Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/22
Verfügbare Unterkünfte (Camping Paradiso)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Laubbaumreihen gegliedertes Wiesengelände. Standplätze für die Touristen auf einem neueren Platzteil mit noch jungen Anpflanzungen. Am Ortsrand. Weiter Ausblick.
Viale Paradiso 36
61021 Carpegna
Marken
Italien
Breitengrad 43° 46' 39" N (43.777749)
Längengrad 12° 19' 41" E (12.328167)
INFO: Die bisherige Beschreibung ist völlig unzutreffend, nach Fano sind es ca. 70 km. Meine Empfehlung für die Zufahrtsbeschreibung: "Im Ort beschildert." Weitere Ausführungen zur Zufahrtsbeschreibung machen keinen Sinn, nächste Hauptverkehrsstraße ist E45, S 3 bis, Ausfahrt Sarsina. ca. 22 km. Von da aber über Straßen häufig unter Kreisstraßenniveau bis zum Campingplatz.
Vom Strand führt die Viale della Repubblica in die Altstadt. Seine Verlängerung, die Via Rossini, führt an der Kathedrale und am Geburtshaus des Opernkomponisten Gioacchino Rossini (1792-1868) vorbei. Im August und September sind seine Werke wie der Barbier von Sevilla beim Rossini-Festival in Pesaro zu hören (www.rossinioperafestival.it). Die Via endet an der Piazza del Popolo, dem zentralen Platz Pesaros mit dem Palazzo Ducale aus dem 15. Jh., einem Meisterwerk der Renaissance.
Abseits der im Sommer überfüllten und im Winter fast menschenleeren Strände liegt das alte Rimini, 268 v. Chr. als Kolonie Roms unter dem Namen Ariminum gegründet. Zwei römische Bauten begrenzen den Corso dAugusto, der die Altstadt durchschneidet: der älteste erhaltene Triumphbogen (27 v. Chr. für Kaiser Augustus errichtet) und die Brücke seines Nachfolgers Tiberius, die mit ihren fünf Bögen das Wahrzeichen der Stadt ist. Das dritte bedeutende Bauwerk jener Zeit stellt das römische Amphitheater in der Via Roma dar, das nach Voranmeldung zu besichtigen ist. Auskünfte erteilt das Museo della Città. Am Corso liegt die zentrale Piazza Cavour. Dort erinnert der Palazzo dellArengo (1204) an die kurze Zeit der Bürgerselbstverwaltung. Im angrenzenden Fischerviertel Borgo San Giuliano wuchs der Regisseur Federico Fellini auf. An den Hauswänden prangen gemalte Filmszenen aus La Strada und La Dolce Vita.
Pulsierendes Stadtleben trifft auf ausgedehnte Strände: Vielen ist Rimini vor allem für seine quirlige Nachtszene bekannt. Doch der aufstrebende Urlaubsort direkt an der Adriaküste hat viel mehr zu bieten. Mehr als 100 Strände und zahlreiche belebte Strandpromenaden sorgen auch am Tag für Abwechslung im Urlaub. Vor allem in den Sommermonaten gelten die mehrere Meter breiten Strände Riminis als gut besucht. Den Kontrast zum Strandleben mit Jetskifahren, Sonnenbaden und Segeln liefert die historisch anmutende Innenstadt, deren bekannteste Bauwerke aus der Zeit des Römischen Reiches stammen. Traumhafter Altstadtcharme trifft auf moderne Street-Art Lange galt Rimini vor allem als „Teutonengrill“ der Deutschen. Tatsächlich war die italienische Stadt direkt an der Adria bis in die 1970er-Jahre hinein das wohl bekannteste Sehnsuchtsziel der Bundesbürger. In rasanter Geschwindigkeit etablierte sich der Massentourismus und der typisch italienische Charme eines beschaulichen Küstenortes ging verloren. Doch Rimini erlebte einen Wandel und ist heute mit fantastischem Essen, historischem Altstadtcharme und modernen Impulsen in Form von kulturellen Veranstaltungen und angesagter Street-Art mehr denn je eine Reise wert. Zugleich eignet sich die Stadt wunderbar als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Emilia Romagna. Zu Gast im kleinen Rom: Rimini-Reisetipps für den Aufenthalt Abseits von Stränden und Strandpromenade präsentiert sich das wahre Rimini, das auch als kleines Rom bezeichnet wird. Die Küstenstadt blickt auf mehr als 2.200 Jahre bewegende Geschichte zurück und hält eine Vielzahl monumentaler Sehenswürdigkeiten bereit. Eines der Highlights ist der Augustusbogen. Bei ihm handelt es sich um den ältesten Triumphbogen aus der römischen Antike, der noch erhalten ist. Gar nicht weit davon entfernt befindet sich der Platz, auf dem Julius Caesar mit seinen Worten „Der Würfel ist gefallen“ in die Geschichte einging. Sie entfesselten einst den blutigen Bürgerkrieg. Must-See in Rimini: die Tiberiusbrücke Ein Urlaub in Rimini ohne einen Spaziergang über die Ponte d’Augusto ist kaum denkbar. Es war einst Kaiser Augustus, der die historische Brücke in Auftrag gab. Fertiggestellt wurde sie aber erst nach seinem Tod unter der Herrschaft von Tiberius im Jahr 14 n. Chr. Die beeindruckende Bogenbrücke erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 70 m und bietet eine grandiose Aussicht auf San Giuliano. Einst wurde das anmutende Bauwerk aus istrischem Kalkstein erbaut.
