Verfügbare Unterkünfte (Onlycamp Vauban)
...

1/7





Im Osten Frankreichs, in der historischen Ortschaft Neubreisach, begrüßt der Campingplatz Onlycamp Vauban seine Gäste. Nur wenige Kilometer trennen den Campingplatz vom Rhein, an dem die Grenze zu Deutschland verläuft. Auf dem ruhig gelegenen Platz campen die Urlauber auf schattigen Standplätzen, die von Büschen und Bäumen umgeben sind. Alternativ stehen verschiedene Mietunterkünfte zur Verfügung. Neubreisach zeichnet sich durch seine schachbrettförmig angelegten Straßen umgeben von hohen Festungsmauern und sternförmigen Graben aus. Beliebte Ausflugsziele sind Colmar mit seinen bunten Fachwerkhäusern und Mülhausen mit seinen Automobil- und Eisenbahnmuseen.
Die ruhige, parkähnliche Anlage mit großzügig angelegten Standplätzen ist ein idealer Ausgangspunkt für eine Besichtigung der Festungsstadt Neuf-Brisach.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen, teils hohen Laubbäumen und Sträuchern. Unmittelbar außerhalb der historischen Stadtmauer.
Porte de Bâle, Rte du Camping
68600 Neuf-Brisach
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 0' 57" N (48.015945)
Längengrad 7° 32' 8" E (7.53562)
Spitzensportler machten den einst stillen Ort auf der weiten Hochfläche am Ende des Höllentals zum Winterurlaubsziel: der Olympiasieger der Nordischen Kombination 1960 in Squaw Valley (USA), Georg Thoma, dann ab dem Ende der 1990er-Jahre die Generation der Skispringer um Dieter Thoma, Sven Hannawald und Martin Schmitt. Skisprungschanze, Skizentrum und Olympia-Trainingsstützpunkt zeugen davon. Doch schon vorher war der heilklimatische Kurort mit seinen alten Schwarzwaldhäusern und der Pfarrkirche Maria in der Zarten (1416, mehrfach umgebaut) ein beliebtes Reiseziel. Wanderer finden abwechslungsreiche Höhenwanderwege und den Heimatpfad über die Jockeleshofmühle und die Klopfsäge zum Wasserfall in der Ravennaschlucht.
Im Markgräfler Museum ist in einem frühklassizistischen, dreiflügeligen Stadtpalais - dem Blankenhorn-Palais - am historischen Marktplatz untergebracht. Die Anlage des zweistöckigen Palais mit nach hinten anschließenden Flügelbauten um den Hof zeigt, wie eine großbürgerlkicher Weingutsbesitzer im 18. und 19. Jh. Wohnte. Hier wird die Geschichte und die Weinbaukultur der Region umfassend dokumentiert. Vier Stockwerke bieten Dauer- und Wechselausstellungen, die sich um Geschichte, Kunst und Kultur der Region drehen.
Auf Kur und Wellness eingestellt ist Bad Krozingen seit 1911 bei Bohrungen statt Erdöl bis zu 40 C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde sprudelte. Es entstanden der Kurpark, das Mineral-Thermalbad ›Vita Classica‹ mit Saunaparadies, Rehakliniken und das Herzzentrum. Das Renaissanceschloss birgt eine große Sammlung historischer Tasteninstrumente, die bei den Schlosskonzerten zu hören sind. Die Glöcklehofkapelle in Oberkrozingen bewahrt im Chor ein über 1000 Jahre altes Christusfresko.
Staufen ist das Weinbaustädtchen par excellence: Auf einem rebenüberzogenen Berg thront eine Burgruine (12. Jh.), zu ihren Füßen liegt der Ort. Fachwerk- und Steinhäuser reihen sich entlang gepflasterter Straßen, in deren Mitte ein ›Bächle‹ fließt. Bei der Restaurierung des Rathauses mit Stadtmuseum wurden 2007 Erdwärmebohrungen durchgeführt. Seitdem gibt der Boden unter der Altstadt keine Ruhe, wie Heberisse an Häusern bezeugen. Im Gasthaus zum Löwen am Rathausplatz soll Mephisto 1539 den Doktor Faustus in die Hölle geholt haben. Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. In Staufen wird nicht nur Wein gekeltert, hier residiert auch Badens berühmteste Brennerei: Schladerer.
