Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(6Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping St. Alban)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes bis leicht geneigtes Wiesengelände mit halbhohen Bäumen und Sträuchern, zwischen Bahnlinie und See.
Badestelle mit ca. 50 m langer und 20 m breiter Liegewiese.
Seeweg Süd 85
86911 Dießen am Ammersee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 57' 56" N (47.96581667)
Längengrad 11° 6' 16" E (11.10448333)
Nördlich von Dießen beschilderter Abzweig.
Harmonisch ist die Landschaft, traumhaft sind die Ausblicke auf Zugspitze, Benediktenwand, Schafreuter. Rund um den See, durch Seehausen, Murnau, das Moos, führt ein 22 km langer Wanderweg. Ein Spaziergang vom Uffinger Campingplatz ans unbebaute Südufer gibt ein Gefühl von unberührter Natur. Dampfer befahren den See mit seinen sieben Inseln.
Der Starnberger See ist der zweitgrößte See in Bayern und liegt eingebettet im Alpenpanorama mit tollem Ausblick auf die Zugspitze. Am See laden Segelclubs und Bootsverleihe zu Bootsfahrten ein. Urlauberinnen und Urlauber entspannen sich beim Baden, Sonnen oder Windsurfen an den Stränden und Badeplätzen. Auf einer Karte vom Starnberger See finden sich gut ausgebaute Rundwege. Sie sind ideal für Wanderungen oder Radtouren entlang der 49 km langen Uferlinie. Eine Überfahrt mit der Fähre führt zur romantischen Roseninsel mit dem ehemals königlichen Rosengarten und dem Casino. Auf den Spuren von Kaiserin Sisi Rund um den etwa 20 km langen Starnberger See befinden sich verschiedene Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Possenhofen in der gleichnamigen Stadt. Dort verbrachte Kaiserin Sisi einen Teil ihrer Kindheit. Das Kaiserin Elisabeth Museum ist eine wunderbare Zeitreise in die Ära der Kaiserin, die am 24. Dezember 1837 geboren wurde. Sportliche Aktivitäten und Relaxen am beliebten Ausflugsziel Sportlerinnen und Sportler leihen sich beim WasserSportCenter am Südostufer ein Surfboard oder Stand-up-Paddleboard. Badegäste am Starnberger Percha Beach machen es sich auf dem extralangen Badesteg, einer der Liegewiesen oder entlang des kinderfreundlichen, flachen Uferbereichs gemütlich. Ruhe finden am Starnberger See Die Gemeinde Starnberg ist durch ihre Nähe zu München sowie die schöne Seepromenade ein beliebtes Ziel für einen Urlaub oder Ausflug: Gerade im Sommer kann es voll werden. Ein Reisetipp für den Starnberger See für alle, die es ruhiger mögen: Am Ostufer gibt es vom Wasser aus einen tollen Ausblick auf das verträumte Schloss Ammerland in der Gemeinde Münsing.
