbelassener Charakter.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Strada Verna 37
10040 Cumiana
Piemont
Italien
Breitengrad 44° 59' 42" N (44.995047)
Längengrad 7° 19' 10" E (7.319654)
A32 Ausfahrt Avigliana Est. Weiter in Richtung Giaveno / Cumiana, ca. 8 km hinter Giaveno (an einer Kuppe) rechts beschildert, dann 4 km enge, bergige Zufahrtstraße mit wenigen Ausweichstellen. Für Gespanne und größere Wohnmobile ungeeignet!
Zu Füßen des Berges Monviso erstreckt sich die Kleinstadt Saluzzo. Von ihrer roten Burg La Castiglia regierten einst die Markgrafen von Saluzzo das Land. Die Burg entstand Ende des 13. Jh. und wurde im Laufe der Zeit mehrfach erweitert und ausgebaut. Heute beherbergt sie das Museo della Memoria Carceraria, das sich mit Gefängnisgeschichte befasst. La Castiglia selbst diente zwischen 1828 und 1992 als Gefängnis.
130 Stufen führen hinauf zur Aussichtsplattform der Torre Civica in 48 m Höhe. Hier wartet ein herrlicher Ausblick auf Saluzzo und in westlicher Richtung auf das nahe Alpenpanorma. Die Torre Civica gehört zum Antico Palazzo Comunale. Der Komplex entstand Mitte des 15. Jh., nur die achteckige Turmhaube ist jüngeren Datums und stammt von 1556.
Reinste Renaissance prägt die Marmorfassade des Turiner Doms (1491–98). Unverkleidet blieb hingegen der untere Bereich des aus Backstein errichteten Campanile, der Glockenaufsatz stammt aus dem Barock. Über Treppen rechts und links vom Chor ist die 1694 errichtete Cappella della Sacra Sindone zu erreichen. Seit ihrer Wiedereröffnung 2018 ist die Kapelle allerdings über den Palazzo Reale zugänglich. Einen herrlichen Blick aus 40 m Höhe über das Stadtzentrum bietet der Campanile. Ein Zugang befindet sich direkt am Turm. Dieser ist aber auch über das Diözesanmuseum in der Unterkirche des Doms zu erreichen.
Im Jahre 1997 wurde der prachtvolle Palazzo Reale di Torino zum Weltkulturerbe erklärt. Seit 2014 befindet sich im Inneren die wichtigste Gemäldesammlung Turins. Die sogenannte Galleria Sabauda bereichert die bereits mit prächtigen Teppichen, Wand- und Deckenverzierungen geschmückten Räume um eine weitere Note. Imposante Treppen und eine historische Waffensammlung sind die Highlights bei einem Schlossbesuch. Palazzo Reale in Turin: Prachtbauwerk im Herzen der Stadt Turin ist die viertgrößte Stadt Italiens. Nach Rom, Mailand und Neapel gerät sie oftmals ins Hintertreffen. Zu Unrecht – denn das Geschäfts- und Kulturzentrum der norditalienischen Region Piemont hat viel zu bieten. Neben dem Fußballclub Juventus und dem Automobilmuseum Centro Storico Fiat finden Reisende auf dem Stadtplan zahlreiche Zeugnisse einer prunkvollen Vergangenheit. Einen ersten Eindruck von den architektonischen Meisterwerken der Metropole liefert die 170 m hohe Mole Antonelliana . Das Kinomuseum, das das Bauwerk der Superlative und Wahrzeichen der Stadt beherbergt, ist ein idealer Einstieg für den Turin-Besuch. Routenplaner für den Besuch des königlichen Palastes von Turin Mit einem persönlichen Reiseguide vor Ort lässt sich das Barockschloss gut erkunden. Auch eine Karte des Areals ist sinnvoll. Schnell verliert man sich sonst in riesigen Räumen wie dem einstigen Hoftheater und dem Thronsaal mit seinen funkelnden Bergkristalllampen. Wohin die Gäste schauen, begegnet ihnen der Luxus der Königszeit. Dabei gehen glitzernde Edelsteine, Gold, Elfenbein und Perlmutt eine einzigartige Symbiose mit den aus verschiedenen edlen Holzarten gefertigten Böden ein. Auch aus der Distanz fordert das nach Entwürfen des legendären Barockarchitekten Filippo Juvarra erneuerte Märchenschloss Respekt. Aktivitäten in und um Turin Mit seiner landschaftlichen Schönheit erweist sich das Piemont als facettenreiche Reiseregion. Sanfte Hügelketten, hochalpine Regionen und üppige Weinberge bestimmen das Bild. Dabei ist Turin der ideale Ausgangspunkt für Abstecher in die Umgebung. Vor Ort wiederum warten neben dem Königsschloss weitere Sehenswürdigkeiten, darunter die Nationalbibliothek, das Museo Egizio (ägyptisches Museum) und der Valentinspark.
