Verfügbare Unterkünfte (Camping Seehäusl)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Beim Seehäusl 1
83339 Chieming
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 54' 8" N (47.902369)
Längengrad 12° 31' 14" E (12.520585)
Blechspielzeug, eine Modelleisenbahn und Automobile - all dies präsentiert das Hans-Peter Porsche Traumwerk in Anger. Im Außenbereich gibt es einen Kinderspielplatz. In Der Achter begeistert eine der größten privaten Sammlungen von historischem Blechspielzeug. Die fast 2100 Ausstellungsstücke stammen aus den Jahren von 1860-1930. Unter dem Motto Durch die Luft, übers Wasser, immer im Kreis sind in den Vitrinen Lokomotiven, Straßenbahnen, Zeppeline, Schiffe und Dampfer, Karussells, Autos und Motorräder ausgestellt. Die meisten funktionieren noch heute und werden durch Aufziehschlüssel oder Dampfmaschinen in Bewegung gehalten. Zweiter großer Ausstellungsbereich ist eine Panorama-Modelleisenbahnanlage, deren 2,7 km lange Gleisstrecke durch Landschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz führt. In 17 Minuten wird ein Tag simuliert. 190 Modellzüge sind auf der Strecke Gotthard-Bregenz-Friedrichshafen oder Semmering-Tauern-Arlberg unterwegs. Entlang der Strecke sind zahlreiche Gebäude und spektakuläre Straßenszenen zu bewundern. Im Ausstellungsbereich Wechselwerk gibt es limitierte, exklusive Porsche Sportwagen zu bestaunen. Darunter sind Oldtimer, Youngtimer bis hin zu modernen Rennwagen. Dies allerdings nur, wenn hier keine Events stattfinden. Bisweilen rücken Sonderausstellungen andere Fahrzeuge in den Mittelpunkt, wie den legendären VW-Käfer oder den Porsche 917 in den Mittelpunkt.
Die Festspielhäuser sind während der Salzburger Festspiele die äußerlich schlichte Kulisse für das Szenepublikum der Oper- und Theaterfreunde. Das Kleine Festspielhaus bezog 1924/25 die fürstbischöfliche Winterreitschule und heißt heute ›Haus für Mozart‹. Angegliedert ist das zweite Festspielhaus, die wetterfest umgebaute Felsenreitschule (Sommerreitschule) von 1693. Deren in den Mönchsberg getriebenen dreigeschossigen Arkaden boten einst dem Publikum Platz, heute dienen sie als Kulisse für spektakuläre Inszenierungen. Beim Bau des Großen Festspielhauses um 1960 wurde ein Teil des Mönchsbergs abgetragen – 40 m ist das Bühnenhaus hoch.
Im ehemaligen Salinenamtsgebäude unten an der Salzach hat man ein Keltenmuseum eingerichtet. Mit seiner umfangreichen Sammlung hiesiger Funde dokumentiert es die hoch stehende Kultur dieses Volkes auf anschauliche Weise. Die Welt der Kelten, die dreitausendjährige Geschichte der Halleiner Salzgewinnung und die neuesten Grabungsfunde der Archäologen werden hier vorgestellt. Prachtstück der Exponate ist die mit Fabelwesen und Dämonen verzierte 2500 Jahre alte keltische Schnabelkanne.
Vor 4500 Jahren entdeckten Menschen die Salzvorkommen auf dem Dürrnberg oberhalb von Hallein. Vor 2500 Jahren begannen Bergleute mit dem Abbau unter Tage. Wie diese lebten, arbeiteten und Tote bestatteten, zeigt das rekonstruierte Keltendorf Salina in Bad Dürrnberg. Die Salzwelten Salzburg führen auf einer Zeitreise von der modernen Salzgewinnung zurück in die Geschichte bis zum prähistorischen Salzabbau der Kelten. In weiße Knappenanzüge gekleidete Besucher gelangen bei der geführten 90-minütigen Grubenfahrt in das Innere des Felsmassivs. Man fährt mit der Grubenbahn, überquert auf einem Floß einen unterirdischen Salzsee, saust über zwei Bergmannsrutschen und quert unterirdisch die Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich.
Eine flotte Bahn mit insgesamt 25 Kurven auf 3 km Gesamtlänge. Mit der Vierer-Sesselbahn des Skigebiets geht‘s zum Start am Berggasthof Hocheck – besonders Sportliche kommen zu Fuß auf der geräumten Fahrstraße. Auf der als Naturrodelbahn ausgebauten Strecke ist der Betrieb bereits bei relativ geringer Schneelage möglich. Hier kann man zudem viermal pro Woche auch abends unter Flutlicht rodeln. Viel Wert legen die Betreiber auf Sicherheit, für Kleinkinder ist die Bahn nach ihren Angaben nicht geeignet. Zahlreiche Leihrodel gibt es an der Talstation.
