Verfügbare Unterkünfte (Camping Seehäusl)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Beim Seehäusl 1
83339 Chieming
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 54' 8" N (47.902369)
Längengrad 12° 31' 14" E (12.520585)
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Aus dem mit Barockkuppeln bekrönten Salzburgpanorama ragt der hohe, spitze gotische Turm der Franziskanerkirche hervor. Um 1700 wurde die barocke Westfassade um das romanische Portal gebaut, das in ein dunkles romanisches Langhaus führt. Der anschließende spätgotische Hallenchor hingegen ist licht und weit, fünf schlanke hohe Stützen tragen sein kunstvolles Sternrippengewölbe. Vor der Mittelstütze steht der aufwendig gestaltete Barockaltar Johann Bernhard Fischer von Erlachs mit der Pacher-Madonna. Den Chor schließt ein barocker Kapellenkranz ab. Den Zugang zur Kanzel bewacht ein roter romanischer Marmorlöwe.
Die Festspielhäuser sind während der Salzburger Festspiele die äußerlich schlichte Kulisse für das Szenepublikum der Oper- und Theaterfreunde. Das Kleine Festspielhaus bezog 1924/25 die fürstbischöfliche Winterreitschule und heißt heute ›Haus für Mozart‹. Angegliedert ist das zweite Festspielhaus, die wetterfest umgebaute Felsenreitschule (Sommerreitschule) von 1693. Deren in den Mönchsberg getriebenen dreigeschossigen Arkaden boten einst dem Publikum Platz, heute dienen sie als Kulisse für spektakuläre Inszenierungen. Beim Bau des Großen Festspielhauses um 1960 wurde ein Teil des Mönchsbergs abgetragen – 40 m ist das Bühnenhaus hoch.
Stararchitekt Johann Bernhard Fischer von Erlach gab der barocken Kollegienkirche (1696-1707) eine schwungvoll nach außen gewölbte Fassade, eine hohe Kuppel und Türme mit Galerien. Den weiß strahlenden stuckierten Innenraum der 1707 eingeweihten Universitätskirche gliedern kolossale Pilaster auf mächtigen Sockeln. Am Universitätsplatz vor der Kollegienkirche ist der Grünmarkt – Bauern der Umgebung bieten Käse, Wurst, Früchte, Gemüse und Brot an (Mo–Sa). Die mit zierlichen Ornamenten dekorierten Gebäude am Platz sind fast alle ›Durchhäuser‹, erlauben also die Passage zur engen Getreidegasse.
Das Kaisertal im Naturschutzgebiet Kaisergebirge war bis 2008 nur zu Fuß über den Kaisertaleinstieg im Kufsteiner Ortsteil Sparchen zu erreichen. Es galt als das letzte Tal Österreichs, das nicht an das öffentliche Straßennetz angebunden war. Inzwischen gibt es zwar einen 800 m langen Tunnel von der Gemeinde Ebbs ins Kaisertal, doch dieser ist ausschließlich für die Bewohner des Kaisertals, für die Forstwirtschaft, Lieferanten und Notdienste reserviert. Für alle anderen führt der Weg ins Kaisertal noch immer über den Kaisertaleinstieg mit seinen ca. 280 Stufen. Vorbei an einigen Einhöfen (mit Gastwirtschaft) führt ein zum Teil steiler Weg in ca. einer Stunde Gehzeit zur malerischen Antoniuskapelle mit atemberaubendem Blick auf den Wilden Kaiser.
Direkt neben der Gondelstation auf 1650 m Seehöhe liegt dieser weitläufige Sommerspielplatz. In Baumhütten, im Wald und an Kletter- und Geschicklichkeitsspielgeräten können sich Kinder nach Herzenslust austoben. Mehrere kindertaugliche Panoramawege durch den Wald und über Almwiesen bieten herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
Das über tausendjährige Benediktinerkloster liegt idyllisch auf einer Halbinsel im Klostersee. Wolfgang Amadeus Mozart war öfter hier und komponierte einige geistliche Werke. Heute ist das Kloster ein Kultur- und Bildungszentrum. Die alten Mönchszellen sind zu komfortablen Einzel- und Doppelzimmern umgebaut. Die Kirche aus dem 11. Jh. mit markanten Doppeltürmen zeigt innen reichen gotischen Freskenschmuck. Ein weltabgeschiedener Kreuzgang und ein weltlicher Gasthof komplettieren das harmonische Ensemble. Ein hübscher Spazierweg führt in 30 Minuten um den Klostersee.