Manch idyllischen Winkel besitzt die Stadt im weiten Klemmbachtal. Müllheim ist Verwaltungssitz und größtes Weinbaugebiet des Markgräflerlandes. Neben den Winzergenossenschaften laden private Weingüter zur Verkostung ein. Im frühklassizistischen Blankenhorn-Palais am Marktplatz dokumentiert das modern konzipierte Markgräfler Museum Geschichte, Kunst und Weinbau, Geologie und Archäologie der Region.
Der heilklimatische Kurort auf 846 m Höhe besitzt in Titisee einen schönen Kurgarten und eine Uferpromenade um den See. Mit 2,5 km Länge, 750 m Breite und bis zu 40 m Tiefe ist der Titisee zwar kleiner als der aufgestaute Schluchsee, aber der größte natürliche (nicht künstlich aufgestaute) See im Südschwarzwald. Lage, kristallklares Wasser, Strandbad, Schiffsfahrten und Gastronomie ziehen im Sommer viele Tagesausflügler an. In Neustadt mit der neogotischen Pfarrkirche St. Jakobi zeigen die Heimatstuben (derzeit geschlossen) eine historische Uhrmacherwerkstatt und Volkskunst.
Der traditionsreiche Kurort Badenweiler liegt wie hineinkomponiert in die hügelige Landschaft. Römische Legionäre entdeckten hier um 70 n. Chr. als Erste heilbringende Quellen. Das war Anlass für die Entstehung einer der größten Thermenanlagen nördlich der Alpen. Deren Reste, von einem Glasdach überspannt, sind im Kurpark zu besichtigen. Der 22 ha große Kurpark wurde Mitte des 19. Jh. mit Pflanzen vom Mittelmeer und aus den Tropen angelegt. Das Kurhaus, ein Betonbau von 1972, steht im Kontrast zur Ruine der Zähringerburg (12. Jh.) oberhalb des Parks. Nahe dem Kurhaus liegt die große Cassiopeia-Therme mit Thermalbad, Römisch-Irischem Bad, Wellnessoase und Saunalandschaft. In Badenweiler kurten Schriftsteller wie Hermann Hesse (1877-1962) und der 1860 geborene russische Autor Anton Tschechow. Tschechow, der 1904 hier starb, ist das Museum im Rathaus gewidmet. Im Park der Sinne unterhalb des Zentrums gibt es 22 Stationen, an denen man Tasten, Sehen, Hören und Riechen neu entdecken kann.
Das Rathaus in Obermünstertal beherbergt das größte Bienenkunde-Museum Europas. In 12 Räumen, auf über 800 qm Ausstellungsfläche, wird die Beziehung des Menschen zu diesem Nutztier von der Steinzeit bis zur Gegenwart gezeigt. Auch der Beitrag der Biene zum Erhalt unserer Natur ist Thema der Ausstellung.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.4Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Yvonne S
Standplatz
Paar
August 2025
👍 viel Grün und warmer Pool Standplatz/Mietunterkunft: Preis Leistung ok 👎 Imbiss hatte leider gar nie geöffnet die Tage
Sehr gut8
Christian P
Standplatz
Familie
August 2025
👍 Wir waren nur eine Nacht hier, das war aber so geplant. Standplatz/Mietunterkunft: eigenes Womo, freie Platzwahl 👎 Elektroschränke standen offen, nachts hatte es stark geregnet Standplatz/Mietunterkunft: Elektroschränke überprüfen
5
Alexander S
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Die Umgebung mit Orten wie Colmar, Straßburg, Freiburg. Standplatz/Mietunterkunft: Der Standplatz war in Bezug auf den Raum prima in Ordnung. 👎 Sanitäranlagen + Beleuchtung nachts beim Toilettenhaus am Ende des Campingplatzes. Die Duschen im Gebäude an der Vorderseite des Campingplatzes sollten w
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Ansprechend6
Aafke H
Standplatz
Familie
August 2025
👎 + Gute Lage, zu Fuß erreichbar von der Festungsstadt Neuf-Brisach und mit dem Fahrrad von Breisach am Rhein. + viel Schutz und Privatsphäre durch Hecken und Bäume + schöner Pool Stellplatz/Mietunterkunft: Geschützter Stellplatz zwischen Hecken und Obstbäumen. Ich habe leckeren Apfelmus aus den he
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Ansprechend6
jan H
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Schön entspannte Campingplätze Stellplatz/Mietunterkunft: ruhige Umgebung, guter Empfang 👎 veraltete Sanitäreinrichtungen
