Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch, Englisch, Niederländisch
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenDieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Terasy)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Pňovany 343
33033 Pňovany
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 47' 43" N (49.79533)
Längengrad 13° 8' 9" E (13.13604)
Das Kloster wurde 1193 vom Hl. Hroznata, einem tschechischen Heiligen, gegründet. Seine Besitzungen erstreckten sich früher bis nach Marienbad (Marianske Lazne), das auch eine Gründung des Klosters ist. 1950 wurde es aufgelöst. Der älteste Teil des Klosters ist die romanisch-gotische Kirche, später gestaltete Krystof Dientzenhofer die Prälatur und den Konvent im Barockstil um. Berühmt ist die Bibliothek des Klosters mit wertvollen Büchern und Handschriften.
Unter dem bewaldeten südwestlichen Abhang des Berges Hamelika erhebt sich im Zentrum Marienbads ein merkwürdiges historisches Gebäude mit Türmen und charakteristischem Fachwerkgiebelgeschoss. 1898 erbaut, diente die Vila Li (Luginsland) 1904 dem österreichisch-ungarischen Kaiser Franz Joseph I. und dem König Großbritanniens und Irlands, Edward VII. als Repräsentationgebäude für das Kaisertreffen. In Inneren fällt besonders die reichhaltige Holz- und Stuckausstattung auf, von besonderer Bedeutung sind die unikaten Kamine.
Die positive wirtschaftliche Entwicklung Ende des 19. Jh. beeinflusste das neu entstandene tschechische Nationalbewusstsein und fand ihren Ausdruck an den Hausfassaden der Neorenaissancehäuser. Mikolas Ales, ein Maler des Prager Nationaltheaters, schuf in Pilsen 22 Kompositionen an 15 Häusern. Am bekanntesten sind die Häuser in der Nerudastraße: Nr. 2: Das Haus mit Turm aus dem Jahre 1894 ist mit dem Zyklus der Geschichte des tschechischen Volkes verziert. Nr. 4: Das Chodenhaus (Chodska dum). Nr. 8: Das Neruda-Haus (Nerudove dome) und das Haus Nr. 10. Weitere Ales-Häuser sind in den Straßen Tovarni 6 und 8, Namesti Republiky 27 und 36, Sedlackova 31, Bezrucova 31 und in der Dvorakova 1 zu finden.
Das Stadtmuseum ist das älteste klassizistische Haus in Marienbad. Es wurde 1818 als Gästehaus für Kurgäste erbaut. Während seines Aufenthalts 1823 wohnte hier in der ›Zur Goldenen Traube‹ - wie der Betrieb damals noch hieß - Johann Wolfgang von Goethe. 1880 wurde die Herberge im zu Ehren in Goethehaus umbenannt und erst 1953 wurde hier das Stadtmusuem eingerichtet. Die Biedermeierzimmer der Goethezeit sind genauso ursprünglich erhalten, wie die von ihm benutzten Gegenstände. Im Museum wird auch die Entwicklung der Stadt und des Bäderwesens u.a. mit einem kleinen Film dokumentiert.
Ein Kuriosum befindet sich östlich bzw. südöstlich von Cheb: In der Habsburgerzeit fand die geographische Bestimmung des Mittelpunktes Europas statt. Aufgrund unterschiedlicher Messungen befinden sich gleich zwei Gedenksteine in relativ naher Umgebung. Der erste Gedenkstein ist leicht mit dem Auto zu erreichen und befindet sich an der Kreuzung der A6 (Cheb-Karlsbad) mit der Staatsstraße Nr 21 (Cheb-Marienbad) in der Nähe des Stausees Jesenice, direkt neben der kleinen Tankstelle, eingerahmt von zwei Zypessen. Der zweite Gedenkstein liegt mitten im Wald auf der deutsch-tschechischen Grenze, direkt unter dem ehemaligen Abhörturm auf dem Tillenberg (Dylen). Er ist nur mit einer ca. einstündigen Wanderung entweder vom tschechischen Vysoka (bei Stara Voda) oder vom deutschen Neualbenreuth aus erreichbar.
Das Wahrzeichen des Böhmischen Bäderdreiecks ist die mit 180 m längste noch erhaltene Bäderkolonnade in Marienbad. Erbaut wurde sie in den Jahren 1888-89 vom nahe gelegenen Stift Tepl, dem früheren Eigentümer. Die Gusseisenkonstruktion wurde in der Eisenhütte Blansko bei Brünn hergestellt und vermittelt ein ungeheueres Raumgefühl. Ausgeschmückt wurde die Kolonnade durch eine unikate Kassettendecke aus Holz und bei einer Restaurierung 1979 mit Deckenfresken von J. Vyletal mit dem Titel ›Die Sehnsucht des Menschen nach dem Fliegen‹.
Die interessante kleine Kirche ist auf dem Grundriss des griechischen Kreuzes im Jahre 1900 mit dem gespendeten Geld aristokratischer Kurgäste aus Russland entstanden. Die mit Gold und Kobalt geschmückte Porzellanikonostase im Inneren der Kirche repräsentierte Russland auf der Weltausstellung in Paris im Jahre 1900 und gewann den ersten Preis, danach wurde sie der Kirche in Marienbad geschenkt. Von Bedeutung sind auch die silbernen Hochzeitskronen und die Miniikonen, rechts neben der Ikonostase.
Am Südende der Kurkolonnade sprudelt von Mai bis Oktober die Singende Fontäne. Sie sprüht zu jeder vollen ungeraden Stunde ihr Wasser aus unzähligen feinen Düsen, untermalt von klassischer Musik von Verdi, Puccini, Smetana, Mozart und abends noch zusätzlich farbig beleuchtet.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Terasy erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Terasy einen Pool?
Nein, Camping Terasy hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Terasy?
Die Preise für Camping Terasy könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Terasy?
Hat Camping Terasy Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Terasy?
Verfügt Camping Terasy über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Terasy genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Terasy entfernt?
Gibt es auf dem Camping Terasy eine vollständige VE-Station?