Der Walchensee ist ein idyllischer Bergsee im bayerischen Oberland, zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald gelegen. Reiseführer bezeichnen ihn aufgrund seiner Farbe gerne als „bayerische Karibik“. Gerade an Wochenenden im Sommer kann ein Blick auf die Walchensee-Karte dabei helfen, die Anfahrt zu optimieren und Stau zu umgehen. Zu dieser Reisezeit wollen viele Menschen ins „Blaue Land“ und die Freizeit genießen. Die besten Ausflugsziele rund um den Walchensee Auf der Karte vom Walchensee und Umgebung locken zahlreiche Orte und Sehenswürdigkeiten die Gäste an. So lohnt es sich für Tagesausflüge die Route so zu planen, dass Garmisch-Partenkirchen auf der Strecke liegt. Im Ort befindet sich die Talstation der Seilbahn zur Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg. Auch eine Wanderung in der Partnachklamm oder am Eibsee in der Nähe gehören zu den Highlights. Sehenswürdigkeiten für einen unvergesslichen Urlaub Reisende zieht es vor allem aufgrund der Natur an den Walchensee. Im Sommer ist der See ein beliebtes Urlaubsziel zum Baden. Aufgrund der Thermik ist oft Windsurfen möglich. Wer gerne angelt, kann im See Forellen und Saiblinge fischen. Zu den schönsten Wandertouren gehört die mittelschwere Runde auf die 1.260 m hohe Sonnenspitz. Anspruchsvolle Sportkletterrouten findet man am Jochberg. Walchensee-Reisetipp: Wanderung auf Herzogstand und Heimgarten Der Herzogstand erhebt sich mit 1.731 m hoch über dem Walchensee und gehört zu den beliebtesten Münchner Hausbergen. Mit Wanderkarte und guten Schuhen ausgestattet, ist es eine herrliche Wanderung. Oben angekommen bietet sich eine traumhafte Aussicht und zur Einkehr lädt das Herzogstandhaus ein. Komfortabler und nicht so schweißtreibend ist eine Auffahrt mit der Herzogstandseilbahn von Walchensee aus (Parkplätze sind vorhanden). Eine weniger überlaufene Alternative ist die Wanderung auf den Altlacher Hochkopf am südlichen Ufer des Sees.
In einem Park am Starnberger See nahe Bernried ließ Autor Lothar-Günther Buchheim (›Das Boot‹) sein Museum der Phantasie errichten. Günter Behnisch, Architekt des Münchener Olympiastadions, lieferte die Pläne. Gezeigt werden Werke der Brücke-Künstler und Max Beckmanns, Ethnografika und eigene Werke Buchheims.
Der romanisch-gotische Augsburger Dom, auch Hoher Dom Mariä Heimsuchung setzt sich aus dem ottonischen Bau (995-1065) im Westen mit unverputztem Mauerwerk und zwei Türmen und dem weiß verputzten gotischen Chor (1356-1431) im Osten zusammen. Im Süden und im Norden schmücken Figurenportale das Gotteshaus. Kunsthistorische Schätze im Inneren sind der 1493 entstandene Weingartner Altar von Hans Holbein d. Ä. Die Prophetenbilder gelten als die ältesten figürlichen Glasmalereien in Deutschland (12. Jh.). Weitere kostbare Kunstgegenstände sind im Diözesanmuseum nördlich des Doms zu sehen.
Dem Münchner Architekten Gabriel von Seidl ist es zu verdanken, dass die von bemalten Häuserfassaden (Lüftlmalerei) flankierte Straße in der Altstadt am rechten Isarufer mit Marienbrunnen, Kaspar-Winzerer-Denkmal, Heimatmuseum und Läden zum Tölzer Anziehungspunkt geworden ist. Anfangs dieses Jahrhunderts ließ er die Bürgerhäuser einfühlsam restaurieren.
Das Schaezlerpalais ist ein prächtiges Stadthaus von 1770 mit Garten, alles im Stil der Rokoko. Der Garten ist für jedermann zugänglich und dient für viele als besonderer Erholungsort. Großer Glanzpunkt im Inneren ist der Rokokofestsaal. Die übrigen Räumen beherbergen die Deutsche Barockgalerie, die Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und die Grafische Sammlung. Die Kunstsammlungen umfassen Gemälde Augsburger Meister des 17./18. Jh., aber auch Bilder von Rubens, van Dyck und Tiepolo. Die nur von hier aus zugängliche Staatsgalerie Alte Meister in der Katharinenkirche wiederum bewahrt Meisterwerke von Dürer, Holbein, Burgkmair und Cranach.
