Verfügbare Unterkünfte (Camping Roccella Mare)
...
1/17
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lungomare del Mediterraneo 31
90010 Campofelice di Roccella
Sizilien
Italien
Breitengrad 37° 59' 56" N (37.99895)
Längengrad 13° 52' 48" E (13.88023)
Steinerne Zeugen des orientalischen Erbes von Palermo sind die drei roten halbkugelförmigen Kuppeln der Chiesa di San Cataldo. Die drei Schiffe des Innenraums sind durch Rundbögen markiert, die jeweils auf mit korinthischen Kapitellen verzierten Säulen ruhen. Im Jahr 1160 als Privatkirche für Maio von Bari vollendet, ist sie heute Eigentum des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, deren Symbol die Tür sowie die Fenster der Mittelapsis ziert.
Sizilien ist die größte Mittelmeerinsel und eins der beeindruckendsten und schönsten Urlaubsziele Italiens. Das über 25.000 km² große Eiland kann auf eine jahrtausendealte, bewegte Geschichte zurückblicken und begeistert mit traumhaften Stränden sowie faszinierenden Landschaften. An der Nordküste gibt es von allem etwas zu entdecken. Siziliens Nordküste: Routenplaner für Sehenswürdigkeiten Neben der Hauptstadt Palermo gelten vor allem die Orte Cefalù und Monreale als Highlights der Nordküste: Die kleine Stadt Cefalù ist ein wahr gewordener Urlaubstraum mit einem herrlichen Strand, einer mittelalterlichen Altstadt und einem Meisterwerk der Architektur: Hier steht der älteste Normannendom Siziliens aus dem 12. Jh.: die Kathedrale von Cefalù . Ebenfalls den Normannen zu verdanken ist der Dom van Monreale mit seinem berühmten romanischen Kreuzgang und den vielen herrlichen Mosaiken. Siziliens Nordküste: Reisetipps für Naturliebende Ein Meisterwerk der Natur hingegen liegt ganz im Nordwesten der Insel: das Naturschutzgebiet Riserva Naturale Orientata dello Zingaro . Ein 7 km langer Küstenweg führt durch eine unberührte mediterrane Vegetation und bietet atemberaubende Panoramen sowie einsame Badestrände.
Vom Vulkanismus geprägt, zeigt sich die Insel Sizilien mit einer faszinierenden Landschaft im Mittelmeer: Sowohl für Wanderinnen und Wanderer als auch für Strandfans ist diese Insel ein Traumziel. Die Hauptstadt Palermo gehört zu den wichtigsten Reisetipps auf Sizilien. Mit ihrem modernen Flair bildet sie einen Kontrast zur legendären historischen Architektur von Catania oder Syrakus. Sizilien-Reisetipps für Naturliebhaber Mit 3.315 m ist der Ätna der höchste Vulkan Europas. Eine Wanderung ist aufgrund der einzigartigen Gesteinslandschaft für alle Aktivurlaubende ein besonderes Erlebnis. Sizilien verfügt über zwei weitere aktive Vulkane: den Stromboli und den Vulcano. Zudem nennt die Insel eine Küste von über 1.000 km Länge ihr Eigen: mit Sandstränden, Vulkangestein und idyllischen Buchten. Sizilien-Reiseführer: historische Architektur und verwinkelte Gassen In der Inselhauptstadt Palermo herrscht lebhaftes Treiben. Zwischen verwinkelten Gassen und modernen Einrichtungen lässt es sich gemütlich schlendern und einen italienischen Caffè genießen. Auch die Hafenstadt Catania mit ihrem lokalen Fischmarkt ist ein besonderes Highlight. Daneben bieten zahlreiche kleine spätbarocke italienische Gemeinden wie Modica einiges an historischer Architektur. Sizilien mit der ganzen Familie: Routenplaner für Ausflugsziele für mit Kindern Für Kinder ist Badespaß auf Sizilien garantiert: Familienfreundliche Strände befinden sich vorwiegend im Südosten der Insel. So bietet der Strand San Lorenzo eine große Flachwasserzone und reichlich Platz zum Bauen von Sandburgen. Insbesondere Reisen in der Nebensaison sind sehr empfohlen, da es im Südosten noch ein wenig wärmer ist als auf dem Rest der Insel. Gleichzeitig sind die Strände abseits der Hauptsaison deutlich leerer und für Familien damit angenehmer. Auch eine Wanderung durch die faszinierende Mondlandschaft des Ätna ist für Kinder ein wahres Highlight – für kleine Kinder empfiehlt sich jedoch die 15-minütige Seilbahnfahrt.
