Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Eching
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping und Freizeitzentrum Haselfurth)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Erdinger Str. 6
84174 Eching
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 28' 52" N (48.481384)
Längengrad 12° 0' 52" E (12.014495)
Der heilige Korbinian gründete die Domstadt an der Isar bereits im 8. Jh. als Bischofssitz. Herz der Altstadt ist der weite Marienplatz mit dem 1904/05 im Stil des späten Mittelalters und der Renaissance erbauten Rathauses und dem Asamgebäude. Der 84 m hohe Turm der spätgotischen Pfarrkirche St. Georg gilt als einer der schönsten Barocktürme Altbayerns. Auf dem Domberg sind der zweitürmige Mariendom mit Krypta und Bestiensäule und das Diözesanmuseum mit der weltweit größten kirchlichen Kunstsammlung nach dem Vatikan sehenswert. Auf dem Weihenstephaner Berg südwestlich der Altstadt liegt im ehemaligen Kloster Weihenstephan Deutschlands älteste Brauerei. Die Weihenstephaner Gärten ziehen Pflanzenbegeisterte an.
Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt stammt, von einigen älteren gotischen Elementen am Chor abgesehen, aus dem 19. Jh. Unter den Kunstwerken im Inneren ragen eine Figurengruppe mit der Marienkrönung und die spätgotischen, farbig gefassten Reliefs von Christi Geburt und dem Marientod heraus. Beide befinden sich am aus Kelheimer Marmor gearbeiteten Hochaltar.
Der Weltenburger Donaudurchbruch bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Gesäumt von fast 100 m hohen, weißen Felsen zersägt der Strom den Fränkischen Jura. 40 Minuten dauert die Fahrt bis zum Kloster Weltenburg, das iroschottische Mönche zu Beginn des 7. Jh. gründeten, und das als bayerisches Urkloster der Benediktiner gilt.
Auf dem Platz, der seinen Namen trägt, sitzt Max I. Joseph selbst, das Nationaltheater im Rücken. Das Denkmal nach Entwürfen von Christian Daniel Rauch mißfiel dem König, weil es ihn sitzend zeigte. Sein Protest half wenig. Zehn Jahre nach seinem Tod 1835 wurde das Monument trotzdem aufgestellt.
Ob Nymphenburger Porzellan, Luxusautos oder Designermode, alles findet man in den Läden der artistokratisch bebauten Brienner Straße. Und im Café Luitpold die besten Kuchen, Torten, Pralinen der Stadt. Nur ein paar Schritte entfernt brennt die Ewige Flamme am Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft.
Der Odeonsplatz, benannt nach dem Odeon, der Konzerthalle des 19. Jh., war wie die Ludwigstraße Schauplatz von Umzügen und Paraden. Die Feldherrnhalle, Nachbild der Florentiner Loggia dei Lanzi, wurde 1845 zum Lobpreis des bayerischen Heeres errichtet. Heute lassen sich Besucher mit den dickmähnigen Löwen am Treppenaufgang der Halle fotografieren. Am Odeonsplatz spielte auch Thomas Manns Novelle ›Gladius Die‹ von 1902, eine ironische Ode an die Kunststadt mit dem viel zitierten Kurzsatz: »München leuchtete.«
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping und Freizeitzentrum Haselfurth erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping und Freizeitzentrum Haselfurth einen Pool?
Nein, Camping und Freizeitzentrum Haselfurth hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping und Freizeitzentrum Haselfurth?
Die Preise für Camping und Freizeitzentrum Haselfurth könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping und Freizeitzentrum Haselfurth?
Hat Camping und Freizeitzentrum Haselfurth Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping und Freizeitzentrum Haselfurth?
Verfügt Camping und Freizeitzentrum Haselfurth über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping und Freizeitzentrum Haselfurth entfernt?
Gibt es auf dem Camping und Freizeitzentrum Haselfurth eine vollständige VE-Station?