Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Bad Birnbach
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Theresienhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Breindoblweg 6
84364 Bad Birnbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 27' 1" N (48.450369)
Längengrad 13° 5' 39" E (13.094214)
Mehr als eine Million Pilger besuchen jährlich den ältesten Wallfahrtsort Bayerns, der seit über 500 Jahren als religiöses Herz Bayerns gilt. So diente der zentral angelegte Kapellplatz einzig als Ziel der Wallfahrt. In der Mitte steht die achteckige Gnadenkapelle mit der Schwarzen Madonna. 2000 Votivtafeln künden von ihrer Wundertätigkeit. Die Herzen Wittelsbacher Fürsten und Könige werden in silbernen Urnen aufbewahrt. In der Schatzkammer der gotischen Hallenkirche St. Phillipp und Jakob wird wertvolle französische Goldschmiedekunst ausgestellt, darunter das so genannte Goldene Rössl (um 1400).
Im vermutlich um 700 erbauten achteckigen Turm befindet sich das Gnadenbild der Schwarzen Madonna. Um 1330 kam das etwa 70 cm hohe, frühgotische Bild einer stehenden Muttergottes mit Kind nach Altötting. Es ist aus Lindenholz gechnitzt und wurde 1489 - nach Berichten von zwei Heilungswundern - zum Wallfahrtsziel. Den aus Silber getriebenen Gnadenaltar von 1670 flankieren rechts der Silberprinz - ein lebensgroßes Abbild des 10-jährigen Kurprinzen Max II. Joseph -, links die Silberfigur des knieenden hl. Bruder Konrad. Neben silbernen Votivgaben sind Herzurnen bedeutender Persönlichkeiten aus dem Hause Wittelsbach in Wandnischen aufbewahrt. Der Umgang der Kapelle ist mit etwa 2000 Votivtafeln ausgekleidet.
Das Niederbayerische Vorgeschichtsmuseum Landau ist in einem 1224 erbauten Gebäude, dem Kastenhof, eingerichtet und wurde im Juli 1995 als elfte Zweigstelle der Prähistorischen Staatssammlung München eröffnet. Es zählt heute zu den modernsten Museen in Bayern und wurde 1997 unter 66 Bewerbern bei der Verleihung des Europäischen Museumspreises ausgezeichnet.
Das einzige im Original erhaltene historische Großraum-Panorama in Deutschland zeigt eine Kreuzigung Christi vor dem Jerusalem-Panorama und befindet sich nur ein kurzes Stück hinter der St. Magdalenakirche (Kapellplatz Ost). Die Leinwandfläche ist 1200 qm groß. Das Panorama gehört zum Welterbe der UNESCO. Das Panoramagebäude wurde 1902 errichtet, gemalt wurden die Szenerien von Gebhard Fugel.
Wie schon vor rund 500 Jahren drängt sich die gotische Altstadt unterhalb der hoch über der Stadt Burghausen thronenden gewaltigen Burg (jedes Jahr Burgfest im Juli). Die verwinkelten, fast schon mediterran anmutenden Gassen sind gesäumt von schlanken Giebelhäusern im typischen Inn-Salzach-Baustil, aber auch von einigen Renaissance-, Barock und Rokoko-Fassaden. Unterhalb des Burgbergs, auf der Westseite, liegt mit dem blaugrünen Wöhrsee ein Landschaftsschutz- und Erholungsgebiet zum Radeln, Wandern, Schwimmen und im Winter Eislaufen mitten in der Stadt. Alljährlich findet hier die Internationale Jazzwoche mit namhaften Künstlern statt.
Millionen Leser und Kinobesucher kennen ›Sauerkrautkoma‹, ›Winterkartoffelknödel‹ und die anderen Geschichten der Autorin Rita Falk rund um den Dorfpolizisten Franz Eberhofer. Als Running Gag ist in den Verfilmungen anfangs immer ein Kreisverkehr auf der Staatsstraße 2111 nördlich von Frontenhausen zu sehen – die Gemeinde vertritt als Filmkulisse das fiktive Niederkaltenkirchen. Im August 2018 wurde der Verkehrsknotenpunkt offiziell ›Franz-Eberhofer-Kreisel‹ getauft. Im Mittelpunkt zeigt eine Skulptur aus Edelstahl den namengebenden Polizisten mit Privatdetektiv Rudi Birkenberger. Zur Taufe kamen Hauptdarsteller Sebastian Bezzel und Autorin Rita Falk in den Landkreis Dingolfing-Landau. Wer weiß, vielleicht sind ja das Buch und der Film Kreisverkehrspolka schon im Entstehen …
Der bereits 1234 bei der Stadtgründung angelegte trapezförmige Stadtplatz ist 298 m lang. Ihn säumen Häuser in kräftigen Farben. Sie sind einheitlich in der Inn-Salzach-Bauweise errichtet, die aufgezogene, fast quadratische Blendfassaden, Grabendächer mit Regenrinnen in der Hausmitte und Laubengänge kennzeichnen. Ein Prachtstück ist das historische Rathaus auf gelbem Sockel aus dem 15. Jh. Seine Fassade von 1711 besitzt über den Fenstern Nischen, in denen vergoldete Porträtbüsten römischer Imperatoren stehen. Den Platz schmücken u.a. die Mariensäule von 1758, der kleeblattförmige Florianibrunnen, einst Rossschwemme, der Storchenbrunnen von 1625 und die Johannes-Nepomuk-Statue am Stadtbach.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Theresienhof erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Theresienhof einen Pool?
Nein, Camping Theresienhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Theresienhof?
Die Preise für Camping Theresienhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Theresienhof?
Hat Camping Theresienhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Theresienhof?
Verfügt Camping Theresienhof über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Theresienhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Theresienhof eine vollständige VE-Station?