Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Trostberg-Rohringham
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenVerfügbare Unterkünfte (Camping Oberhofer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rohrigham 5
83308 Trostberg-Rohringham
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 38" N (48.027433)
Längengrad 12° 35' 52" E (12.598029)
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Der ›alte Markt‹ diente einst dem Kloster Baumburg als Handels- und Handwerkerort am Übergang über die Alz. Diese fließt hier über einen Wasserfall in breiten Stufen zu Tal. Das fast 1000 Jahre alte Augustiner-Chorherrenstift Baumburg erhebt sich hoch über Ort und Fluss. Einziges Überbleibsel der romanischen Basilika (1156) ist die – trotz barocker Zwiebelhauben und Rokokovorhalle – äußerst streng wirkende Doppelturmfassade aus Tuffquadern. Die heutige einschiffige Wandpfeilerkirche im Stil des Rokoko entstand Mitte des 17. Jh. Ihr heller Innenraum ist einer der schönsten des Chiemgaus. Das zentrale Deckenfresko ist ein spätes Hauptwerk des Asamschülers F. A. Scheffler (1701–60). Gemütlich ist das Bräustübl gegenüber.
Traunstein lebte bis 1912 vom Salz. Bereits 1619 wurde die 31 km lange hölzerne Soleleitung von Bad Reichenhall hierher vollendet, die weltweit erste Pipeline, und gleichzeitig die große Saline im Stadtviertel Au in Betrieb genommen. Das 2019 eröffnete Freilichtmuseum Salinenpark informiert über diese Zeit. Zentrum der Salzsiedersiedlung war die 1630/31 erbaute Salinenkapelle, die als eines der wenigen Gebäude den Stadtbrand 1851 überstand. Der Wiederaufbau erfolgte in historischen Formen, z.B. die Pfarrkirche St. Oswald im Stil des Neobarock. Ein Besuchermagnet ist der Georgi-Ritt alljährlich am Ostermontag. Im Brothausturm, dem einzigen erhaltenen Stadttor, ist heute das Spielzeug- und Stadtmuseum untergebracht.
Im Ortszentrum von Siegsdorf unweit vom Bahnhof befindet sich das bedeutende Naturkunde- und Mammut-Museum. Highlight ist das fast vollständige, 45 000 Jahre alte Mammutskelett, das Bernard von Bredow (1959–2021) im Jahr 1975 als 16-jähriger Schüler bei Siegsdorf ausgegraben hat. Außerdem informiert eine Ausstellung zur Geologie der Alpen über Gesteinsarten der Region und Fossilienfunde. Direkt am Museum lädt der SteinZeitGarten mit Feuerstelle, Höhle, Lehmbackofen und Familien-Aktionstagen zu Entdeckungen ein.
Prunkvoll residierten und wohnten hier die Fürsterzbischöfe als geistliche und weltliche Herrscher. Aus der mittelalterlichen Wohnburg machten sie seit Ende des 16. Jh. ein barockes Machtzentrum mit drei Höfen sowie luxuriösen Sälen und Kabinetten. Prächtige Treppenhäuser, Wand- und Deckengemälde mit mythologischen und historischen Szenen, kunstvolle Kachelöfen und goldverziertes Mobiliar künden in den 15 repräsentativen Prunkräumen der Alten Residenz vom Anspruch der Fürsterzbischöfe. Die Residenzgalerie zeigt europäische Malerei vom 16. bis 19. Jh. Sie reicht von niederländischer Malerei des Goldenen Zeitalters (17. Jh.) mit Rembrandts ›Betender Alter‹ über flämischen Barock mit Rubens ›Allegorie auf Kaiser Karl V. als Weltenherrscher‹ bis zur Biedermeierzeit im 19. Jh. mit Kinderbildern Ferdinand Georg Waldmüllers. Der Museumsrundgang des DomQuartiers führt in Residenz und Galerie.
Der Klosterkomplex der Erzabtei Stift St. Peter gilt als Keimzelle Salzburgs und liegt eingezwängt zwischen Franziskanerkirche, Dom und Mönchsberg. 696 gründete der hl. Rupert, der Stadtpatron Salzburgs, diese älteste durchgehend von Mönchen geführte Kloster des deutschen Sprachraums. Der Turm der Stiftskirche St. Peter fußt auf Mauern des Jahres 850. Die romanische Basilika erhielt im Barock die prächtige Kuppel, innen Stuck und Fresken. 1757 kam der zierliche Rokokohelm auf den Kirchturm. Viele der ca. 30 spätbarocken Altarbilder malte ab 1775 Martin Johann Schmidt aus Krems, der Kremserschmidt. Die Stiftskirche St. Peter enthält zahlreiche Kunstschätze, darunter auch das Felsengrab des hl. Rupert in einer Seitenkapelle hinter dem Altar. Das Museum St. Peter mit liturigischen Exponaten und die Lange Galerie mit großen, religiösen Gemälden sind Teil des DomQuartier-Rundgangs.
Sehr Gut
Roswitha schrieb vor 2 Jahren
Erholsamer Campingplatz
Durch Zufall haben wir diesen Campingplatz gefunden. Es ist ein kleiner Familiengeführter Campingplatz auf einem Bauernhof inmitten von Feldern und hügeliger Berglandschaft. Sehr ruhig und erholsam. Stellpltze sind auf Rasen , schattig oder sonnig, man hat von allem was dabei. Beide Inhaber sehr ne… Mehr
Sind Hunde auf Camping Oberhofer erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Oberhofer einen Pool?
Nein, Camping Oberhofer hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Oberhofer?
Die Preise für Camping Oberhofer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Oberhofer?
Hat Camping Oberhofer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Oberhofer?
Verfügt Camping Oberhofer über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Oberhofer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Oberhofer eine vollständige VE-Station?