Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/23
(2Bewertungen)
GutZwischen den beiden Küstenstädten Fano und Pesaro, an der italienischen Adriaküste, lädt der Campingplatz Camping Norina seine Gäste zu unvergesslichen Ferien ein. Der Familiencampingplatz befindet sich direkt am breiten, flach abfallenden und platzeigenen Sandstrand, an dem auch Rettungsschwimmer für Sicherheit sorgen. Von Liegen und Sonnenschirmen bis hin zu Beachvolleyball, einem Strandspielplatz, Bootstouren und Kinderanimation wird hier alles für einen perfekten Strandurlaub geboten. Nur wenige Meter vom Campingplatz entfernt befindet sich eine Surfschule, die sportliche Aktivitäten wie Kitesurfen, SUP, Surfen, Kajak und vieles mehr anbietet. Der Campingplatz Camping Norina bietet großzügige Standplätze und komfortable Mietunterkünfte. Von jedem Platz aus sind es nur wenige Schritte zum langen Sandstrand.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Norina)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände zwischen belebter Küstenstraße, Bahnlinie und Strand, durch Heckenzeilen und meist niedrigstämmige, verschiedenartige Bäume gegliedert. Durchfahrtshöhe an der Platzzufahrt 3,20 m. Nahezu ebener, ausgedehnter, 60 m breiter Sandstrand in einer großen Bucht.
Via Marina Ardizia 181
61122 Pesaro
Marken
Italien
Breitengrad 43° 53' 0" N (43.883546)
Längengrad 12° 57' 31" E (12.958845)
A14/E55, Ausfahrt Pesaro/Urbino. Weiter auf die SS16. Südlich des Ortes beschilderter Abzweig am km 244; meerwärts (Eisenbahnunterführung, 3,30m Höhenbeschränkung, anschließend 500 m einspurige Straße mit einer Ausweichstelle).
Das 2015 restaurierte und erweiterte Geburtshaus des Komponisten Gioacchino Rossini (1792-1868) ist heute Museum und kann besichtigt werden. Mit handsignierten Briefen und Partituren, Original-Libretti von Opern wie dem ›Barbier von Sevilla‹ und zeitgenössischen Dokumenten zeichnet es das Leben und Werk Rossinis nach.
Der zinnenbewehrte Renaissancepalast aus dem 15./16. Jh. im Herzen Pesaros geht zurück auf die machtvollen Familien Malatesti, Sforza und della Rovere, deren Herzöge hier residierten und das Bauwerk mehrfach umgestalteten. Architekten wie Girolamo und Bartolomeo Genga sowie Filippo Terzi, Federico Brandani und Taddeo Zuccari waren hier am Wirken. Persönlichkeiten wie Bernardo und Torquato Tasso sowie Ludovico Ariosto und Pietro Bembo verkehrten am kunstsinnigen Hof der della Rovere. Die damals überaus reiche Ausstattung mit Werken von Raphael, Bronzino und Tizian wurde nach dem Tod des letzten Herzogs Francesco Maria II. 1631 jedoch geplündert und zerstreut. Heute beeindruckt in dem zu Beginn des 20. Jh. aufwendig restaurierten Palast der prächtige Salone Metaurense, dessen kunstvoll bemalte Kassettendecke Embleme der della Rovere schmücken. Grazil gemalte Tierkreiszeichen, Grotesken und allegorische Sinnbilder zieren auch die stuckierten Decken der drei Fürstlichen Zimmer.
Urlaub zwischen Bergen und Meer: Die italienische Region Marken lockt Reisende mit ihrer traumhaften Lage. Im Norden liegt die Emilia-Romagna, im Osten erstreckt sich die Küste der Adria. In den Marken geht es urtümlicher und gemütlicher zu als in den bekannteren Ferienregionen Italiens. Hier finden Erholungssuchende Küstengebiete mit wunderschönen Sandstränden, sanfte Hügel, alpine Berge und dazwischen mittelalterliche Städte wie Ascoli Piceno oder Loreto – einen bedeutenden europäischen Wallfahrtsort. Marken-Routenplaner: drei bezaubernde Städte an und nahe der Adriaküste Mit einer Marken-Karte oder Maps lässt sich bereits zu Hause eine Route durch malerische Städte planen: Ancona, Hauptstadt der Marken, mit ihrer eleganten Cattedrale di San Ciriaco , Fano mit seinem Teatro della Fortuna aus dem 13. Jh. und die von Weinbergen umgebene Stadt Jesi, etwas im Landesinneren gelegen. Marken-Reisetipps: besondere Highlights über und unter der Erde Jährlich pilgern mehr als eine Million Gläubige nach Loreto, einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte Europas. Ihr Ziel ist das Santuario di Loreto mit seinem „heiligen Haus“, Geburtsort Marias. Eine weitere Sehenswürdigkeit sind die beeindruckenden Tropfsteinhöhlen der Grotte di Frasassi in La Cuna: Ihr Höhlensystem erstreckt sich auf 18 km Länge.
Die Playa del Sol mit den Badezonen 108 und 109 gilt bei Adria-Urlaubern als der beste Strandabschnitt von Riccione. Der feine Sand lockt zu langen Spaziergängen entlang des Wassers. Wer gerne Sport treibt, powert sich bei Beachvolleyball und Zumba oder bei Aquagymnastik im 130 qm großen Pool aus. Abwechslung zum Strandburgenbauen und Spielen am Wasser bieten den Kleinen die Aktivitäten des Kinderclubs – und den Eltern Zeit, sich auf der Strandliege oder im gepflegten Garten zu entspannen.
Die Salita alla Rocca führt hinauf zu den drei Festungen (11.-14. Jh.). La Rocca thront auf steilem Felsen, ein Weg verbindet sie mit dem fünfeckigen Turm Montale und der Burg Cesta, die derzeit aber geschlossen ist. Deren Museo delle Armi Antiche erinnert daran, dass die Bewohner gefürchtete Armbrustschützen waren.
Charlyschrieb vor 3 Jahren
Laut!
Der Platz ist schön gelegen an einem langen Sandstrand. Leider gibt es hier fast nur Dauercamper, und man steht in der 3. oder 4. Reihe. In etwa 20 m verläuft eine vielbefahrene Bahnstrecke und eine Landstraße, etwa 5-10 Züge fahren hier stündlich, auch Güterzüge und Schnellzüge. Während ein Zug vo… Mehr
Außergewöhnlich
Gabischrieb vor 5 Jahren
Direkt am Strand!
Der Campingplatz ist sehr sauber und erstreckt sich entlang eines wunderschönen einsamen Sandstrandes!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Norina am Meer?
Ja, Camping Norina ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Norina erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Norina einen Pool?
Nein, Camping Norina hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Norina?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Norina?
Hat der Campingplatz Camping Norina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Norina?
Wann hat Camping Norina geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Norina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Norina zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Norina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Norina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Norina entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Norina eine vollständige VE-Station?