Außergewöhnlich
Knausrichschrieb vor 6 Monaten
Cool
Kurzentschlossen landeten wir hier und wurden nett im Restaurant begrüßt und über die Vorgehensweise bei Ankunft in Abwesenheit der Platzleitung in Kenntnis gesetzt. Ein Aushang informiert über die Belegung, und ab wann freie Plätze gebucht sind. Liegt dies in der Zukunft, darf man diesen Platz "ent… Mehr
Sehr Gut
Rolf schrieb vor 2 Jahren
Familiengeführter Campingplatz direkt am Ammersee
Positiv: Sehr saubere sanitäre Anlagen, die im benachbarten Seerestaurant untergebracht sind. Freundlicher Service, Zugang zum See mit trailerbaren Segeljollen über den Slip eines benachbarten Segelclub. Sehr empfehlenswertes Restaurant mit herrlichem Seeblick. Für WoMo und Trailer gut, für Zeltca… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Platz, der sehr nah am Wasser liegt, sehr kleiner, familiärer Platz, Klasse Restaurant, mit dem man sich WC / Dusche teilt. Keine direkten Einkaufsmöglichkeiten, diese befinden sich aber im Ort, schön ruhig.
Toby schrieb vor 3 Jahren
Kleiner Stellplatz
Positiv: Gutes Restaurant neben dem Platz. Saubere neue Sanitäranlage. Platzleitung freundlich und kooperativ Negativ: Platz insgesamt klein und schmucklos, Stellplätze eng. Dafür zu teuer (München-Aufschlag?)
Außergewöhnlich
Oma+Opaschrieb vor 10 Jahren
Sanitäranlagen sehr sauber und ordentlich
Sehr Gut
cibischrieb vor 10 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz mit sehr gutem Restaurant am Platz
Bootssportler erkunden den Ammersee beim Urlaub auf dem Campingplatz St. Alban am liebsten vom Wasser aus. Auch Paare und Familien mit Kindern begeistert die gepflegte Anlage mit zahlreichen Spiel- und Freizeitmöglichkeiten.
Eingebettet in die idyllische Naturlandschaft des bayerischen Alpenvorlandes, liegt der Campingplatz St. Alban in Dießen. Die 44 gepflegten Stellplätze befindenden sich auf einem 0,6 Hektar großen Wiesengrundstück. Für Privatsphäre sorgen zahlreiche Bäume und Sträucher. Nach wenigen Schritten erreichen Gäste die 20 m breite und 50 m lange Liegewiese direkt am Ufer des Ammersees. Hier finden Urlauber Erholung am See. Das 47 km² große Gewässer lädt nicht nur zum Baden, sondern auch zum Bootssport ein. Aufgrund der ausgezeichneten Windverhältnisse fühlen sich hier Segler und Surfer besonders wohl. Darüber hinaus ist der Campingplatz St. Alban ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Familien lieben unter anderem den 2,5 km langen Burgwald-Lehrpfad mit 14 interessanten Mitmachstationen zum Thema "Lebensraum Wald".
Schon von der ersten Minute an fühlen sich Wohnmobilfahrer und Zeltcamper auf der gepflegten Anlage willkommen. Je nach Auslastung dürfen sich die Gäste den Stellplatz sogar selbst aussuchen. Für Begeisterung sorgen auch die kurzen Wege zu den sauberen Sanitäranlagen mit behindertengerechter Ausstattung. Außerdem haben Urlauber die Möglichkeit, eine Waschmaschine und einen Trockner zu benutzen.Viel Lob gibt es auch für das Seerestaurant, das frische Pizza aus dem Steinbackofen, frischen Fisch und Pastagerichte auf der Speisekarte stehen hat.
Liegt der Camping St. Alban am See?
Ja, Camping St. Alban ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping St. Alban erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping St. Alban einen Pool?
Nein, Camping St. Alban hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping St. Alban?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping St. Alban?
Hat Camping St. Alban Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping St. Alban?
Wie viele Standplätze hat Camping St. Alban?
Verfügt Camping St. Alban über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping St. Alban genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping St. Alban entfernt?
Gibt es auf dem Camping St. Alban eine vollständige VE-Station?