Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Monopoli
Verfügbare Unterkünfte (Camping Santo Stefano)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Contrada Santo Stefano
70043 Monopoli
Apulien
Italien
Breitengrad 40° 55' 35" N (40.926458)
Längengrad 17° 20' 2" E (17.333974)
Die spätgotische Kathedrale im Zentrum der Altstadt entstand in zwei Bauphasen im 15. Jh. als dreischiffige Basilika. Sie beeindruckt mit einer auffällig geschwungenen Fassadenform und einer reich verzierten Rosette. Diese besteht aus drei konzentrischen Kreisen, die mit Blumenmotiven und Figuren der zwölf Apostel verziert sind. Den Mittelpunkt schmückt eine von sieben Engeln flankierte Christusfigur.
Die von tiefen Klüften durchzogene Karstebene Murge tarantine birgt viele Höhlenkirchen. Unbedingt sehenswert ist die Cripta della Candelora (12. Jh.) in der Karstschlucht Gravina San Marco zwischen der Altstadt und den Neubauvierteln von Massafra. Kuppeln, Kreuzgewölbe, Säulen und Wandnischen sind aus dem Kalkstein herausgearbeitet und mit wundervollen Fresken geschmückt, die an Ikonen erinnern. Sie wurden im 8./9. Jh. von griechischen Mönchen geschaffen, die während des byzantinischen Bilderstreits in den Höhlen Zuflucht fanden. Zur Wallfahrtskirche Madonna della Scala (18. Jh.) in der Gravina Principale am Stadtrand führt eine imposante barocke Freitreppe hinunter. Interessant sind auch die Höhlen der Farmacia del Mago Greguro (Apotheke des Magiers Greguro) mit vielen kleinen Wandnischen, in denen Mönche wohl Heilkräuter aufbewahrten.
Das charmante Städtchen, das für seinen Weißwein aus den hiesigen Rebsorten Verdeca und Bianco d‘Alessano bekannt ist, liegt auf einer Hügelkuppe und verdankt der kreisförmigen Anlage seinen Namen Locorotondo (= runder Ort). Blickfang zwischen den weißgetünchten spitzgiebeligen Reihenhäusern (›Cummerse‹) der Altstadt ist die hoch aufragende klassizistische Kirche San Giorgio (1790-1825). Sehenswerter aber ist die reizende Kirche Santa Maria della Greca (1480) mit graziler Fensterrose und dem figurengeschmückten Marmoraltar der Rosenkranz-Madonna aus der Renaissance.
Im Gassenlabyrinth gegenüber dem Kastell sind die besten Pastamacherinnen zu Hause. Vor ihren Eingangstüren sitzen sie an kleinen Tischen und produzieren per Hand die original Bareser Orecchiette. Diese ohrenförmigen Nudeln werden anschließend zum Trocknen ausgebreitet und verkauft. Ein schönes Mitbringsel.
Der teils palmengesäumte Corso Vittorio Emanuele ist die Hauptschlagader Baris und trennt die Altstadt von der Neustadt, die Napoleons Schwager Joachim Murat ab 1813 anlegen ließ. Den Chic des neuen Stadtviertels, das sich im Süden der Altstadt bis zum Bahnhof erstreckt, kommentierten die Bareser damals stolz: »Hätte Paris das Meer, wäre es ein kleines Bari«. Den Corso, der vom alten Hafen bis zur Piazza Garibaldi im Westen verläuft, säumen viele Restaurants und monumentale Paläste. Besonders prächtig sind der 1879 im venezianischen Stil errichtete Palazzo Fizzarotti sowie das renommierte Musiktheater Teatro Piccinni (zurzeit geschl.).
Das Museum präsentiert den umfangreichen Kirchenschatz von San Nicola. Er umfasst kunstvoll gestaltete Reliquienschreine, Ikonen, Gemälde, liturgisches Gerät und kostbare Handschriften. Einen Schwerpunkt bilden Exponate zur Geschichte des hl. Nikolaus, seiner Reliquien sowie der Wallfahrten und Pilger vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Parallel zur Via Sparano verläuft der begrünte Corso Cavour. Gesäumt von schattigen breiten Bürgersteigen und vielen Mode- und Schuhgeschäften ist er bei Shoppingfans trotz starken Verkehrs außerordentlich beliebt. An der Straße erhebt sich außerdem das prächtige, auffällig rot gestrichene Konzert- und Opernhaus Teatro Petruzzelli (1898-1903). Das 2009 nach einem Brand wiedereröffnete Haus beeindruckt mit seinem Marmorportal, einer imposanten Kuppel und festlichem Zuschauerraum (2000 Plätze).
Hermsnnschrieb vor 7 Monaten
Bitte sucht besser was Anderes, nicht diesen.
Gut war eigentlich nichts. Sehr teuer, aber dafür sind die Sanitäranlagen unter aller Kanone, um nicht zu sagen eine Frechheit.
Angelikaschrieb vor 8 Monaten
Platz am Meer,
Wichtig: Einfahrt von 13.30 bis 16.00 geschlossen, check-in und Platzwahl möglich.
Sehr Gut
Matzeschrieb vor 2 Jahren
Toller Naturcampingplatz direkt am Meer
Schöner weitläufiger Campingplatz, ohne Parzellen. Preis pro Übernachtung mit dem Wohnmobil 35,50€ in der Saison.
FrankyDeeschrieb vor 4 Jahren
Tolle Lage eines leider veralteten Campingplatzes mit nächtlicher Ruhestörung.
Wir sind diesen CP recht Spontan wegen seiner Nähe zu Monopoli angefahren. Er liegt direkt am Meer und weniger als 10 Fahrradminuten vom Zentrum Monopolis entfernt. Er hat einen leichten Hang, aber leider nur im oberen Teil schattenspendende Bäume. Zum Meer ist ein hoher, alter Maschendrahtzaun, mit… Mehr
Sind Hunde auf Camping Santo Stefano erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Santo Stefano einen Pool?
Nein, Camping Santo Stefano hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Santo Stefano?
Die Preise für Camping Santo Stefano könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Santo Stefano?
Hat Camping Santo Stefano Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Santo Stefano?
Verfügt Camping Santo Stefano über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Santo Stefano entfernt?
Gibt es auf dem Camping Santo Stefano eine vollständige VE-Station?