Umgebung
- Nächstgelegene Stadt: Las Palmas
- Nächstgelegene Ortsmitte: Telde
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Salinetas)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
C. Albañil, 36
35219 Telde
Kanarische Inseln
Spanien
Breitengrad 27° 58' 32" N (27.97563393)
Längengrad 15° 22' 59" W (-15.38310143)
Gran Canaria assoziieren viele Menschen zunächst mit Strandurlaub. Oder mit dem perfekten Ziel, um vor dem mitteleuropäischen Winter in den ewigen Frühling zu entfliehen. Gran Canaria ist aber so viel mehr: spektakuläre Canyons und atemberaubende Wanderwege, unendliche Sandstrände, magische Naturschauspiele, einsame Bergdörfer und die wilde Westküste. Wer vorhat, nach Gran Canaria zu reisen, findet im Reiseführer alle wichtigen Sehenswürdigkeiten. Gran Canaria: Reisetipps für entspannten Badeurlaub und aufregenden Wassersport Einfach die Seele baumeln lassen, ganz entspannt am Strand? Dafür ist Gran Canaria bekannt. Vor allem im Süden der Insel finden sich feine Sandstrände, etwa in Maspalomas . Die Strände des Ferienorts vereinen hippes Strandleben mit Naturerlebnis, denn direkt hinter der Playa de Maspalomas beginnen die wüstenähnlichen Dünen. Familien mit Kindern schätzen die Playa de Amadores im Südwesten, da der Strand ganz flach und geschützt vor dem Atlantik sogar den Jüngsten unbeschwerten Badespaß ermöglicht. Ebenfalls geschützt liegt die Playa de Mogán. Wild und eher untouristisch ist die Playa del Confital auf der Halbinsel La Isletta in der Nähe von Las Palmas. Dieser Strand wird auch von Surferinnen und Surfern gerne genutzt. Apropos Surfen: Auf Gran Canaria herrschen ganzjährig an allen Stränden beste Bedingungen. Die wilde, nur wenig erschlossene Westküste zieht vor allem abenteuerlustige Menschen an. Urlaubsziel Gran Canaria: Highlights für Naturfreunde Wilde, unberührte Natur können Reisende im Landesinneren kennenlernen. Etwa 40 % der gesamten Inselfläche gehören zum Biosphärenreservat im südwestlichen und zentralen Teil der Insel. Klippen, Felswände, Schluchten und Wasserfälle gibt es in den Gebirgsmassiven Güigui, Tamadaba, Inagua-Ojeda-Pajonales, Tauro und Pilancones zu entdecken. Dazu kommt eine Tier- und Pflanzenwelt, die es zum Teil nur hier auf Gran Canaria gibt. Etwa der Teydefink, der im Naturpark Inagua sein Refugium gefunden hat. Auch im Osten der Insel erschließen sich faszinierende Naturräume, wie der Naturpark Bandama rund um den größten Vulkankrater. Die raue Bergwelt ist auf vielerlei Art zu erkunden: zu Fuß, mit dem Rad oder Mountainbike. Mit dem Routenplaner für Gran Canaria finden Aktivurlaubende die schönsten Touren auf der Karte. Reisetipps für Gran Canaria: der Kultur auf der Spur Ebenso wie die Natur ist auch die Kultur der Insel ein Konglomerat. Menschen aus allen Ländern haben das Gesicht von Gran Canaria geformt. Das reichhaltige Kulturerbe lernen Urlauberinnen und Urlauber im Netzwerk der Museen kennen, einer Vereinigung von Kulturzentren, Museen, Stiftungen und Kolonialhäusern, die sich ganz dem immateriellen Kulturerbe der Insel widmet. Tief in die Geschichte eintauchen lässt sich im Museo Canario in der historischen Altstadt von Las Palmas, das eines der bedeutendsten Museen der Insel ist.
Im 1890 eingeweihten Theater, dessen Bau sich über zwei Jahrzehnte hinzog, werden Opern, Musicals, Ballett und Konzerte aufgeführt. Die Innenraumgestaltung des nach einem Großbrand bis 1928 wieder errichteten Gebäudes übernahm Néstor Martín-Fernández de la Torre, ein Vertreter des Art Déco. Bis 2007 wurde das Theater grundlegend modernisiert und durch einen Anbau erweitert.
Das Museumsdorf Pueblo Canario links vom Hotel Santa Catalina entstand mit typisch kanarischen Häusern 1930 nach Entwürfen des grancanarischen Künstlers Néstor Martín-Fernández de la Torre (1887-1938) und seines Bruders Miguel, einem Architekten. Zu dem Gebäudekomplex gehören Kapelle, Restaurant, Türme, Plaza und ein Museum mit Gemälden von Néstor Martín-Fernández de la Torre.
Im Edificio Elder, einem großen ehemaligen Speicherhaus im Parque Santa Catalina, ist ein Wissenschafts- und Technikmuseum eingerichtet. Als interaktives Erlebnismuseum vermittelt es Wissen über Raumfahrt, Mathematik, Physik, Menschheitsgeschichte und die kanarische Vegetation auf unterhaltsame Art und Weise und richtet sich an alle Altersgruppen.
Der Park gleicht einem mit Palmen bestandenen Platz. Hier gibt es einen Park für Skater, einen Spielplatz, zahlreiche Cafés sowie zwei große ehemalige Speicherhäuser: das Edificio Miller, das für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt wird, und das Edificio Elder, in dem sich ein Wissenschafts- und Technikmuseum befindet.
Im Ort ist seit 1884 die Rum- und Likörfabrik Destilerías Arehucas ansässig. Bei einer Führung (Voranmeldung) sind die Produktionshallen zu sehen und die mehr als 4000 Eichenfässer, in denen Zuckerrohrrum reift. Auch eine Degustation gehört zum Besuch. Eine weitere Attraktion der idyllischen Stadt ist die neogotische Kirche San Juan Bautista. Sie wurde 1917 eingeweiht, ihr Hauptturm erst 1962-77 errichtet. Ihr Bauleiter war Schüler des Katalanen Antonio Gaudí, an dessen Architektur sie erinnert. Vom Gipfel des nahen Montaña de Arucas bietet sich ein großartiger Panoramablick.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Salinetas erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Salinetas einen Pool?
Nein, Camping Salinetas hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Salinetas?
Die Preise für Camping Salinetas könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Salinetas?
Hat Camping Salinetas Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Salinetas?
Verfügt Camping Salinetas über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Salinetas entfernt?
Gibt es auf dem Camping Salinetas eine vollständige VE-Station?