Turin ist seit 1932 Sitz des Automuseums ›Carlo Biscaretti di Ruffia‹. Dort sind aus 100 Jahren Automobil-Geschichte Fahrzeuge in- und ausländischer Hersteller, darunter natürlich besonders viele Fiat-Modelle, ausgestellt – etwa die Rennwagen 1901 und Itala 1907. Das 1960 von Amadeo Albertino entworfene Museumsgebäude ist repräsentativ für die Turiner Nachkriegsarchitektur, ebenso wie der Palazzo a Vela und der Palazzo del Lavoro (Architekt Pier Luigi Nervi) ein paar Hausnummern weiter.
Mitten auf der Piazza Castello steht der Palazzo Madama. Eigentümlich ist nicht nur sein Name, der ihn als Residenz zweier Königswitwen ausweist, sondern auch seine Gestalt. Denn hinter der prächtigen Säulenfassade (1721) von Filippo Juvarra versteckt sich eine Burg des 13. Jh. mit vier polygonalen Türmen. Vom barocken Vestibül führt eine große Treppenanlage ins Museo Civico dArte Antica, das Möbel, Porzellan, Keramik, Skulpturen und Gemälde präsentiert. Als Glanzstück gilt das ›Bildnis eines Mannes‹ (1476) von Antonella da Messina.
Herrscherin über Turin ist die Mole Antonelliana, ein kurioser Zentralbau mit hoher Kappe und florettdünner Spitze. 1862 hatte der Ingenieur Alessandro Antonelli von der jüdischen Gemeinde den Auftrag erhalten, eine Synagoge mit Kuppel zu entwerfen. Doch während der Bauphase änderte Antonelli seine ursprünglichen Pläne und ließ das Gebäude immer höher wachsen. Die Baukosten explodierten. 1873 übernahm die Stadt die Mole. Bei ihrer Eröffnung 1889 war sie mit 167,5 m das höchste gemauerte Bauwerk Europas, ein Triumph, den Antonelli nicht mehr feiern konnte, er verstarb ein Jahr zuvor. Heute beherbergt die Mole Antonelliana das Museo Nazionale del Cinema. Und ein gläserner Aufzug bringt Besucher hinauf zum zweigeschossigen Tempietto mit Aussichtsgalerie.
Die Stadt Pinerolo liegt im Piemont in der Nähe der Stadt Turin und hat rund 35.000 Einwohner. Die Altstadt mit der San Donato geweihten Kathedrale (ursprünglich 1044, später rekonstruiert), Gebäude wie der Palazzo dei Principi d’Acaia und Plätze wie die Piazza Duomo sind einen Besuch wert. Den Aufstieg entlang der mittelalterlichen Via Principi dAcaja zum Colle di San Maurizio belohnt ein schöner Blick auf die Stadt und die umliegenden Berge. Sehenswert sind auch die gewaltigen Befestigungen und Kasernen, die im 16. Jh. der französische Militärarchitekt Vauban an diesem Durchgangsort vieler Alpenüberquerer gebaut hat.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Verna erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Verna einen Pool?
Ja, Camping Verna hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Verna?
Die Preise für Camping Verna könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Verna?
Hat Camping Verna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Verna?
Wie viele Standplätze hat Camping Verna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Verna zur Verfügung?
Verfügt Camping Verna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Verna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Verna entfernt?
Gibt es auf dem Camping Verna eine vollständige VE-Station?