Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/3
(6Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping Schwaan)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ursprüngliches, stellenweise welliges Wald- und Wiesengelände entlang des Flusses Warnow.
Etwa 20 m langer und 5 m breiter, naturbelassener Strand mit anschließender Liegewiese am Fluss.
Sandgarten 17
18258 Schwaan
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 55' 24" N (53.92351666)
Längengrad 12° 6' 25" E (12.10704999)
Südlich des Ortes. Beschildert.
Ein flüchtiger Blick auf die Mecklenburg-Vorpommern-Karte verrät die größte Perle des Bundeslandes im Nordosten: die Ostsee. Insgesamt 1.470 km Küste prägen das Bundesland und könnten dabei unterschiedlicher kaum sein. Neben ursprünglicher Natur auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gehören die mondänen Kaiserbäder auf der Sonneninsel Usedom zu den Aushängeschildern. Zudem befindet sich inmitten der Ostsee mit Rügen die größte deutsche Insel. Abseits der Küste erfreut sich vor allem das Mecklenburger Seenland im Landesinneren großer Popularität. Landidyll und Ruhe fernab der viel besuchten Promenaden hält dagegen die Uckermark bereit, in der Wölfe und Adler wieder heimisch sind. Von Ahlbeck bis Karlshagen: die Seebäder Usedoms begeistern als Urlaubsziel Die Ostseeinsel Usedom gilt als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Rund 1.900 Sonnenstunden pro Jahr prägen das Inselleben. Auch bekannt als Badewanne der Berliner vereint das Eiland Seebäder, in denen an der Strandpromenade die historische Villenarchitektur dominiert, mit vielfältigen Freizeitangeboten. So findet in Karlshagen im Norden der Insel jedes Jahr eines der größten Beachvolleyball-Turniere der Welt statt. Trassenheide präsentiert sich seinen Besucherinnen und Besuchern stattdessen als Paradies für den Urlaub mit der Familie. Strandspaziergänge auf Rügen: vom Kap Arkona bis zum Königsstuhl Rügen schafft gemeinsam mit der Nachbarinsel Hiddensee eine Region, in der Naturliebhabende, Entdeckende, aber auch Erholungssuchende auf ihre Kosten kommen. Die größte deutsche Insel hat vor allem mit den Kreidefelsen, die von Casper David Friedrich gemalt wurden, internationale Bekanntheit erlangt. Während das Inselinnere von kleinen Dörfern geprägt wird, zeigen sich die Strände abwechslungsreich. Strandkörbe und die Seebrücke zeichnen das Bild von Sellin. Im Kontrast dazu erwarten Gäste rund um den Königsstuhl beeindruckende Steilklippen. Auch das luxuriös angehauchte Binz ist einen Besuch wert. Abseits von Strandkorb und Meeresrauschen: Besuch im Landesinneren Wer die Ostseeküste hinter sich lässt, erreicht das Hinterland von Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Mecklenburg-Vorpommern-Karte locken hier vor allem Ziele wie die Müritz oder auch Neustrelitz. Immer wieder zeigen sich in Städten und Dörfern imposante Backsteinbauten als Zeugen der Historie. In Anklam wandeln Touristinnen und Touristen auf den Spuren von Otto Lilienthal. Der Amazonas des Nordens, die Peene, wartet darauf, mit dem Kanu, Kajak oder auch mit einem Boot erkundet zu werden. Die Hansestadt Greifswald bietet mit dem Tierpark ein beschauliches Ziel für Familien.
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
Schwaan, 20 km südlich von Rostock an den Ufern von Warnow und Bike gelegen, umgeben von malerischen Flusslandschaften und weiten Wiesen, lockte schon vor über 120 Jahren Künstler an. Für einige Maler war die reizvolle kleine Ackerbürgerstadt der richtige Ort für eine Künstlerkolonie. Dazu gehörten die Einheimischen Franz Bunke, Rudolf Bartels und Peter Paul Draewing wie auch der gebürtige Hamburger Alfred Heinson. Bunke hatte die Berliner Akademie und die Weimarer Kunstschule besucht. Nach ersten Erfolgen konnte er ein Lehramt in Weimar übernehmen und brachte von 1892 an viele Schüler mit nach Schwaan. In jenem Jahr rief er auch die Künstlerkolonie ins Leben. Franz Bunke ist der Durchbruch der Freilichtmalerei in Mecklenburg zu verdanken. Vor allem Rudolf Bartels, der zu den bedeutendsten norddeutschen Künstlern in der ersten Hälfte des 20. Jh. zählt, und Alfred Heinson nahmen moderne Einflüsse des Im- und Expressionismus in ihre Malerei auf. Zu sehen sind ihre Werke und die der anderen Kolonisten in den historischen Mauern der alten Wassermühle von Schwaan, dem heutigen Kunstmuseum. Auf drei Etagen können Besucher nicht nur die lohnende Dauerpräsentation zur Schwaaner Künstlerkolonie bewundern, sondern auch regelmäßig wechselnde Ausstellungen erleben. Nicht verpassen sollte man die Künstlerpfade. Auf diesen kann man sich auf die Spuren der Künstler begeben. Zu den Orten, an denen die Werke einst entstanden sind, gehört das Ufer der Warnow, der Lindenbruch, die Innenstadt von Schwaan und die Umgebung. Berühmte Künstlerkolonien sind in Mecklenburg-Vorpommern auch in Ahrenshoop und auf der Insel Hiddensee entstanden. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Die Schmalspurbahn »Molli« ist mehr als 100 Jahre alt und verkehrt bis zu zwölf mal täglich zwischen Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn an einer der ältesten Lindenalleen Deutschlands entlang, mit gelegentlichem Blick auf die Ostsee. Die an der Strecke gelegenen Städte werden auf öffentlichen Straßen durchfahren, teilweise sogar in der Fußgängerzone.