Das in einem Ausgustinerkloster aus dem 13. Jh. eingerichtete Archäologische Museum zeigt Funde aus der prähistorischen Villanova-Kultur (10.-7. Jh. v.Chr.). Glanzstücke dieser eisenzeitlichen Kultur sind Gold- und Bernsteinschmuck sowie die Grabausstattung des Grabes 89 aus dem Gräberfeld Fondo Lippi/La Rocca bei Verucchio mit reich verzierten Helmen, einem geschnitzten Thron aus Holz und einem mit Intarsien dekorierten Schemel.
Der winzige Zwergstaat San Marino ist eine ganz von Italien umgebene Enklave und ein ungewöhnliches Urlaubsziel außerhalb der EU. Als Gründer der vermutlich ältesten Republik gilt der später heiliggesprochene Marinus, der im Jahr 301 vor den Christenverfolgungen in Dalmatien über die Adria flüchtete und auf dem Monte Titano eine christliche Gemeinde gründete. Über viele Jahrhunderte verteidigten die San-Marinesen immer wieder ihre Unabhängigkeit – bis heute. Der Besuch von San Marino: Reisetipps für den Tagestrip Die meisten Touristinnen und Touristen besuchen das nur etwa 60 km 2 große San Marino im Rahmen eines Tagesausflugs von Italien aus. Zwei Straßen führen um die eigentliche Stadt (Città di San Marino) herum, die auf dem 739 m hohen Titano liegt und die für den Autoverkehr gesperrt ist. Auf den Berg geht es mit dem Auto, mit der Gondelbahn Funivia di San Marino oder mit öffentlichen Bussen, die bis zum letzten Parkplatz vor dem Zentrum fahren. Hier befindet sich auch die Touristeninformation . Mit dem Stadtplan lässt sich die überschaubare Altstadt wunderbar zu Fuß erkunden. Die drei Türme von San Marino Als Wahrzeichen von San Marino gelten die berühmten drei Befestigungstürme der mittelalterlichen Burganlage am höchsten Punkt des Landes. Vom Guaita oder Rocca genannten ersten Turm bietet sich ein beeindruckender Panoramablick in alle vier Himmelsrichtungen. Über den Hexenpfad (Passo delle Streghe) geht es zum zweiten Turm Cesta, von dem sich das schönste Postkartenbild des Guaita schießen lässt. In seinen Mauern sind alte Waffen ausgestellt. Wer mag, der setzt den Weg zum dritten und kleinsten Turm Monale fort und kehrt über den Sentiero della Rupe (Pfad des Felsens) zurück ins Zentrum. Weitere Highlights von San Marino: Routenplaner Zu den im Reiseführer beschriebenen wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Zwergstaates gehört der Palazzo Pubblico an der Piazza della Libertà, den sich die Regierung, das Parlament und die Stadtverwaltung von San Marino teilen. In den Sommermonaten lockt die traditionelle Wachablösung vor dem Palast viele Schaulustige an. Auf dem Platz thront eine Freiheitsstatue aus weißem Marmor. Der Regierungspalast gehört ebenso wie die Basilika San Marino zum Weltkulturerbe der UNESCO. In der Basilika werden die Reliquien des heiligen Marinus aufbewahrt.
