Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/12
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sonov)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Šonov u Broumova 93
54971 Sonov
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 35' 42" N (50.595261)
Längengrad 16° 23' 49" E (16.397165)
Im Vorland des Riesengebirges befindet sich die Textilstadt Trutnov. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf 1260 zurück. Im Laufe der Geschichte wurde der Ort von Hussiten (1421) und zwei Mal von Schweden (1642 und 1647) erobert und erlitt verheerende Brände, zuletzt im Jahr 1861. Doch die Altstadt mit dem rechteckigen Marktplatz und den Laubenhäusern im Stil der Renaissance und des Barocks wurde wiederaufgebaut. In der Platzmitte steht eine Dreifaltigkeitssäule von 1704. Und im 1892 eingeweihten Rübezahlbrunnen plätschert das Wasser.
Mit etwa 20 qkm Ausdehnung bilden die Adersbach-Weckelsdorfer Felsen die größte Felsenstadt Böhmens. Durch Wasser, Sonne, Frost und Wind entstanden im Laufe der Zeit bis zu 70 m hohe Sandsteinformationen, die die Fantasie anregen und in ihrem Aussehen an mittelalterrliche Befestigungsanlagen erinnern. Auf dem Rundweg von Adrspach aus kann man die schönsten Sandsteingebilde, wie das »Liebespaar« (Milenci) oder den »Bürgermeister mit seiner Frau« (Starosta a Starostova), bewundern. Im südlich gelegenen Teplice nad Metuji wurde 2002 ein Versöhnungskreuz für 23 im Juni 1945 ermordete Sudetendeutsche errichtet.
Auf dem Marktplatz von Broumov steht eine barocke Pestsäule, das klassizistische Rathaus und Bürgerhäuser im Stil von Renaissance und Barock bilden den Rahmen. Die aus dem 13. Jh. stammende Kirche St. Peter und Paul wurde im gotischen Stil errichtet, später aber barockisiert. Benediktinermönche bauten die Burg im 14. Jh. zum Kloster um, das Anfang des 18. Jh. im barocken Stil erweitert wurde.
Das kleine Bolkow wird von der Burg (Zamek) überragt, die einst der Grenzsicherung dienen sollte. 1241 - also nur zwei Jahre nach ihrer Vollendung - nahmen Mongolen sie aber ein. Nach deren Abzug erneuerte Herzog Bolko I. die Burg. Vom 25 m hohen Bergfried bietet sich eine schöne Sicht auf die niederschlesische Tiefebene.
Um sich gegen die Nachbarn im Norden zu schützen, errichteten böhmische Fürsten hier im 10. Jahrhundert eine Grenzburg. Aus dieser wurde im 15./16. Jh. ein Schloss, später eine Festung. So kamen ab 1680 Besfestigungsbastionen dazu und ab 1743 befahl Friedrich II. von Preußen, der die Festung im Schlesischen Krieg erobert hatte, die Modernisierung der Anlage. Ab 1770 schließlich wurde die Anlage ein weiteres Mal ertüchtigt und dabei der dreistöckige Donjon mit 42 Artilleriekasematten gebaut. Hundert Jahre später waren solche Festungen nicht mehr zeitgemäß und so wurde die Festung 1877 aufgehoben. Bei unterschiedlichen Besichtigungstouren sind die wehrhaften Bastionen, Kasematten und auch Höfe zugänglich. Von der Aussichtsterrasse Hohe Bastion (Wieza Bastionowa) bietet sich ein weiter Blick auf die Stadt, ins Glatzer Land, auf das Heuscheuergebirge (Gory Stolowe) und das Glatzer Schneegebirge (Gory Klodzkie Snieznik).
Kłodzko schmiegt sich in den Talkessel der Glatzer Neiße (Nysa Kłodzka). Zum Schutz gegen die Nachbarn im Norden errichteten böhmische Fürsten hier 981 eine Grenzburg, die später zur Festung ausgebaut wurde. Von der Aussichtsterrasse Hohe Bastion (Wieża Bastionowa) bietet sich ein weiter Blick über die Stadt, hinaus ins Glatzer Land, auf das Heuscheuergebirge (Góry Stołowe) und das Glatzer Schneegebirge (Góry Kłodzkie Snieżnik). Die Gotische Brücke (Most Gotycki) von 1390 überspannt einen Nebenfluss der Glatzer Neiße. Mit ihren sechs barocken Steinfiguren wirkt sie wie eine Miniaturversion der berühmten Prager Karlsbrücke. Mittelpunkt Kłodzkos ist der Marktplatz mit Neorenaissancerathaus, barockem Löwenbrunnen und der Mariensäule von 1682. Südwestlich des Platzes erhebt sich die gotische Marienkirche (Kościół Wniebowzięcia NMP). Ihr Hochaltar und der Stuckdekor mit Blumenmotiven und Engelsfiguren entstammt der Barockzeit. Neben der Marienkirche befindet sich der Eingang zum Unterirdischen Jahrtausendweg (Podziemna Trasa Turystyczna im. 1000-lecia Państwa Polskiego), der 1966 zum tausendjährigen Bestehen Polens angelegt wurde. Es handelt es sich um das 600 m lange Teilstück eines Systems von Kellern und Gängen unter der Altstadt, in dem Kaufleute zwischen dem 13. und 17. Jh. Waren lagerten. Unterhalb der Burg gelangt man aus dieser Höhlenatmosphäre zurück ans Tageslicht.
Der Kurort Bad Altheide (Polanica-Zdrój) liegt südlich des Heuscheuergebirges und bietet mit seiner schönen Umgebung zahlreiche Ausflugs- und Wandermöglichkeiten. Im Kurpark, mit alten Baubestand und Kurtheater kann man in der prächtigen Trinkhalle eine Porzellan-Schnabeltasse erwerben und das heilende Mineralwasser des Sauerbrunnens trinken.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Sonov erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sonov einen Pool?
Ja, Camping Sonov hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sonov?
Die Preise für Camping Sonov könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sonov?
Hat Camping Sonov Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sonov?
Wie viele Standplätze hat Camping Sonov?
Verfügt Camping Sonov über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sonov genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sonov entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sonov eine vollständige VE-Station?