Die Phönizier gründeten auf dem kleinen Hügel am Ende des Cassaro im 8. Jh. v. Chr. eine erste Siedlung. Mauerreste aus phönizischer und römischer Zeit, die bei Ausgrabungen unterhalb der Palastanlage zum Vorschein kamen, sind öffentlich zugänglich. Im 9. Jh. errichteten die arabischen Emire an diesem Ort ein Schloss, Al Kasr, das die Normannen zwei Jahrhunderte später zum Königspalast ausbauten. Seit 1947 tagt im Palazzo dei Normanni das Parlament der autonomen Region Sizilien. Einem Schatzkästchen gleicht die Cappella Palatina (1140), die Hofkapelle Rogers II. mit ihren goldgrundigen, kostbar funkelnden Mosaiken. Orientalisches Flair steuert die reich ornamentierte Stalaktitendecke bei. Im Kuppelmosaik gruppieren sich acht Engel um den Christus Pantokrator, der noch einmal in der Chorapsis erscheint. Um die rechte Seitenapsis sieht man Szenen aus dem Leben Christi, besonders schön ist die ›Geburt‹. Die Mosaiken des Langhauses schildern Episoden des Alten Testaments. Vom Königsthron an der Westwand blickt Roger II. dem Christus Pantokrator im Chor direkt in die Augen – Weltenherrscher unter sich.
Der 1789 eröffnete Botanische Garten südöstlich der Altstadt ist mit seinen prachtvollen Pflanzen und Gewächshäusern, seinen Steinmauern, Statuen, Wasserstellen und verschlungenen Wegen ein magischer Ort. Hier gedeihen Riesenbambus, Palmen, Farne, Oleander, Hibiskus und Tamarisken. Gewaltige großblättrige Feigenbäume schicken zahllose Luftwurzeln auf die Erde hinunter, und die mit Stacheln versehenen Florettseidenbäume stehen wie eine Parade dickbauchiger Flaschen Spalier.
In der 300 qm großen Gruftanlage des Kapuzinerklosters von Palermo warten rund 2000 gut erhalten Leichname aus dem 17. bis 19. Jh. auf das Jüngste Gericht. Das macht sie zur größten und außergewöhnlichsten Sammlung von Mumien der Welt. Von 1599 bis 1670 diente die Gruftanlage als Grabstätte der Mönche des Klosters, bis auch die Oberschicht Palermos hier beigesetzt werden wollte. In den Korridoren der Gruft sind - nach Beruf, Geschlecht und sozialem Status getrennt - Männer, Frauen und Kinder zu sehen, aufrecht, liegend oder hängend, angetan mit Gewändern und versehen mit Schildern, die Name und Todesdatum festhalten.
Im Herzen der Altstadt entstand während der städtischen Neuordnung im 17. Jh. die kleine Piazza Vigliena. Da sich hier Via Maqueda und Corso Vittorio Emanuele (auch Cassaro genannt) kreuzen, besteht der Platz nur aus den vier Straßenecken. Die konkaven Barockfassaden dieser Quattro Canti sind mit Säulen und Skulpturen geschmückt. Über den Brunnen im Parterre posieren Personifikationen der Vier Jahreszeiten. In den ersten Etagen erscheinen die spanischen Könige Karl V. sowie Philipp II., III. und IV., und oben wachen die Stadtheiligen Cristina, Ninfa, Oliva und Agata.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Roccella Mare erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Roccella Mare einen Pool?
Nein, Camping Roccella Mare hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Roccella Mare?
Die Preise für Camping Roccella Mare könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Roccella Mare?
Hat Camping Roccella Mare Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Roccella Mare?
Wann hat Camping Roccella Mare geöffnet?
Verfügt Camping Roccella Mare über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Roccella Mare entfernt?
Gibt es auf dem Camping Roccella Mare eine vollständige VE-Station?