Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 10
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 80
1/7
Verfügbare Unterkünfte (Camping Oberiberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Laucherenstrasse
8843 Oberiberg
Zentralschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 2' 17" N (47.038168)
Längengrad 8° 46' 24" E (8.7734)
Kunstvolles Fachwerk in exquisit geschwungenen Formen schmückt das 1475 erbaute Sempacher Rathaus. Seit 2014 beherbergen seine vier Stockwerke das Rathausmuseum. Moderne audiovisuelle Installationen veranschaulichen das politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und religiöse Leben in Sempach vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Einen besonderen Raum nimmt dabei die Schlacht bei Sempach von 1386 ein, die als Höhepunkt der Befreiungskriege des eidgenössischen Bündnisses gegen die habsburgische Feudalherrschaft gilt.
Umrahmt von einem mittelalterlichen Mauerring erhebt sich die Zuger Burg am Rande der Altstadt. Mit ihrem imposanten Wohnturm und den verwinkelt angebauten Fachwerktrakten ist sie Blickfang und Wahrzeichen der Stadt. Ihre Ursprünge reichen zurück bis ins 12. Jh., archäologische Spuren verweisen sogar auf Bautätigkeiten an dieser Stelle ab dem 8. Jh. Heute beherbergen die historischen Gemäuer das Museum zur Zuger Geschichte vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart.
Das auf der Halbinsel ›Endingerhorn‹ am Ufer des Zürichsees gelegene Einsiedlerhaus ist Teil des Kapuzinerklosters Rapperswil und reicht in seinen Urspüngen zurück bis ins Jahr 981. Ziel für Blumenfreunde ist der historische Rosengarten, der 1974 beim Einsiedlerhaus angelegt wurde. Er ist einer der zahlreichen Rosengärten von Rapperswil, die zur Verschönerung der Stadt überall im Ort angelegt wurden. Eine besondere Note verleihen ihm ältere Beetrosen und einige Hochstammrosen.
Wo schon im Mittelalter eine einfache Brücke aus Pfählen und locker aufgelegten Brettern den Weg der Jakobspilger über den Zürichsee ermöglichte und seit dem 19. Jh. ein befahrbarer Damm die Engstelle zwischen Rapperswil und Hurden schließt, entstand 2001 an der Stelle des alten Steges eine 841 m lange neue Holzbrücke. Das moderne, ca. 2,5 m breite Bauwerk aus unbehandeltem Eichenholz ruht auf 233 Pfählen und ist heute die längste Holzbrücke der Schweiz.
In dem ehemaligen Industriequartier zwischen Limmat und Bahnschienen sind leere Fabrikgebäude zu Kulturzentren, Lagerhallen zu Galerien, andere Räumlichkeiten zu Kneipen, Bars, Clubs und Lounges verwandelt worden. Die Straßenbahnlinie 4 führt vom Hauptbahnhof dorthin. Ein Fixpunkt ist das Gelände der ehemaligen Brauerei Löwenbräu, in der jetzt Galerien, die Kunsthalle Zürich und das Migros Museum für Gegenwartskunst residieren. Aus einer riesigen Fabrikhalle in der Gießerei wurde ein Einkaufs- und Restaurantzentrum. In den Schiffbau, eine ehemalige Werft, sind drei Spielstätten des Schauspielhauses, ein Jazzclub, ein Restaurant und eine schicke Bar eingezogen.
Auf dem Gelände einer ehemaligen Papierfabrik (Tramlinien 13 und 17 vom Paradeplatz) steht heute ein hochmodernes Einkaufszentrum. Neben Geschäften und Restaurants gibt es u.a. ein Kino, ein Kinderparadies, eine Bibliothek, ein Ärztezentrum, eine Kirche und ein Hotel. Vier alte Fabrikgebäude wurden saniert und geschickt in die Neubauten integriert; auch der markante, 60 Meter hohe Schornstein blieb erhalten. Hinter dem Einkaufszentrum erlebt man im Bikepark und im 2015 eröffneten Jumppark halsbrecherische Rad-Kunststücke.
Der Stadtteil Aussersihl , auch Kreis 4, südlich des Hauptbanhofs ist ein traditionelles Arbeiterviertel. Es beherbergt ein früheres Kasernengelände, das Rotlichtviertel, das Bäckergelände mit modernem Gemeindezentrum und Restaurant, das Hotel Greulich, ein Designgebäude, und am Helvetiaplatz das Restaurant Volkshaus, das schon 1910 gegründet wurde.
Außergewöhnlich
Alexschrieb vor 3 Jahren
Super Platz!
Wir waren mit einem Wohnmobil im Februar 2022 für einige Tage auf dem Platz. Um die Skipisten zu benutzen .Alles zu unserer Zufriedenheit, Freundlich, Hilfsbereit,Unkompliziert. Danke für die tolle Aufnahme auf dem Platz. Wir kommen wieder. Unsere Tochter mit Familie im Wohnwagen schliesst sich von… Mehr
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,96 EUR |
Familie | ab 32,18 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,22 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Oberiberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Oberiberg einen Pool?
Nein, Camping Oberiberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Oberiberg?
Die Preise für Camping Oberiberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Oberiberg?
Hat Camping Oberiberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Oberiberg?
Wann hat Camping Oberiberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Oberiberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Oberiberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Oberiberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Oberiberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Oberiberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Oberiberg eine vollständige VE-Station?