Verfügbare Unterkünfte (Camping Roter See)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weg zum Roten See 65
19412 Brüel
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 43' 7" N (53.71866)
Längengrad 11° 43' 37" E (11.72707)
In der aufgelassenen Heilig-Geist-Kirche zeigt das Norddeutsche Krippenmuseum gut 130 verschiedene Weihnachtsszenen. Die Krippen stammen von Künstlern aus der ganzen Welt, die jeweils ihre Sicht der Weihnachtsgeschichte mit Materialien aus ihrer Heimat gestaltet haben.
Die Georgenkirche ist ein vortreffliches Beispiel norddeutscher Backsteingotik. Gebaut wurde ab dem Ende des 13. Jh. bis 1495. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, verfiel sie in der DDR zur Ruine. Seit dem Wiederaufbau 2010 finden Gottesdienste und Konzerte statt. Vom Westturm in 35 m Höhe, zu dem auch ein Fahrstuhl führt, reicht der Blick über Stadt und Hafen bis zur Insel Poel.
Das Hansekontor Wismar bietet eine 1,5 Std. lange Führung in den Wismarer Hafen an, die den Weg der Baumstämme vom Hafenkai bis in die Produktionshallen der holzverarbeitenden Industrie verfolgt. Holz ist ein zentrales Wirtschaftsgut für Wismars Hafen und Gewerbe. Auch über die große Werft und die Eisenbahngeschichte der Stadt wird informiert. Treffpunkt ist am Busbahnhof ZOB an der Wasserstraße,
Die ehemalige Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gehört heute zur Dokumentations- und Gedenkstätte der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes (BStU). Eine Dauerausstellung dokumentiert die Aktivitäten des DDR-Staatssicherheitsdienstes anhand von Originaldokumenten, Fotos, Videos und Tonaufzeichnungen. Der Gefängnisbau, der Stasi-Knast, mit seinen 46 Zellen lässt sich im Rahmen von Führungen besichtigen (Zugang über Augustenstraße/Grüner Weg).
In Gnevsdorf befindet sich Deutschlands einziges Lehmmuseum in einem restaurierten Viehstall von 1876. Auf zwei Etagen wird anschaulich demonstriert, wie vielfältig Lehm sein und eingesetzt werden kann. Farbig getönte Lehme beleben nicht nur die Wandflächen, sondern stehen in Glasflaschen auch als preiswertes Souvenir bereit. Im Obstgarten vor dem Eingang darf der Besucher im Sommer gern vom Pflaumen-, Apfel- und Sauerkirschenbaum naschen.
Ein Spaziergang führt vom Dom über die Puschkinstraße in die Schelfstadt, ein Viertel, das von 1705 bis 1832 tatsächlich eine Stadt mit eigener Verwaltung war. Der Name geht wohl auf ›Schelp‹ zurück, der niederdeutschen Bezeichnung für Schilf. An geradwinkligen Straßenzügen stehen ein- und zweigeschossige, zum Teil verputzte Fachwerkbauten. Das Zentrum bilden die barocke Schelfkirche St. Nikolai von 1713 und der sich daran anschließende Markt.
1250 gegründet, war Sternberg im 14. Jh. Residenz des mecklenburgischen Herzogs Heinrich des Löwen (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen sächsischen Herzog des 12. Jh., dem Stadtgründer Schwerins). Aus den Anfängen der Stadt sind Fachwerkhäuser zwischen Mühlentor und Stadtkirche sowie ein abends stimmungsvoll angestrahlter Mauerabschnitt am Mecklenburger Ring erhalten. Im Kirchturm erzählt ein Wandgemälde, wie der Landtag 1549 die Reformation annahm. In der Heilig-Blut-Kapelle erinnert Wieland Schmiedels Installation ›Stigma‹ an die Ermordung Sternberger Juden 1492 und die zur Planung der Judenvernichtung 1942 einberufene Wannseekonferenz des NS-Regimes.
Rostock ist die einzige Großstadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und aus guten Gründen ein beliebtes Urlaubsziel. Auf der Karte von Rostock reiht sich eine Sehenswürdigkeit an die nächste. Der mittelalterliche Stadtkern mit den typischen hanseatischen Giebelhäusern, das rege Treiben am Hafen und das historische Seebad Warnemünde vor den Toren der Stadt machen die Reise in die Hansestadt zum Urlaubshighlight. Route planen und Rostock entdecken: die besten Sehenswürdigkeiten Das Rathaus im gotischen Stil ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Unmittelbar dahinter liegt mit dem Kerkhoffhaus eines der bekanntesten Baudenkmäler: Die Schmuckfassade aus Terrakotta macht es zu einem der schönsten der Hansestadt. Auf der Karte nordwestlich des Neuen Markts ragt die Marienkirche in den Himmel. Mit dem Bronzetaufkessel aus dem 13. Jahrhundert, dem Rochusaltar von 1530 und der astronomischen Uhr, erbaut um 1472, findet man im Inneren des Backsteinbaus einige bestaunenswerte Sehenswürdigkeiten. Rund um den Stadthafen Einst Güter, heute Museums- und Seglerhafen in einem: Am Stadthafen tobt das Leben. Zahlreiche Restaurants, Geschäfte und die typischen Speicher- und Kranhäuser prägen des Bild des Areals am Ufer der Warnow. Ein Panoramablick auf den Hafen eröffnet sich vom Kanonsberg nahe der Fischerbastion. Auf dem Stadtplan westlich vom Stadthafen findet man den Haedgehafen mit beeindruckenden historischen Museumsschiffen. Im Stadtteil Peez, am Ostufer der Unterwarnow und am Südufer des Breitlings liegt schließlich der Überseehafen, einer der größten an der deutschen Ostseeküste. Urlaubsziel Warnemünde: Highlights für den Strandurlaub Warnemünde verströmt bis heute den Charme historischer Ostseebäder. Über rund 15 km erstreckt sich der weiße Sandstrand, teilweise ist er als FKK- beziehungsweise Hundestrand ausgewiesen. Im Reiseführer werden als Highlights der mondäne Jachthafen und der Teepott empfohlen: Das Wahrzeichen Warnemündes ist zugleich architektonisches Highlight an der Promenade und liegt direkt neben dem Leuchtturm.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Roter See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Roter See einen Pool?
Nein, Camping Roter See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Roter See?
Die Preise für Camping Roter See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Roter See?
Hat Camping Roter See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Roter See?
Verfügt Camping Roter See über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Roter See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Roter See eine vollständige VE-Station?