Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
(3Bewertungen)
GutDer Campingplatz Camping Lido Tellina direkt am Golf von Manfredonia verspricht die perfekten Voraussetzungen für einen unvergesslichen Badeurlaub an einem der schönsten Sandstrände Apuliens. Der 150 m lange und 100 m breite Strand aus feinstem Sand lädt zum Sonnen und Entspannen, aber auch zum Beachvolleyball und anderen Aktivitäten ein. Die hundefreundliche Anlage verfügt über einen Imbiss und einen Lebensmittelladen, versorgt die Gäste mit einem Brötchenservice und zeichnet sich auch durch Barrierefreiheit aus. Der Parco Nazionale del Gargano direkt im Norden des Campingplatzes gilt als Wanderparadies und ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Naturliebhabern. Wer hingegen auf der Suche nach Ruhe und Erholung ist, findet in einer Entfernung von 10 km einige Kurmöglichkeiten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lido Tellina)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit verschiedenartigen, niedrigen Bäumen. Etwa 150 m langer und 100 m breiter, von niedrigen Dünen begrenzter Sandstrand.
SS141 km 6,5, Località Sciali
71043 Manfredonia
Apulien
Italien
Breitengrad 41° 33' 11" N (41.55321)
Längengrad 15° 53' 36" E (15.89353)
Liegt ca. 6,5 km südlich von Manfredonia, zu erreichen über die SS159. Beschildert.
Jedes Jahr pilgern Millionen Gläubige zum hl. Padre Pio (1887-1968), dessen Leichnam in einem Glassarg in der Chiesa di San Pio da Pietrelcina ruht. Das bärtige Konterfei des Kapuzinermönchs, der hier im Ort ein Hospital zur kostenlosen Versorgung Bedürftiger errichtete, ist in Italien allgegenwärtig. Der großzügige Vorplatz der von Renzo Piano für 7000 Menschen entworfenen Kirche, bietet eine großartige Aussicht über die weiten Ebenen des Tavoliere.
Schon seit Jahrhunderten kommen Wallfahrer in das entlegene Bergstädtchen, weil hier im 5. Jh. in einer Höhle der Erzengel Michael erschienen sein soll. Im 9. Jh. entstand ihm zu Ehren an dieser Stelle ein Kloster und das Santuario di San Michele. Die Grottenkirche betritt man durch eine wunderschöne Bronzetür (1076) mit 24 Reliefs zur Michaelslegende. Zum Schutz des Heiligtums erbauten die Normannen im 9. Jh. das imposante Castello, in dem ein Besucherzentrum des Nationalparks Gargano untergebracht ist. Ihm zu Füßen erstreckt sich das malerische Quartiere Junno mit seinen weiß im Sonnenlicht leuchtenden, spitzgiebeligen Reihenhäusern aus dem 16./17. Jh.
Die unaufgeregte Kleinstadt, die sich unter den Römern zum wichtigen Handelsort an der Via Traiana (2.-4. Jh.) entwickelte, erweist sich als Fundgrube für Archäologiefans. Über die Stadt verteilen sich die Ipogei Lagrasta, Felsgräber aus dem 4. Jh. v. Chr., ein antiker Triumphbogen sowie Reste römischer Thermen und Tempel. Den besten Eindruck vermittelt der wunderbare Parco Archeologico di San Leuca u.a. mit freigelegten Fundamenten eines Minerva-Athena-Tempels, auf denen später eine frühchristliche Basilika erbaut wurde. Weitere Kostbarkeiten birgt die unter den Normannen im 11. Jh. errichtete Kathedrale San Sabino. Sie beeindruckt mit den Bildhauerarbeiten der Kanzel aus schwarzem Marmor und des Bischofsthrons, der von Elefanten getragen wird. Das angrenzende Mausoleo di Boemondo besticht mit einer filigran verzierten Bronzetür am Portal.
Westlich von Rodi Garganico erstreckt sich die Lagunenlandschaft mit den Seen von Varano und Lesina, die nur durch drei Kanäle mit der Adria verbunden sind. In den flachen Mischwasserseen werden Miesmuscheln und Aale gezüchtet. Auf der dicht mit Pinien und Eukalyptus bewachsenen und Sandstränden gesäumten 22 km langen Landzunge, die den Lago di Varano vom Meer trennt, reihen sich Campingplätze aneinander. Ruhiger geht es auf der schmalen kargen Sanddüne von Lesina zu. Der gleichnamige Binnenort, der sich in den See schiebt, strahlt freundliche Gelassenheit aus.
