Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/8
(2Bewertungen)
Jeder der gepflegten standplätze auf dem Camping Playa Taray in La Redondela ist weiter als 100 m vom traumhaften Sandstrand entfernt. Der Campingplatz kooperiert mit einem regionalen Wassersportclub: Wind- und Kitesurfen sowie Paddeln sind einige der beliebten Freizeitaktivitäten. Zum Schwimmen lädt nicht nur das kühle Meer, sondern auch der Außenpool auf dem Campingplatz ein. Die kleinen Campinggäste vergnügen sich gerne auf dem Spielplatz, wo Spielgeräte aus Holz auf sie warten. Der luxuriös ausgestattete Campingplatz in La Redondela bietet Urlaubern zahlreiche Serviceleistungen. Dazu zählen kostenloses WLAN auf der gesamten Anlage, barrierefreie Sanitäranlagen, ein Supermarkt und eine Cafeteria.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Playa Taray)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sand- und Grasgelände an der Atlantikküste. Ein Platzteil mit viel Schatten unter Pinien und Eukalyptusbäumen, der andere mit wenig Bepflanzung, aber zusätzlichen Mattendächern. Über einen teils bewachsenen Dünengürtel zum breiten, langen Sandstrand. Im Winter bei deutschen Langzeiturlaubern beliebt. An der Küstenstraße, unweit der portugiesischen Grenze.
Ctra. La Antilla - Isla Cristina, km 4,1
21430 La Redondela
Andalusien
Spanien
Breitengrad 37° 12' 17" N (37.20486)
Längengrad 7° 15' 55" W (-7.265331)
Für einen schweißfreien optischen Streifzug durch die Stadt empfiehlt sich ein Besuch der erst 2009 eingeweihten »Câmara Obscura« in einem ausgedienten Wasserturm, bei der Pousada. Ein drehbarer Spiegel, der aus einer Öffnung im Dach empor ragt, fängt die Bilder ein. Über ein ausgeklügeltes System von Linsen und Spiegeln werden die Panoramen rund 15 Minuten lang auf einen großen Tisch projiziert und auch erläutert. In verschiedenen Einstellungen, von Weitwinkel bis Tele, sieht man etwa, wie Autos um die Ecke flitzen, Fischerboote in den Hafen tuckern oder Touristen zu Fuß die Stadt erkunden.
Am 3. August 1492 stach Christoph Columbus vom Hafen des Städtchen Palos de la Frontera in See. Dort steht noch die Kirche San Jorge (15. Jh.) im Mudéjar-Stil, in der Kolumbus die letzte Messe vor der Abfahrt hörte sowie der Brunnen, aus dem die Seefahrer ihre Vorräte schöpften. Nachbauten der Karavellen Pinta, Niña und Santa Maria sind unterhalb des Klosters an der Mole Muelle de las Carabelas zu besichtigen.
Unweit von Huelva liegt das Kloster aus dem 15. Jh. Hier erhielt Christoph Columbus wesentliche Unterstützung, bevor er aufbrach, um den Atlantik zu überqueren. Das sehenswerte Innere ist in weiten Teilen im christlich-arabischen »Mudéjarstil« gestaltet, also reiche Ornamentik und immer wieder Rundbögen.
Obwohl die wichtigste Stadt Westandalusiens nicht gerade mit Sehenswürdigkeiten gesegnet ist, hebt sie sich durch ihr großstädtisches Flair von den kleinen Orten der Region deutlich ab. In den Markthallen preisen Fischhändler Dutzende verschiedener Meerestiere an, und Obsthändlerinnen türmen meterhoch Orangen auf. Interessant ist auch der weitläufige und ungemein geschäftige Hafen. Nicht wenige Häuser der Jahrhundertwende schmücken die Straßen der Innenstadt.
Durch enge Gässchen gelangt man hinauf zum Castelo von Alcoutim (14./17. Jh.), das der Burg des spanischen Ortes Sanlúcar de Guadiana genau gegenüber liegt und einst die Erztransporte auf dem stark frequentierten Fluss überwachte. Im archäologischen Museum innerhalb der Ruinenanlage werden Funde von Ausgrabungen gezeigt und eine Sammlung von Brettspeilen aus maurischer Zeit. Auf einem Rundgang entlang der Burgmauer lassen sich Stadt, Fluss und Umland aus immer neuen Perspektiven entdecken. Von hier aus sieht man auch die westlich des Kastells gelegene Einsiedelei Nossa Senhora da Conceição (16./18. Jh.). Unterhalb der Burg neben der Hauptkirche mit ihrem Renaissanceportal (16. Jh.) serviert das Restaurant O Soeiro Flussfisch inklusive Blick auf die schneeweißen Häuser von Sanlúcar.
Rund 8 km südlich von Alcoutim, im Dorf Guerreiros do Rio, gibt das kleine Museu do Rio einen Einblick in die Geschichte des Guadiana und das Leben der Menschen am Fluss. Es erinnert an alte, nicht mehr praktizierte Fischfangtechniken sowie an die Lebensbedingungen der Menschen, die das einsame Hügelland bewohnten. Ausgestellt sind Modelle von Segel-, Ruder- und Motorbooten sowie Fischernetze und andere Utensilien des Fischfangs. Außerdem erläutert das Museum die Fisch- und die Vogelwelt in dieser Region.
Vor allem Naturfreunde und Vogelbeobachter zieht es in das rund 2000 ha große Naturschutzgebiet Reserva Natural do Sapal de Castro Marim e Vila Real de Santo António, ein Marschland mit Salzgärten im Mündungsgebiet des Rio Guadiana unweit von Castro Marim. Drei ausgeschilderte Wander- und Radwege führen durch das Gebiet, in dem rund 200 Vogelarten anzutreffen sind, unter ihnen Störche, Flamingos und Enten.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schuttabladeplatz
Ungepflegt, an 2 sehr frequentierten Straßen gelegen. An einer Stelle werden alte verschlissene Möbel gelagert. Sanitär unterdurchschnittlich. Strand über eine breite Straße erreichbar. Der zu durchquerende Wald (500m) ist ebenfalls sehr unansehnlich. Strand breit und lang-sehr schön allerdings ohne… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Wunderschöner Urlaubsort
Sauber, kinderfreundlich, gepflegt, klein und zentral gelegen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Playa Taray erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Playa Taray einen Pool?
Ja, Camping Playa Taray hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Playa Taray?
Die Preise für Camping Playa Taray könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Playa Taray?
Hat der Campingplatz Camping Playa Taray Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Playa Taray?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Playa Taray?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Playa Taray zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Playa Taray über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Playa Taray genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Playa Taray entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Playa Taray eine vollständige VE-Station?