Verfügbare Unterkünfte (Camping Oberhofer)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rohrigham 5
83308 Trostberg-Rohringham
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 38" N (48.027433)
Längengrad 12° 35' 52" E (12.598029)
In die sanften Hügel des Flachgaus schmiegen sich verträumte Bauerndörfer, prächtige Barockkirchen und schilfumstandene Badeseen. Letztere sind dank Naturstränden und geräumigen Campingplätzen bei Familien beliebt. Am Ufer des ruhigen Obertrumer Sees lockt Stift Mattsee mit barockisierter Klosterkirche und der Propstei mit Konzertsaal, Restaurant und Stiftsmuseum. Ein atemberaubendes Panorama bietet der Blick vom Haunsberg (Straße ab Obertrum).
Bad Reichenhall liegt im Berchtesgadener Land, im Südosten Oberbayerns und an der Grenze zu Österreich. Die Stadt ist umgeben von den Bergketten der Bayerischen Alpen und vor allem für ihre heilsamen Solebäder bekannt. An diesem Urlaubsziel genießen Reisende erholsame Stunden bei Wellness & Spa, schlendern entspannt durch die malerische Fußgängerzone oder unternehmen Ausflüge in die Bergwelt mit ihrer klaren Luft, duftenden Zirbenwäldern und hohen Gipfeln. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit ist die Salzstadt an der Saalach ideal für einen erholsamen und aktiven Urlaub. Sole, Kunst und Berggipfel: die Sehenswürdigkeiten der Salzstadt Einblicke in die Gewinnung und Verarbeitung von Alpensalz bietet das Salzmuseum in der alten Saline . Wer sich zudem für die Stadtgeschichte interessiert, geht im Anschluss in das Reichenhall-Museum im historischen Salinenkasten. Im königlichen Kurgarten warten weitere Highlights wie der Sole-Springbrunnen und das weltgrößte Alpen-Freiluft-Inhalatorium im Alpensole-Gradierhaus. In der Kunstakademie finden zahlreiche Ausstellungen, Workshops und Vorführungen statt. Hoch hinaus geht es mit der Seilbahn auf den 1.613 m hohen Predigtstuhl , den Hausberg der Alpenstadt. Erlebnisreiche Route planen: Ausflugsziele rund um Bad Reichenhall Zu den besten Reisetipps für Bad Reichenhall gehört eine Tour durch das Salzbergwerk in Berchtesgaden. Eine Schifffahrt auf dem Königssee mit den bis ans Wasser ragenden steilen Felswänden ist ebenfalls ein Muss im Reiseführer. Der Thumsee vor der Stadt lädt zu einem romantischen Spaziergang ein. Unser Tipp: ein Abstecher nach Bayerisch Gmain mit der Burgruine Karlstein und der Pankrazkirche. Eine willkommene Auszeit zwischen den Besichtigungstouren bieten an Regentagen die Watzmann- und die Rupertustherme mit ihrem umfangreichen Wellnessangebot.
Schon im Jahr 744 gab es den ›Ort des Chiemmi‹, der der ganzen Gegend den Namen gab. Chieming gehört zu den ruhigeren, eher dörflichen Orten am See, trotz des 6 km langen Strandes. Traditionelle Feste, Musik- und Kleinkunstveranstaltungen sowie Sportangebote wie Surfen, Reiten und Golfen sorgen für Abwechslung.
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Das Mönchskloster, von dem die Herreninsel ihren Namen hat, wurde im 8. Jh. gegründet und nach der Säkularisation 1803 teilweise abgebrochen. Als die waldreiche Insel abgeholzt werden sollte, kaufte König Ludwig II. sie 1873 und ließ dort fünf Jahre später Schloss Herrenchiemsee errichten. Sein Abbild des Versailler Schlosses sollte ein Denkmal für den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. sein. Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Im einstigen Augustiner-Chorherrenstift tagten im Sommer 1948 Abgesandte der drei Westzonen Deutschlands als ›Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes‹ und schufen die Basis für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Heute dokumentiert das Museum Augustiner-Chorherrenstift dieses Ereignis. Es erläutert zudem die Geschichte des barocken Klosters und zeigt Wohnräume König Ludwigs II. Außerdem sind zwei Galerien angegliedert, die ›Galerie Maler am Chiemsee‹ mit 50 Gemälden vom 19. bis Mitte des 20. Jh. im Osttrakt und im Nordtrakt die ›Galerie Julius Exter‹ mit 150 Werken des expressionistischen Chiemseemalers (1863–1939). Auf Spazierwegen durch den Wald kann man die Insel umrunden, es gibt Aussichtspunkte und einen kleinen Badeplatz. Am Schloss lädt ein Café zum Verweilen ein und am Augustiner-Chorherrenstift ein Restaurant mit Biergarten.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Sehr gut8
Roswitha
Juli 2023
Durch Zufall haben wir diesen Campingplatz gefunden. Es ist ein kleiner Familiengeführter Campingplatz auf einem Bauernhof inmitten von Feldern und hügeliger Berglandschaft. Sehr ruhig und erholsam. Stellplätze sind auf Rasen , schattig oder sonnig, man hat von allem was dabei. Beide Inhaber sehr ne
Sind Hunde auf Camping Oberhofer erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Oberhofer einen Pool?
Nein, Camping Oberhofer hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Oberhofer?
Die Preise für Camping Oberhofer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Oberhofer?
Hat Camping Oberhofer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Oberhofer?
Verfügt Camping Oberhofer über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Oberhofer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Oberhofer eine vollständige VE-Station?