Verfügbare Unterkünfte (Camping St. Alban)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes bis leicht geneigtes Wiesengelände mit halbhohen Bäumen und Sträuchern, zwischen Bahnlinie und See.
Badestelle mit ca. 50 m langer und 20 m breiter Liegewiese.
Seeweg Süd 85
86911 Dießen am Ammersee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 57' 56" N (47.96581667)
Längengrad 11° 6' 16" E (11.10448333)
Nördlich von Dießen beschilderter Abzweig.
Die Landsberger Stadtpfarrkirche erstrahlt heute in prachtvollem Barock und Rokoko. Ihre Ursprünge reichen jedoch zurück ins frühe 13. Jh. Aus dieser spätromanischen Zeit erhalten ist der Taufstein im Mittelschiff. Die Gemäuer entstanden Mitte des 15. Jh. als neuer Kirchenbau, der im 17. Jh. barockisiert und bis Mitte des 18. Jh. durch eine Ausstattung des Rokoko bereichert wurden. Besondere Schmuckstücke sind der hochbarocke Säulenhochaltar von Jörg Pfeifer (1680) mit einer Huldigung der Gottesmutter durch die Völker der Erde von Antonio Trivas sowie das barocke Orgelgehäuse mit Figuren von Lorenz Luidl (1688). Der hoch aufragende schlanke Turm auf der Nordseite der Kirche birgt einen der ältesten Glockenstühle Bayerns (1417).
Das kleine Museum im historischen Bahnhof Possenhofen beleuchtet die Biographie der Kaiserin Elisabeth von Österreich und Königin von Ungarn, die ihre Kindheit im nahen Schloss Possenhofen verbrachte. Bilder, Schmuckstücke, Zeitungsartikel und persönliche Erinnerungsstücke dokumentieren die Stationen ihres Lebens. Der Bahnhof selbst, der 1865 von König Ludwig II. von Bayern erbaut wurde, beeindruckt mit seinem Prunkwartesalon, den Sisi und ihre Familie bei der An- und Abreise regelmäßig nutzten.
Dank Kaiserin Elisabeth von Österreich, alias Sisi, ist Schloss Possenhofen am Starnberger See weit über die Grenzen des Fünfseenlandes hinaus bekannt. Der von vier Zinnentürmen gerahmte Adelssitz, in dem Elisabeth ihre Kindheit verbrachte, entstand 1536 als Herrenhaus für Jakob Rosenbusch, Kanzler des bayerischen Herzogs Wilhelm IV. Elisabeths Vater, Herzog Maximilian, erwarb das Anwesen 1834 und erweiterte es um eine Dreiflügelanlage und die Kapelle. Heute ist das Schloss in Privatbesitz und kann von Innen nicht besichtigt werden. Möglich ist jedoch ein Spaziergang durch den Schlosspark.
Das in seinem einstigen Wohnhaus eingerichtete Museum widmet sich dem Leben und Werk des deutsch-britischen Künstlers Hubert von Herkomer (1849-1914). Den Maler und Bildhauer, Musiker, Filmemacher und Schriftsteller prägte eine enorme Schaffenskraft. Die Sammlung spiegelt seine vielfältigen Talente und seine ausgeprägte Kreativität wider und veranschaulicht zugleich die Themen der Gesellschaft der Jahrhundertwende und ihre Rückbesinnung auf die Tradition in der Umbruchzeit der industriellen Revolution. Im Rahmen des Rundgangs ist auch der extravagante Mutterturm zu besichtigen, den Herkomer 1884-88 schuf und 1909 durch einen Übergang mit dem Wohnhaus verband.