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Cornelis H
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Freundliches Personal, leckeres Brot und saubere Einrichtungen Stellplatz/Mietunterkunft: Prima Platz mit Schatten und Raum für Auto und Zelt
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Marc V
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Sehr schöne Plätze, teilweise abgegrenzt. Neues Schwimmbad. Stellplatz/Mietunterkunft: Schöner Platz. 👎 Anzahl der Toiletten. Stellplatz/Mietunterkunft: Ein bisschen schlammig.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Gut7
Hannah D
Standplatz
Familie
Juli 2025
👎 Wir haben hier eine Nacht verbracht und sind zwei Tage früher als erwartet angekommen, aber das war kein Problem. Standplatz/Mietunterkunft: Wir konnten unseren eigenen Platz auf dem Campingplatz wählen. (Ein Fahrzeug mit Dachzelt und zwei kleinen 1-Personen-Zelten). Es gab einige Plätze, die sehr
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 18,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Unweit vom Rhein, an dem die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland verläuft, liegt der Campingplatz Onlycamp Vauban im französischen Neubreisach (frz. Neuf-Brisach). Wer Abstand vom Alltag in der Natur haben möchte, findet hier Entspannung.
Eingebettet in die Natur campen die Urlauber auf dem Campingplatz Onlycamp Vauban zwischen bunten Blumenwiesen, Bäumen und Büschen auf schattigen Standplätzen. Alternativ stehen Chalets und befestigte Zeltunterkünfte zur Verfügung, von denen die “Lonna”-Zelte auf hölzernen Gerüsten das Gefühl eines Baumhauses vermitteln. Die Kinder können auf dem Spielplatz spielen und auf dem Pétanque-Feld messen sich Groß und Klein in Boule-Partien. In der Hochsaison können frisches Brot und Croissants an der Rezeption zum Frühstück bestellt und an der Snackbar kleine Zwischenmahlzeiten wie Pizza und Tartes erworben werden. Im kleinen, platzeigenen Supermarkt gibt es darüber hinaus eine Auswahl an regionalen Produkten.
Neubreisach wurde Anfang des 18. Jahrhunderts vom Festungsbauer Prestre de Vauban erbaut, der Namensgeber des Campingplatzes ist. Er baute den Ort in der Idealform einer Festungsstadt mit schachbrettförmiger Straßenführung, die von hohen Festungsmauern beschützt werden. Außerhalb der Mauern wurden sternförmige Gräben gezogen, in denen heute große Tierstatuen bewundert werden können. Der Campingplatz liegt, in besonders ruhiger Lage, ein wenig außerhalb der Festungsmauern. In der Umgebung liegen viele weitere Orte und Städte, die Urlauber nicht verpassen sollten: Eines der beliebten Ausflugsziele ist Colmar mit seiner historischen Innenstadt, in der bunte Fachwerkhäuser das Stadtbild prägen. Das Fischerviertel wird hier auch “La Petite Venise” (“kleines Venedig”) genannt. Mülhausen ist eine weitere Stadt mit einer schönen Innenstadt, die Urlauber unbedingt sehen sollten. Wer sich für Oldtimer und Eisenbahnen interessiert, sollte hier die entsprechenden Museen nicht verpassen.
Sind Hunde auf Onlycamp Vauban erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Onlycamp Vauban einen Pool?
Ja, Onlycamp Vauban hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Onlycamp Vauban?
Die Preise für Onlycamp Vauban könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Onlycamp Vauban?
Hat Onlycamp Vauban Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Onlycamp Vauban?
Wann hat Onlycamp Vauban geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Onlycamp Vauban?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Onlycamp Vauban zur Verfügung?
Verfügt Onlycamp Vauban über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Onlycamp Vauban genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Onlycamp Vauban entfernt?
Gibt es auf dem Onlycamp Vauban eine vollständige VE-Station?