Die gemeinsam mit Rodel-Legende Schorsch Hackl konzipierte Schlittenstrecke eröffnete 2011 als neue Attraktion an der Hochschwarzeck-Sesselbahn im Berchtesgadener Land. Der Aufstieg ist auch über einen extra ausgewiesenen Winterweg möglich. Auf der 2,3 km langen, anspruchsvollen Bahn mit steilen und kurvigen Passagen wurde bei Tests eine Höchstgeschwindigkeit von 47 km/h gemessen. Ein sehr gutes Sicherheitskonzept sorgt für ein gutes Gefühl während der Abfahrten.
Nordwestlich des Ortes Walchsee ist Tirols größte Moorlandschaft, die 66 ha große ›Schwemm‹, Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Ein 16 m hoher Aussichtsturm in der Nähe vom Moarwirt macht das Moor für Besucher erlebbar, im Sommer können zudem Entdeckungsreisen mit Moorexperten unternommen werden.
4
Caroline
Mai 2023
Empfang durch den Herrn unfreundlich und genervt, Zugewiesener Platz eng und total mit 51€ pro Nacht überteuert, möchte nur Barzahlung, trotz Lage in der Nähe am See ( dafür 2 Sterne) nicht empfehlungswert
2
ANGELA
Mai 2023
Der Platz ist extrem eng und man guckt unter Umständen Tage lang auf ein anderes wohnmobil..Hunde Strand ist Fehlanzeige..Mitarbeiter total unfreundlich und die Speisekarte im Lokal ist abhängig von der Laune der Mitarbeiter..Das komplette Angebot gibt es nicht..wer fragt bekommt eine freche Antwort
Ansprechend6
M P
April 2023
Die An- und Abfahrt ist auf Grund der sehr engen Strasse ( 500 m kein Gegenverkehr möglich) etwas problematisch... Kleine Stellplätzen, und abends eine unvorstellbare Mückenplage - wofür die Betreiber aber nicht verantwortlich sind :-( ... sanitäre Anlagen sauber aber nur geringe Anzahl - trotz
Hervorragend10
Ruhestandsgenießer
Mai 2022
Wir waren eine Woche im Juni im Seehäusl und sind begeistert. Ein kleiner, aber feiner Platz. Die Lage ist perfekt, nur wenige Meter vom See entfernt. Die Betreiberin des Platzes, Marina, ist so authentisch herzlich, dass man sich sofort absolut willkommen fühlt. Der Platz ist zudem sehr hundefreun
Ansprechend6
Anonym
Juni 2022
Sehr schöner Platz direkt am See. Leider sehr teuer im Strom und wofür 21€ Sevicepauschale für 6 Tage ist weiß ich leider auch noch nicht. Haben Reserviert wurden jedoch nicht gefunden. Mussten deshalb auf der Zeltwiese stehen..
Hervorragend10
Christian
August 2021
Mal ein ganz anderer Platz, klein schnuckelig und direkt am Wasser gelegen. Die Zufahrt ist sicher nichts für die ganz großen Womos (>7 m), aber für unseren 6 m Vantourer auch kein Problem. Am Platz sind die geschotterten Stellflächen, immer mit grün herum und Hecken und vielen Bäumen. Strom ist für
Sehr gut8
Andreas
Juli 2021
wir fanden den Platz sehr ansprechend. Die Inhaberin führt den Platz mit viel Persönlichkeit und Herzblut. Die Stellplätze sind geschottert. Die Zufahrt ist nur einspurig und sehr eng... Sanitär sehr gut und sauber. Restaurant am Platz und auch sehr gut. Nicht so toll waren die Mücken, gegen die man
4
Andrea
August 2021
Auf der Homepage werden freie Plätze für 1-2 Nächte angeboten. Zu Parken ist in 500m Entfernung, um nach einem Marsch dann zu erfahren, dass doch keine Plätze frei sind. Schön wäre ein entsprechender Hinweis an der Hauptstraße gewesen, dann hätte man sich den Mücken reichen Marsch sparen können. Lag
Sind Hunde auf Camping Seehäusl erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Seehäusl einen Pool?
Nein, Camping Seehäusl hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seehäusl?
Die Preise für Camping Seehäusl könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seehäusl?
Hat Camping Seehäusl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seehäusl?
Verfügt Camping Seehäusl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seehäusl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seehäusl entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seehäusl eine vollständige VE-Station?