Verfügbare Unterkünfte (Camping-Seerosenteich)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rohensaas 44
91486 Uehlfeld
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 39' 9" N (49.6526519)
Längengrad 10° 46' 18" E (10.7718412)
In die Burgstraße ragt die üppig verzierte Giebelfassade des 1592-96 gebauten Fembohauses. Nürnbergs einziges erhaltenes Kaufmannshaus der Spätrenaissance besitzt einen Brunnenhof mit dreistöckiger Galerie. Als Stadtmuseum bietet es Originalräume, das ›Schöne Zimmer‹ mit Vertäfelung und einer Kassettendecke mit Gemälden von 1611 aus dem kriegszerstörten Pellerhaus und eine Multivisionsschau zur Stadtgeschichte. Zu den Höhepunkten zählt ein detailgetreues Modell des spätmittelalterlichen Nürnberg aus dem Jahr 1939, untermalt durch Licht und Ton.
Ein spätmittelalterliches Fachwerkhaus aus der Zeit um 1420 ist das repräsentative Albrecht-Dürer-Haus, das der Maler 1509 kaufte. Hier wohnte und arbeitete er bis zu seinem Tod 1528. Medienstationen stellen Werke aus 43 Schaffensjahren vor. Das Graphische Kabinett präsentiert hochwertige originale Zeichnungen, Stiche und Aquarelle Dürers und seiner Zeitgenossen, der ›Dürer-Saal‹ Kopien von Gemälden des Meisters.
Größte Attraktion im äußerst lebendigen Stadtteil St. Johannis vor den Toren der Altstadt ist der Friedhof. Entstanden aus einem mittelalterlichen Siechen- und Pestfriedhof, wurde er ab dem 16. Jh. zum offiziellen Friedhof der Stadt. Der Johannisfriedhof zählt zu den künstlerisch und kulturgeschichtlich bedeutendsten Friedhöfen Europas. Hier fanden Persönlichkeiten wie Albrecht Dürer, Veit Stoß, der Humanist Willibald Pirckheimer und der Philosoph Ludwig Feuerbach ihre letzte Ruhestätte. Im historischen Teil des Gottesackers stehen die Grabsteine nicht aufrecht, sondern liegen, wie es früher Brauch war.
Einst verwahrte Nürnberg die Reichskleinodien, heute hütet das Germanische Nationalmuseum bedeutende kunst- und kulturhistorische Sammlungen von Gemälden, Möbeln, Musikinstrumenten und Skulpturen. Zu den Exponaten zählen der bronzezeitliche ›Goldkegel von Ezelsdorf‹, der originale ›Behaim-Globus‹ von 1492 sowie Gemälde von Lukas Cranach d.Ä. und Albrecht Dürer, u.a. dessen Porträt Karls des Großen (1511/13). Dazu gibt es große Sonderausstellungen.
Nürnberg war Schauplatz der als gigantische Massenspektakel inszenierten Reichsparteitage der NSDAP. Das Dokumentationszentrum ergründet mit Ausstellungen Faszination und Untaten des nationalsozialistischen Regimes. Die Dauerausstellung ist derzeit (voraussichtlich bis 2026) geschlossen. In der Ausstellungshalle ist jedoch die Interimsausstellung ›Nürnberg – Ort der Reichsparteitage. Inszenierung, Erlebnis und Gewalt‹ zu besuchen.
Auf dem Areal eines aufgelassenen Steinbruchs im Nürnberger Stadtteil Mögeldorf leben knapp 3300 Tiere aus aller Welt. Der Zoo zählt zu den größten Europas und gilt als einer der landschaftlich schönsten. Eingebettet in die Hügellandschaft des Nürnberger Reichswaldes sind viele der Tiergehege in die Felsformationen eingepasst. Eine besondere, aber umstrittene Attraktion ist die Delfinlagune mit sechs Becken. Die Sanierung der Becken 1 und 6 ist abgeschlossen, derzeit werden die Becken 2–5 saniert
Die mittelalterliche Kaiserburg thront hoch auf dem Sandsteinfelsen, die Altstadt besticht durch Fachwerk und historisches Flair: In Nürnberg, der größten Stadt Nordbayerns, finden sich jede Menge Sehenswürdigkeiten. Diese und viele weitere Highlights sollten bei einem Urlaub in der fränkischen Metropole nicht fehlen. Nürnberg-Reisetipps: entlang der Pegnitz durch die Altstadt Auf dem Nürnberg-Routenplaner den Hauptmarkt eingeben und schon kann es losgehen: Der zentrale Platz im historischen Zentrum liegt bei St. Sebaldus am rechten Pegnitz-Ufer. Dort befindet sich auch die mittelalterliche Kirche St. Sebald, die älteste evangelisch-lutherische Pfarrkirche Nürnbergs, sowie die im gotischen Stil erbaute Frauenkirche. Folgt man dem Fluss, geht es vorbei an uralten Fachwerkhäusern, über die Museumsbrücke bis auf die grüne Insel Schütt. Die Nürnberger Kaiserburg Auf dem Nürnberg-Routenplaner findet man ganz einfach die mehr als 1.000 Jahre alte Kaiserburg . Der großzügige, auf Sandsteinfelsen errichtete Gebäudekomplex ist in weiten Teilen erhalten geblieben. Von dem Areal lassen sich aussichtsreiche Blicke auf den historischen Stadtkern genießen und das Leben im mittelalterlichen Nürnberg nachspüren. Nürnberg-Tipp für Geschichtsfans: Die Burg wurde bereits im historischen Stadtatlas von Franz Schiermeier beschrieben. Zeitreise mit Freiluft-Flair dank Nürnberg-Karte Eine Zeitreise durch 600.000 Jahre europäische Kultur bietet das Germanische Nationalmuseum . Wer lieber historisches Freiluft-Flair genießen will, begibt sich zu Fuß und mit Stadtplan auf den sehenswerten Weg durch Nürnberg. Ein Muss ist die Weißgerbergasse mit ihren mittelalterlichen Baudenkmälern. Zu den ältesten Stadtteilen gehört das szenige St. Johannis, auf der Nürnberg-Karte westlich der Altstadt zu finden. In Gostenhof (GoHo) haben sich viele Künstlerinnen und Kreative niedergelassen. Ein in der Stadt weithin sichtbares Wahrzeichen ist schließlich die ab 1250 erbaute Lorenzkirche.
Der mächtige Rathauskomplex mit großem Saal und den unterirdischen Lochgefängnissen stammt im Kern aus dem 14. Jh. und kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Die imposante Renaissancefassade mit drei Portalen erinnert an einen italienischen Stadtpalast. Der prächtige Rathaussaal war mit 40 m Länge und 12 m Breite bei Fertigstellung 1340 der größte profane Saal nördlich der Alpen. In seinen Kellergewölben eröffnet sich allerdings eine andere Welt. Die Lochgefängnisse wurden hier um das 14. Jh. eingerichtet. Hier warteten die Häftlinge auf die Vollstreckung ihres Urteils.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Familie | ab 17,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping-Seerosenteich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping-Seerosenteich einen Pool?
Nein, Camping-Seerosenteich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Seerosenteich?
Die Preise für Camping-Seerosenteich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Seerosenteich?
Hat Camping-Seerosenteich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Seerosenteich?
Wie viele Standplätze hat Camping-Seerosenteich?
Verfügt Camping-Seerosenteich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Seerosenteich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Seerosenteich entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Seerosenteich eine vollständige VE-Station?