Auf dem gegenüber der Rocca Malatestiana liegenden Hügel Spaziano (2 km südöstl. vom Zentrum von Cesena) steht die Abbazia della Madonna del Monte. Der berühmteste Schatz dieser sehenswerten Abtei sind fast 700 Votivbilder. Diese sind vor allem Stiftungen von Menschen, die in Seenot geraten waren und gerettet wurden.
Eine einzigartige Attraktion ist das Museo della Marineria, das nicht nur über Geschichte und Technik der Schiffe berichtet: Draußen auf dem Kanal (frei zugänglich) erzählen aufgetakelte und zu Wasser gelassene Schiffe mit bunten Segeln die jahrhundertelange Geschichte des Fischfangs und der Seefahrt. Drinnen kann der Besucher Schiffbau, Navigation und das Leben an Bord anhand von Fotos sehen und anhand von Ausstellungsstücken ›begreifen‹.
Die Hafenstadt Pesaro erlebte ihre Blüte im 13.-16. Jh. An der Piazza del Popolo in der Altstadt steht der Palazzo Ducale (15./16. Jh.) mit dem festlichen Salone Metaurense. Durch die Via Rossini geht es zum Museum in der Casa di Rossini, dem Geburtshaus des Komponisten des ›Barbier von Sevilla‹ Gioacchino Rossini (1792-1868). Im Palazzo Toschi Mosca zeigen die Musei Civici Meisterwerke wie Giovanni Bellinis ›Pesaro Madonna‹ (Pala di Pesaro) von 1473. Das Museo delle Ceramiche stellt Keramik aus Renaissance und Barock aus.
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -10% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
11.07. - 31.08. | -10% |
Nebensaison | Rabatt % |
07.01. - 30.06. | -15% |
09.09. - 24.12. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Einen unvergesslichen Urlaub in der herrlichen Natur der italienischen Provinz Marken erleben Urlauber am Camping Paradiso. Der Campingplatz bietet einen Pool und ist nur wenige Kilometer vom Strand entfernt.
Auf den Standplätzen des Camping Paradiso können Urlauber das nur 2,5 km entfernte Meer riechen. Der Campingplatz in Pesaro erstreckt sich auf der Hügellandschaft des bewaldeten Parco del Colle Oppio. Die Standplätze sind auf einem mit mediterranen Pflanzen und Bäumen bewachsenen, welligen Terrain verteilt. Bei den Mietunterkünften stehen unter anderem Safari Zelte, Lodges und Cottages zur Auswahl. Vom Pool aus genießen Urlauber eine herrliche Aussicht auf die Region, während sie sich im kühlen Nass erfrischen. Ein Kinderbereich mit seichtem Wasser lädt die jüngsten Gäste zum Planschen ein.
Zum Service des Campingplatzes zählt ein kostenloser Shuttledienst, der Gäste an die Strände oder zu Sehenswürdigkeiten in der Region bringt. Eine der beliebten Badebuchten liegt rund 2,5 km vom Campingplatz entfernt. Gerne besuchen Kulturfans die mittelalterliche Stadt Fiorenzuola, die am Meer liegt. Einige Sehenswürdigkeiten sind vom Campingplatz aus zu Fuß zu erreichen. Dazu zählt das Schloss von Gradara, das mächtige Mauern schützen. Beim Camping in den Marken lohnt sich auch ein Besuch von Pesaro, der Geburtsstadt des Komponisten Gioachino Rossini. Die Hügellandschaft der Marken ist außerdem ein Paradies für Wanderungen.
Sind Hunde auf Camping Paradiso erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Paradiso einen Pool?
Ja, Camping Paradiso hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Paradiso?
Die Preise für Camping Paradiso könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Paradiso?
Hat Camping Paradiso Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Paradiso?
Wann hat Camping Paradiso geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Paradiso?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Paradiso zur Verfügung?
Verfügt Camping Paradiso über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Paradiso genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Paradiso entfernt?
Gibt es auf dem Camping Paradiso eine vollständige VE-Station?