Verfügbare Unterkünfte (Camping Rischli)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rischli Camping 10
6174 Sörenberg
Zentralschweiz
Schweiz
Breitengrad 46° 49' 0" N (46.8168839)
Längengrad 8° 2' 24" E (8.040272)
Stets nebelfrei und entsprechend aussichtsreich ist der Längenberg, der sich von Bern Richtung Süden zieht und so die Hauptstadt mit dem voralpinen Schwarzenburgerland verbindet. Auf der Höhe empfängt Zimmerwald inmitten üppiger Wiesen seine sonnenhungrigen Gäste. Der kleine Ort bietet einen weiten Blick über das Gürbetal zwischen Bern und Thun und bis zur Kette der berühmten Berner Alpengipfel, allen voran Eiger, Mönch und Jungfrau. Noch heute erinnert man sich an jene Tage im Jahr 1915, als im ehemaligen Bauerndorf europäische Geschichte geschrieben wurde: Hier trafen sich die Großen der Sozialistischen Internationale - unter ihnen Lenin und Trotzki - um zu beraten, wie der Erste Weltkrieg zu beenden sei.
Das Bauerndorf liegt auf einer südexponierten Geländeterrasse und bietet einen wunderschönen Blick auf Äcker, Weiden und Höfe einer intakten bäuerlichen Kulturlandschaft. Unterhalb des Dorfes steht die uralte Ruine eines Klosters mit kleinem Museum (neben Pfarrhaus), das Mönche aus der Abtei von Cluny im Burgund 1072 gegründet hatten.
Schon fast in den Bergen liegt das vor allem bei den Stadtbernern beliebte Wander- und Skigebiet Gurnigel. Die einsame voralpine Berglandschaft ist über einen kurvenreiche Straße von Riggisberg aus zu erreichen. Seine Tourismustradition reicht bis ins 16. Jh. zurück, als die Schwefelquellen das Ziel für Heilung suchende Gäste waren. Heute lehnt man sich gemütlich auf der Terrasse des Berghauses zurück. Bewegungshungrige gehen auf einen der vielen Wanderwege, Sportliche kraxeln auf den Gipfel des 2176 m hohen Gantrisch. Der Aufstieg dauert rund zwei Stunden. Als Belohnung wartet bei klarem Wetter ein weiter Blick hinüber zu den majestätischen Gipfeln der Berner Alpen. Im Winter präpariert das Langlaufzentrum auf 1500-1600 m Loipen für Skating und Klassischen Langlauf und auch Skilifte für Abfahrtslauf fehlen nicht.
Zahlreiche Dreitausender umgeben das ruhige, unverbaute Tal. In den historischen Ortskernen der schönen Dörfer Ferden, Kippel, Wiler und Blatten stehen noch Holzhäuser aus dem 17. und 18. Jh. In Blatten, der höchstgelegenen Gemeinde des Lötschentals fallen besonders die unter der Sonneneinstrahlung geschwärzten Speicher auf, die mit Steinplatten gedeckt sind. Das Lötschentaler Museum in Kippel dokumentiert die Geschichte und alpinen Traditionen des Tals. Schmuckstücke des Museums sind rund 60 Holzmasken aus der Zeit ab 1900. Von Wiler führt die Seilbahn ins Skigebiet Lauchernalp am Hockenhorn. Im Sommer bietet diese zahlreiche Wandermöglichkeiten.
Die Gelmerbahn ist ein Schrägaufzug mit 106 Prozent Steigung und damit die steilste offene Standseilbahn Europas. Früher transportierte sie Baumaterial; heute sind es Wanderer, die sie in zwölf rasanten Minuten auf 1860 m Höhe befördert und zur Umrundung des Gelmersees entlässt. Die Talstation liegt an der Postauto-Haltestelle Handegg.
1391 wurde St. Jost, dem Patron der Wallfahrer, in Blatten ein erstes Bethaus geweiht. Heute ist es eine durch die Jahrhunderte harmonisch gewachsene Baugruppe. Die äußerst wertvolle Ausstattung der Kirche, vor allem aus Barock und Rokoko, erinnert an ein Museum: Da gibt es farbenfrohe Wand- und Deckenbilder, Statuen, Altäre, Schnitz- und Stuckarbeiten, kunstvoll geschmiedete Rankengitter und einen 27-teiligen Bilderzyklus (1641) mit der Geschichte des heiligen Jost; die Pietà des Hauptaltars gehört zu den schönsten Barock-Plastiken der Schweiz. Sehr anschaulich sind die theatralisch gemalten Figuren in biblischen Szenen: Etwa bekräftigen Josef und Maria mit Handschlag ihre Ehe, daneben stehen Hohepriester, aber auch Freier Marias, von denen einer aus Wut, abgewiesen worden zu sein, seinen Stab zerbricht.
Der Golfplatz von Riederalp gibt sich zwar nicht so mondän, ist aber landschaftlich absolut sensationell. Der Neun-Loch-Platz auf 2000 m ist der höchstgelegene Golfplatz der Schweiz. Da bleibt einem der Abschlag in der Schulter stecken: Gegen einen unverschämt blauen Himmel steht das Matterhorn frontal im Bild.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.55
MoDo
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Ein gut gemeintes Stellplatzangebot für Wohnmobile, der Platz allerdings besteht aus Dauercampern. Die Toiletten Entsorgung erfolgt in einen Raum vor den Duschen. Sehr ungünstig. Eine Grauwasserentsorgung direkt aus dem Womo gibt es nicht, man soll mit Eimern hantieren ( also bei 90 Litern dauert da
Sind Hunde auf Camping Rischli erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Rischli einen Pool?
Nein, Camping Rischli hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rischli?
Die Preise für Camping Rischli könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rischli?
Hat Camping Rischli Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rischli?
Wie viele Standplätze hat Camping Rischli?
Verfügt Camping Rischli über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rischli genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rischli entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rischli eine vollständige VE-Station?