Die Bayerische Staatsbibliothek beherbergt als eine der bedeutensten europäischen Universalbibliotheken mehr als 10 Millionen Bände, darunter zahlreiche seltene Drucke und kostbare Handschriften; jährlich kommen etwa 130 000 Schriftstücke hinzu. Untergebracht ist die umfassende Sammlung seit 1783 im ehemaligen Jesuitenkolleg in der Ludwigstraße.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Knausrich
Wohnmobil
Familie
Juli 2023
Kurzentschlossen landeten wir hier und wurden nett im Restaurant begrüßt und über die Vorgehensweise bei Ankunft in Abwesenheit der Platzleitung in Kenntnis gesetzt. Ein Aushang informiert über die Belegung, und ab wann freie Plätze gebucht sind. Liegt dies in der Zukunft, darf man diesen Platz "ent
Sehr gut8
Rolf
Juni 2023
Positiv: Sehr saubere sanitäre Anlagen, die im benachbarten Seerestaurant untergebracht sind. Freundlicher Service, Zugang zum See mit trailerbaren Segeljollen über den Slip eines benachbarten Segelclub. Sehr empfehlenswertes Restaurant mit herrlichem Seeblick. Für WoMo und Trailer gut, für Zeltca
Sehr gut8
Anonym
Juni 2022
Platz, der sehr nah am Wasser liegt, sehr kleiner, familiärer Platz, Klasse Restaurant, mit dem man sich WC / Dusche teilt. Keine direkten Einkaufsmöglichkeiten, diese befinden sich aber im Ort, schön ruhig.
Ansprechend6
Toby
Mai 2022
Positiv: Gutes Restaurant neben dem Platz. Saubere neue Sanitäranlage. Platzleitung freundlich und kooperativ Negativ: Platz insgesamt klein und schmucklos, Stellplätze eng. Dafür zu teuer (München-Aufschlag?)
Hervorragend9
Oma+Opa
August 2015
Sanitäranlagen sehr sauber und ordentlich
Sehr gut8
cibi
vor 10 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz mit sehr gutem Restaurant am Platz
Bootssportler erkunden den Ammersee beim Urlaub auf dem Campingplatz St. Alban am liebsten vom Wasser aus. Auch Paare und Familien mit Kindern begeistert die gepflegte Anlage mit zahlreichen Spiel- und Freizeitmöglichkeiten.
Eingebettet in die idyllische Naturlandschaft des bayerischen Alpenvorlandes, liegt der Campingplatz St. Alban in Dießen. Die 44 gepflegten Stellplätze befindenden sich auf einem 0,6 Hektar großen Wiesengrundstück. Für Privatsphäre sorgen zahlreiche Bäume und Sträucher. Nach wenigen Schritten erreichen Gäste die 20 m breite und 50 m lange Liegewiese direkt am Ufer des Ammersees. Hier finden Urlauber Erholung am See. Das 47 km² große Gewässer lädt nicht nur zum Baden, sondern auch zum Bootssport ein. Aufgrund der ausgezeichneten Windverhältnisse fühlen sich hier Segler und Surfer besonders wohl. Darüber hinaus ist der Campingplatz St. Alban ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Familien lieben unter anderem den 2,5 km langen Burgwald-Lehrpfad mit 14 interessanten Mitmachstationen zum Thema "Lebensraum Wald".
Schon von der ersten Minute an fühlen sich Wohnmobilfahrer und Zeltcamper auf der gepflegten Anlage willkommen. Je nach Auslastung dürfen sich die Gäste den Stellplatz sogar selbst aussuchen. Für Begeisterung sorgen auch die kurzen Wege zu den sauberen Sanitäranlagen mit behindertengerechter Ausstattung. Außerdem haben Urlauber die Möglichkeit, eine Waschmaschine und einen Trockner zu benutzen.Viel Lob gibt es auch für das Seerestaurant, das frische Pizza aus dem Steinbackofen, frischen Fisch und Pastagerichte auf der Speisekarte stehen hat.
Liegt der Camping St. Alban am See?
Ja, Camping St. Alban ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping St. Alban erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping St. Alban einen Pool?
Nein, Camping St. Alban hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping St. Alban?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping St. Alban?
Hat Camping St. Alban Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping St. Alban?
Wie viele Standplätze hat Camping St. Alban?
Verfügt Camping St. Alban über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping St. Alban genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping St. Alban entfernt?
Gibt es auf dem Camping St. Alban eine vollständige VE-Station?