Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Nerezine
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Wo die malerischen Inseln Cres and Lošinj zusammentreffen, befindet sich Camping Preko Mosta in Dalmatien. Der Campingplatz empfängt seine Gäste in Nerezine, einem malerischen Ort im Norden von Lošinj. Wer sich für Geschichte interessiert, plant einen Besuch der historischen Stadt Osor ein. Die ältesten Spuren stammen aus der Zeit der Illyrer. Der Campingplatz Preko Mosta hat einen direkten Zugang zum Meer. Das kristallklare Wasser ist perfekt zum Schwimmen, Segeln oder Surfen. Auf den standplätzen spenden 100 Jahre alte Pinien Schatten. In einer Pizzeria gibt es traditionelle Teigfladen und andere Gerichte aus der mediterranen Küche. Als Alternative bietet sich die Taverne Bonifačić an, wo es regionale Spezialitäten gibt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Preko Mosta)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Osor 8
51554 Nerezine
Primorje-Gorski kotar
Kroatien
Breitengrad 44° 41' 33" N (44.69264)
Längengrad 14° 23' 30" E (14.391834)
Der Hauptplatz von Pula, heute wie vor 2000 Jahren, ist das Forum, der antike Marktplatz, der inzwischen Trg Forum heißt. An der Nordseite liegen der antike Augustustempel und das mittelalterliche Rathaus nebeneinanander. Auf der gegenüberliegenden Seite des stimmungsvollen Platzes reihen sich mehrere Cafés und Restaurants aneinander. Der Platz gehört mit seinen Gebäuden zu den schönsten Fotomotiven der Stadt.
Der im Nordosten der Insel Rab gelegene, etwas zersiedelte Badeort Lopar verfügt über zwei herrliche Buchten und die nötige Infrastruktur für einen entspannten Badeurlaub. Der 1,5 km lange Sandstrand Rajska Plaža in der Bucht Crnika, auch Paradiesstrand genannt, eignet sich besonders für Familien. Er fällt sanft ins Meer ab, sodass hier auch Kleinkinder gut planschen können.
Einziger Fassadenschmuck der schlichten spätromanisch-frühgotischen Klosterkirche aus dem 14. Jh. sind das Portal mit Säulchen und Ornamentbändern sowie darüber eine kleine achtblättrige Fensterrose. Der goldene Schnitzaltar (15. Jh.) im Inneren der Saalkirche zeigt die Madonna mit Kind, flankiert von sechs Heiligen. Alljährlich am dritten Adventsonntag versammeln sich Gläubige in der Kirche am Grab des 1200 geborenen und am 14. Dezember 1241 hier in Pula verstorbenen Hl. Otto von Pula. Im einstigen Klosterkreuzgang finden sich an den Wänden mittelalterliche Steinfragmente aus Dvigrad und Vodnjan.
An der Südseite der Insel Krk, an einer der geschützten und schönsten Buchten in der Adria, befindet sich Punat. Einen gewissen Charme verleihen dieser Ortschaft vor allem die kleinen Häuser, engen Gassen, alten und dunklen Keller, in denen guter Wein lagert. Mit der größten Marina der Adriaküste und der vorgelagerten Klosterinsel Košljun ist Punat gleichermaßen für Skipper und Naturliebhaber interessant.
6 km westlich von Rabac bietet das in 300 m Höhe gelegene mittelalterliche Städchen Labin grandiose Ausblicke ins Ucka-Gebirge und über die Kvarner Bucht. Im Mittelalter errichteten die Venezianer hier Wehrmauern samt Bastionen und Toren. Die venezianische Handschrift tragen auch das Rathaus, die Loggia, der Mariendom samt Campanile, Wohnhäuser und Palais.
Die bedeutendste Kirche von Rab ist die Marienkathedrale, genauer St. Mariä Himmelfahrt, an der Südspitze der auf einer schmalen Halbinsel gelegenen Altstadt. Ein erstes Gotteshaus an diesem Ort entstand vermutlich bereits in frühchristlicher Zeit, die Erweiterung zur heutigen dreischiffigen Basilika erfolgte im 8./9. Jh. und im 11. Jh. kamen die Apsiden im Stil der Romanik hinzu. Die Fassade aus dem 12. Jh. erinnert mit ihrer weiß-roten Bänderung stark an toskanische Kirchen. Zur kostbaren Ausstattung gehören Gemälde, Reliquien und Reliquiare. Wer auf den Campanile steigt, wird mit einem prachtvollen Blick über die Stadt und das Meer belohnt.
Auf der karstigen Hochebene lässt die größte Ausgrabungsstätte Istriens das Herz von Hobby-Archäologen höher schlagen. 10 km östlich von Pula liegt nahe des Flughafens das um 1200 v. Chr. von den Histriern als Hauptstadt errichtete Nesactium. Die Ureinwohner Istriens mussten im 2. Jh. v. Chr. der Übermacht der Römer weichen; viele Soldaten wählten den Freitod, statt sich zu ergeben. Die Römer erbauten auf den alten Mauern die ›Vorgängerin‹ Pulas. Gut zu erkennen sind die Reste des Forums, eines Kapitols mit drei Kulthallen, einiger Atriumhäuser und einer frühchristlichen Basilika.Ein kleines Museum zeigt Lagepläne und Exponate aus dem antiken Nesactium. Die meisten Fundstücke allerdings werden heute im Archäologischen Museum von Pula ausgestellt.
In der kleinen einstigen Kirche der hl. Lucia (Crkva Sveta Lucija) wurde die Tafel von Baška (Bašćanska Ploča), ein Gesetzestext aus der Zeit um 1100, entdeckt. Das Original dieses ältesten und damit wertvollsten Dokuments in glagolitischer Schrift ist in Zagreb zu sehen. Das Original war einst in dem steinernen Altarschranke zwischen Mönchschor und Kirchenschiff verbaut. Vor Ort ist eine gute Kopie der Tafel mit kroatischer glagolitischer Schrift zu sehen. Darauf findet sich der Text von fast 100 worte in 13 Reihen: »1100. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Ich Abt Držiha schrieb dies über dieses Stück Land, welches Zvonimir, König Kroatiens, in seinen Tagen, der Heiligen Lucija schenkte. Und die Zeugen (sind): Präfekt Desimir aus Krbava, Martin aus Lika, Pribineg, dieser Gesandte aus Vinodol [und] Jakov von der Insel. Sollte jemand dies bestreiten, so verfluche ihn Gott und die 12 Apostel und die 4 Evangelisten und die Heilige Lucija. Amen. Sollte hier jemand leben so solle er für sie zu Gott beten. Ich, Abt Dobrovit, erbaute diese Kirche und mit meinen neun Brüdern in den Tagen des Knez Kosmat, der dieses Land beherrschte. Und es war in diesen Tagen Mikulain Otočac mit der [Abtei der] Heiligen Lucija vereint.«
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Preko Mosta erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Preko Mosta einen Pool?
Nein, Camping Preko Mosta hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Preko Mosta?
Die Preise für Camping Preko Mosta könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Preko Mosta?
Hat der Campingplatz Camping Preko Mosta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Preko Mosta?
Verfügt der Campingplatz Camping Preko Mosta über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Preko Mosta entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Preko Mosta eine vollständige VE-Station?