Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Eching
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenDieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping und Freizeitzentrum Haselfurth)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Erdinger Str. 6
84174 Eching
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 28' 52" N (48.481384)
Längengrad 12° 0' 52" E (12.014495)
Das zur Brauerei Kuchlbauer gehörige KunstHaus Abensberg kann individuell oder im Rahmen einer Führung besichtigt werden, die sich auch mit dem Besuch der Brauerei kombinieren lässt. Das KunstHaus begeistert schon allein wegen seiner märchenhaften Bauformen und des bunten Dekors, der Fassaden und Innenräume beherrscht. Entworfen wurde das Gebäude mit dem grotesk schiefen Turm von dem Hundertwasserschüler Peter Pelikan. Seit seiner Eröffnung 2014 dokumentiert seine Ausstellung das Kunstschaffen von Hundertwassser und Pelikan anhand von Entwürfen, Grafiken und anderen Exponaten.
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Am 22. März 1933 wurde das Konzentrationslager Dachau eröffnet und erst zwölf Jahre später mit dem Ende des NS-Regimes geschlossen. In dieser Zeit waren hier mehr als 200.000 Menschen inhaftiert, 41.500 fanden den Tod. Innerhalb der Mauern der KZ-Gedenkstätte werden die Gräuel des unmenschlichen NS-Regimes noch heute spürbar, die erschütternde Dokumentation im angeschlossenen Museum hinterlässt einen sehr tiefen Eindruck.
Das kleine japanische Teehaus ist ein Geschenk von Münchens Partnerstadt Sapporo anlässlich der Olympischen Spiele 1972 und hat seinen Platz auf einer kleinen bachumflossenen Insel im Englischen Garten nahe dem Haus der Kunst gefunden. Regelmäßig werden hier original japanische Teezeremonien öffentlich vorgeführt.
Der Olympiapark in München gehört zu den Veranstaltungsorten der Olympischen Spiele von 1972 und befindet sich auf der Fläche des Oberwiesenfelds. Heute steht der Olympiapark bei Reisetipps für München weit oben auf der Liste, weil von Erholung und Natur über große Veranstaltungen bis hin zu markanten Sehenswürdigkeiten alles auf einer Fläche vereint ist. Olympiapark: Reisetipps und Sehenswürdigkeiten Ausgedehnte Parkanlagen, die Olympiahalle und das weltberühmte Olympiastadion finden sich im Olympiapark-Routenplaner von ADAC Maps dicht beieinander. Neben diesen Highlights gibt es im Urlaub viel Abwechslung und Spaß für Familien mit Kindern. So kann man etwa auf dem Olympiasee rudern oder in der Schwimmhalle einen tollen Tag verbringen. Zu den beliebtesten Ausflugszielen zählen schon aufgrund ihrer markanten Architektur das Olympiastadion und der Olympiaturm . Höchster Aussichtspunkt: der Olympiaturm Von oben lässt sich der Olympiapark von der Aussichtsplattform des Olympiaturms betrachten. Auf 291,28 m Höhe eröffnet sich bei klarer Sicht das perfekte München-Panorama. Wenn das Wetter nicht mitspielt, bietet sich der Kauf einer Karte für die Unterwasserwelt Sea Life an. Familien mit Kindern erleben unmittelbar die Faszination, die von den Meeresbewohnern ausgeht.
Durch Grabungsarbeiten für den Rhein-Main-Donau-Kanal kann nun lückenlos die Siedlungsgeschichte vom Neandertaler bis zur Stadterhebung Kelheims dargestellt werden. Das im spätgotischen Herzogskasten, einem Speicherbau, untergebrachte Archäologische Museum berichtet unter dem Motto »Kelheim - Stadt am Fluss« von den ersten Siedlern im Donautal und hält Informationen bereit u.a. zur Mammutjagd vor 80.000 Jahren, zu Werkzeugfertigung, Bronzegießen und Totenbrauchtum sowie zur keltischen Stadtanlage auf dem Michelsberg. Ein archäologischer Lehrpfad führt vom Museumsgebäude aus durch das weitläufige Gelände der Keltensiedlung mit ihren Eisenerzgruben auf den Michelsberg hinauf zur Befreiungshalle.
Die dreischiffige spätgotische Hallenkirche (Baubeginn 1383) besitzt den höchsten Backsteinturm (133 m) der Welt und eine reiche Innenausstattung, die vor allem aus dem 15. Jh.stammt. Hans Leinberger gestaltete 1520 die Madonna in der Kirche als echt niederbayerisches Deandl,also Mädchen.
Der ›Münchner Malerfürst‹ des 19. Jh., Franz von Lenbach, hinterließ der Nachwelt nicht nur zahllose Porträts seiner Zeitgenossen, sondern auch seine Villa, die er 1890 im Stil eines florentinischen Landhauses erbauen ließ. Seit 1929 sind hier die Sammlungen der städtischen Galerie untergebracht. Die Villa wurde mehrfach erweitert, zuletzt 2013, als Sir Norman Foster einen Anbau mit goldglänzender Fassade schuf. Im Mittelpunkt der Sammlung des Lenbachhauses stehen Werke der Künstlergruppe ›Blauer Reiter‹: Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc, August Macke und Paul Klee. Weitere Highlights sind von Joseph Beuys, Georg Baselitz, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Cy Twombly, Olafur Eliasson, Richard Serra und Wolfgang Tillmans.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping und Freizeitzentrum Haselfurth erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping und Freizeitzentrum Haselfurth einen Pool?
Nein, Camping und Freizeitzentrum Haselfurth hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping und Freizeitzentrum Haselfurth?
Die Preise für Camping und Freizeitzentrum Haselfurth könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping und Freizeitzentrum Haselfurth?
Hat Camping und Freizeitzentrum Haselfurth Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping und Freizeitzentrum Haselfurth?
Verfügt Camping und Freizeitzentrum Haselfurth über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping und Freizeitzentrum Haselfurth entfernt?
Gibt es auf dem Camping und Freizeitzentrum Haselfurth eine vollständige VE-Station?