Eingebettet zwischen Kaisergebirge und Chiemgauer Alpen liegt der bis zu 20 m tiefe Walchsee. Mit konstanten Temperaturen zwischen 20-24 C und einer hervorragenden Wasserqualität bietet er ideale Bedingungen, um sich an heißen Tagen eine Abkühlung zu verschaffen. Die Hauptbadeplätze sind allerdings gebührenpflichtig. Auch Rudern, Fischen, Segeln, Wasserski und andere Aktivitäten sind möglich. Direkt am See liegt die Gemeinde Walchsee. Nordwestlich des Ortes Walchsee ist Tirols größte Moorlandschaft, die 66 ha große ›Schwemm‹, Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
4
Caroline
Mai 2023
Empfang durch den Herrn unfreundlich und genervt, Zugewiesener Platz eng und total mit 51€ pro Nacht überteuert, möchte nur Barzahlung, trotz Lage in der Nähe am See ( dafür 2 Sterne) nicht empfehlungswert
2
ANGELA
Mai 2023
Der Platz ist extrem eng und man guckt unter Umständen Tage lang auf ein anderes wohnmobil..Hunde Strand ist Fehlanzeige..Mitarbeiter total unfreundlich und die Speisekarte im Lokal ist abhängig von der Laune der Mitarbeiter..Das komplette Angebot gibt es nicht..wer fragt bekommt eine freche Antwort
Ansprechend6
M P
April 2023
Die An- und Abfahrt ist auf Grund der sehr engen Strasse ( 500 m kein Gegenverkehr möglich) etwas problematisch... Kleine Stellplätzen, und abends eine unvorstellbare Mückenplage - wofür die Betreiber aber nicht verantwortlich sind :-( ... sanitäre Anlagen sauber aber nur geringe Anzahl - trotz
Hervorragend10
Ruhestandsgenießer
Mai 2022
Wir waren eine Woche im Juni im Seehäusl und sind begeistert. Ein kleiner, aber feiner Platz. Die Lage ist perfekt, nur wenige Meter vom See entfernt. Die Betreiberin des Platzes, Marina, ist so authentisch herzlich, dass man sich sofort absolut willkommen fühlt. Der Platz ist zudem sehr hundefreun
Ansprechend6
Anonym
Juni 2022
Sehr schöner Platz direkt am See. Leider sehr teuer im Strom und wofür 21€ Sevicepauschale für 6 Tage ist weiß ich leider auch noch nicht. Haben Reserviert wurden jedoch nicht gefunden. Mussten deshalb auf der Zeltwiese stehen..
Hervorragend10
Christian
August 2021
Mal ein ganz anderer Platz, klein schnuckelig und direkt am Wasser gelegen. Die Zufahrt ist sicher nichts für die ganz großen Womos (>7 m), aber für unseren 6 m Vantourer auch kein Problem. Am Platz sind die geschotterten Stellflächen, immer mit grün herum und Hecken und vielen Bäumen. Strom ist für
Sehr gut8
Andreas
Juli 2021
wir fanden den Platz sehr ansprechend. Die Inhaberin führt den Platz mit viel Persönlichkeit und Herzblut. Die Stellplätze sind geschottert. Die Zufahrt ist nur einspurig und sehr eng... Sanitär sehr gut und sauber. Restaurant am Platz und auch sehr gut. Nicht so toll waren die Mücken, gegen die man
4
Andrea
August 2021
Auf der Homepage werden freie Plätze für 1-2 Nächte angeboten. Zu Parken ist in 500m Entfernung, um nach einem Marsch dann zu erfahren, dass doch keine Plätze frei sind. Schön wäre ein entsprechender Hinweis an der Hauptstraße gewesen, dann hätte man sich den Mücken reichen Marsch sparen können. Lag
Sind Hunde auf Camping Seehäusl erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Seehäusl einen Pool?
Nein, Camping Seehäusl hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seehäusl?
Die Preise für Camping Seehäusl könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seehäusl?
Hat Camping Seehäusl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seehäusl?
Verfügt Camping Seehäusl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seehäusl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seehäusl entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seehäusl eine vollständige VE-Station?