Bad Doberan ist eine spannende Kurstadt an der Ostsee. Das Urlaubsziel lockt vor allem mit seiner berühmten Schmalspurbahn. Nicht zuletzt ist die Stadt durch das nahe Grandhotel weltberühmt geworden. Nur wenige Kilometer trennen Bad Doberan zudem von der Hansestadt Rostock, die mit Zoo und Kunsthalle für jeden etwas zu bieten hat. Top-Reisetipp für Bad Doberan: das Grandhotel Heiligendamm Schon von außen verströmt das strahlend weiße Grand Hotel ein Gefühl von Luxus. Nicht umsonst gehört das Haus, das sich im Stadtplan außerhalb direkt am Meer findet, zu den „Leading Hotels of the World“. Gäste können sich in einem der 225 exquisit ausgestatteten Zimmer nach Herzenslust verwöhnen lassen. Wer nicht im Hotel übernachtet, kann dennoch das 3.000 qm große Spa nutzen und neue Kraft tanken. Mit „Molli“ entspannt durch die Stadt Eine Tour durch die Stadt gestaltet sich in Bad Doberan zu jeder Reisezeit sehr gemütlich. Man setzt sich einfach in die Bäderbahn Molli und lässt sich durch die engen Straßen der Stadt fahren. Die älteste Schmalspurbahn Deutschlands fährt 365 Tage im Jahr mitten durch Bad Doberan und von dort bis ins Ostseebad Kühlungsborn. Sehenswürdigkeiten wie das bekannte gotische Doberaner Münster oder das imposante Rathaus passiert man so ganz automatisch.
Die Vierflügelanlage ist ein Renaissancejuwel, das italienische, französische und mitteleuropäische Architekturformen vereint. Als Residenz des Herzogs von Mecklenburg-Güstrow schmückt den Festsaal eine prächtige Stuckdecke. Das Schlossmuseum besitzt hochrangige Sammlungen, u.a. Jagdwaffen sowie Gemälde europäischen Ranges – mit Werken von Cranach d.Ä. bis Tintoretto.
Außergewöhnlich
Gabrieleschrieb vor 5 Jahren
Eine Perle unweit des Tourismustrubels
Angenehmer und gepflegter Platz, sehr freundliche Platzbetreiberin, Kiosk ist große Klasse, die Sanitäranlagen sind top.
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 5 Jahren
Erholung an der Warnow
Es war ein sehr schöner Aufenthalt. Die Dame an der Rezeption war sehr nett und freundlich. Jede Frage wurde freundlich beantwortet und den Stellplatz konnte man sich auswählen. Sanitäranlagen sehr ordentlich und sauber. Kann man nur empfehlen.
Außergewöhnlich
Petra Döhlerschrieb vor 7 Jahren
Toller Platz auch für Introvertierte
Uns war wichtig, nicht preußisch nummeriert und eng aufeinander zu stehen. Die Besitzerin des Platzes hat ein gutes Gespür, jedem einen passenden Platz zu zuweisen. Saubere Sanitärräume ,Brötchen Service....wir sind von dort nicht mehr weggefahren.....
Außergewöhnlich
schwaaner jungschrieb vor 9 Jahren
einfach super,den platz gibt es schon sehr lange
Außergewöhnlich
ManuMelschrieb vor 9 Jahren
Schön gelegener Platz mit kleinen Strand an einem Fluss. Freies WLAN an der Rezeption. Sehr freundliche Rezeption.
Außergewöhnlich
BriWoschrieb vor 10 Jahren
Internet überall auf CP ohne Zusatzkosten möglich
Liegt der Camping Schwaan am Fluss?
Ja, Camping Schwaan ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Schwaan erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Schwaan einen Pool?
Nein, Camping Schwaan hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schwaan?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schwaan?
Hat Camping Schwaan Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schwaan?
Wie viele Standplätze hat Camping Schwaan?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schwaan zur Verfügung?
Verfügt Camping Schwaan über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schwaan genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schwaan entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schwaan eine vollständige VE-Station?