Über die stolze Stadt am Meer wacht ein beeindruckendes Stauferkastell. Einst beherbergte es Friedrich II. und die Kreuzritter (12. Jh.), gefangene Tempelritter (1308-12) und die Spanier, die im 16. Jh. die starken Bastionen errichteten. Heute dient es als Stadtmuseum. Ein paar Schritte entfernt erhebt sich der Duomo Santa Maria Maggiore mit feinem romanischen Figuren- und Rankenwerk an Portalen und Kapitellen (12./13. Jh.) sowie dem gotischen Apsidenchor (14. Jh.). Hübsche Gassen führen zum prächtigen Barockpalast Palazzo della Marra, in dem die Pinacoteca Giuseppe de Nittis Werke des in Barletta geborenen italienischen Impressionisten (1846-1884) zur Schau stellt. Vor der schlichten romanischen Kirche Santo Sepolcro (12. Jh.) schwingt der 5 m hohe bronzene Koloss von Barletta (4. Jh.) sein Kreuz.
Rot schimmern die Salzgärten, die sich über 20 km parallel zur Küste erstrecken, weiß strahlt von Juni bis September dazwischen die aufgehäufte ›Ernte‹ in der Sonne. Vertiefte Informationen zur Speise- und Industriesalzproduktion der Salinen liefert das Museo Storico della Salina im alten Salzmagazin neben dem Torre delle Saline. Das Centro Percorsi cultura-natura bietet hier Vogelbeobachtungen etwa der Rosaflamingos an, die in den Verdunstungsbecken reiche Beute finden. Das abgepumpte salzhaltige Wasser fließt in das moderne Thermalbad. Badefreuden unter Blauer Flagge bietet der vorgelagerte lange Sandstrand.
Von einer Anhöhe überblickt die Kleinstadt die baumlose, von Weizenfeldern dominierte Ebene des Tavoliere. Die strategisch günstige Lage des Ortes nutzten schon die Römer, sie hinterließen ein Amphitheater (1. Jh. v. Chr.). Weitere Attraktionen der Altstadt sind die Reste der Staufer- und Anjou-Festung, einige anmutige Adelspaläste (18. Jh.) und die gotische Kathedrale Santa Assunta (14. Jh.).
Sehr Gut
Thomas Hschrieb vor 2 Jahren
Einfach, himmlische Ruhe, wunderschöne Gegend
👍 Sehr erholsam, wenig Touristen, Platz ohne ende Standplatz/Mietunterkunft: Sehr erholsam, wenig Touristen, Platz ohne ende Standplatz/Mietunterkunft: Das Sortiment im einkaufsladen erhöhen
Cosimo Pschrieb vor 3 Jahren
Vernachlässigte
👍 Der Ort Grundstück/Mietunterkunft: Abmessungen 👎 Renovierung der Bäder und vor allem Sauberkeit. Grundstück/Mietunterkunft: Mehr Kontrollen! Nie ein Gärtner
Außergewöhnlich
Katja Wschrieb vor 3 Jahren
Hundefreundlich / WLAN vorhanden??
👍 Der Betreiber war richtig nett. War sehr hilfsbereit und hundefreundlich,auch das war mir und meiner Tochter sehr wichtig. Haben uns wohl gefühlt dort, grad weil 2 Frauen allein unterwegs. Sanitäranlagen waren sauber. Einen kleinen kleinen Mini Markt gibt es. Man konnte morgends Brötchen und Pizz… Mehr
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 12,00 EUR |
Familie | ab 16,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Lido Tellina am Meer?
Ja, Camping Lido Tellina ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Lido Tellina erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Lido Tellina einen Pool?
Nein, Camping Lido Tellina hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lido Tellina?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lido Tellina?
Hat Camping Lido Tellina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lido Tellina?
Wann hat Camping Lido Tellina geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Lido Tellina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lido Tellina zur Verfügung?
Verfügt Camping Lido Tellina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lido Tellina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lido Tellina entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lido Tellina eine vollständige VE-Station?