Verfügbare Unterkünfte (Anderswo Camp Natur & Kultur)
...
1/14
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit mehreren, ebenen Geländestufen, aufgelockert durch unterschiedlich hohe Bepflanzung.
Buchwaldstr. 52
94151 Finsterau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 56' 29" N (48.94141667)
Längengrad 13° 34' 17" E (13.57158332)
Liegt ca. 1 km nördlich von Finsterau, beschildert. 17% Steigung.
Der 1959 entstandene Lipno-Stausee in Südböhmen ist der größte, wenn auch künstlich angelegte See Tschechiens. Bei Einheimischen und Touristen beliebt ist er zum Baden, Segeln, Surfen, Rudern und Angeln und in der Hochsaison sind die weißen Sandstrände sehr begehrt. Lohnenswert ist eine Radtour entlang des Westufers. Hier ist die Natur noch weitgehend intakt.
In Kropfmühl wird seit 1870 Graphit gefördert, der Grundstoff für Bleistiftminen, Elektroden, Halbleiter, Schmiermittel und Schmelztiegel. Die weltweit operierende Firma Graphit Kropfmühl hat noch heute ihre Hauptverwaltung im Ort. Das Besucherbergwerk im Schatten des Förderturms wurde 1983 eröffnet. In Schutzkleidung gehüllt klettern Besucher über steile Leitern hinab in das Reich der Bergleute und tappen durch enge Stollen. Dabei erfahren sie, dass hier bereits die Kelten Graphit abbauten. Sie verwendeten das Mineral, um Kochtöpfe feuerfest zu machen und zum Färben. Eine Ausstellung namens Graphitzeitreise in einer Kaverne des Stollens führt zurück ins kambrische Zeitalter und erläutert die Entstehung des Graphit. Im Graphiteum, einem 2016 eröffneten interaktiven Museum, erfährt man weiteres über Geschichte und Zukunft des Rohstoffs, über seine Verwendung und über die Arbeitswelt der Bergleute.
Den Gipfel des Lusen (1373 m) bilden flechtenbewachsene, gelbgrüne Granitblöcke, die sich zu einem baumlosen Kegel auftürmen. Die Erneuerungskraft der Natur zeigt sich an den Flanken des Lusen. Hier vernichtete der Borkenkäfer Mitte der 1990er-Jahre fast den gesamten Fichtenwald, doch mittlerweile hat der nachwachsende Jungwald stattliche Höhen erreicht. Die kahlen Baumleichen, die jahrelang die Landschaft prägten, sind abgebrochen und vermodern allmählich. In ihnen nisten mittlerweile Vögel und Insekten. Die Wanderung zum Gipfel beginnt am Lusen-Parkplatz bei Waldhäuser. Die Stichstraße zum Parkplatz ist von Mai bis Oktober 9-16 Uhr gesperrt. Tagsüber muss in Waldhäuser geparkt und der Bus zum Parkplatz genommen werden. Von dort aus ist der Rundweg in zwei bis drei Stunden Gehzeit zu bewältigen. Kurz nach dem Abmarsch wird der Hochwaldsteig erreicht. Tafeln entlang des Erlebniswegs erläutern den Selbsterneuerungsprozess des Waldes. Der steile Aufstieg zum Gipfelkreuz führt danach über die Himmelsleiter aus 500 Felsstufen. Hinab geht es über das Lusenschutzhaus und den bequemen Winterweg.
Im kleinen Museum im Dorf Lindberg stehen u.a. der ›Kuchlerhof‹ von 1575, eine Holzkapelle von 1885 und das Wirtshaus ›Zur Bärenhöhle‹. Vor über 1000 Jahren siedelten sich hier Bauern an. Eine multimediale Dauerausstellung erweckt die einstigen Bewohner, die Rodungsmönche, ›Rechtler‹ und ›Hiata‹ zum Leben. Eine Rast im Wirtshaus mit Biergarten mag sich anschließen.
Bizarre Granittürme, Granitkanzeln und Granitpfeiler bilden zusammen einen Felsgrat, der einem mächtigen Drachenkamm gleicht. Seine markanteste Form ist der Teufelstisch. Dieser wird von mehreren gewaltigen, aufeinander gestapelten Felsblöcken gebildet. Im Herbst, wenn sich der Laubwald goldgelb färbt, tauchen Wanderer hier in eine Märchenkulisse ein. Ein guter Ausgangspunkt für zwei- oder dreistündige Touren zum Teufelstisch und zurück ist das Ortszentrum von Bischofsmais. Die Strecke führt zunächst entlang der Straße nach Habischried bis zum Abzweig Wastlsäg, dort geht es dann rechts in den Wald hinein. Für die Tour sind Wanderschuhe empfohlen, und Trittsicherheit ist von Vorteil. Geeignetes Kartenmaterial hält die Tourist-Info in Bischofsmais bereit.
Landschaftliche Raritäten inmitten des Nationalparks Bayerischer Wald erschließt der 2,5 km lange Erlebnisweg Schachten und Filze. Den hoch oben am Grenzkamm gelegenen Rundweg erreichen Wanderer von Buchenau oder vom Info-Pavillon an der Trinkwassertalsperre Frauenau in je drei Stunden. Dabei müssen sie etwa 400 Höhenmeter bewältigen. Die gesamte Tour dauert gut sieben Stunden. Schneller geht es mit dem Fahrrad. Routenbeschreibungen hält die Infostelle im Glasmuseum Frauenau bereit. Der Erlebnisweg beginnt am Hochschachten, einer alten Hochalm. Hier oben weideten die Zwieseler Bauern während der Sommermonate ihr Jungvieh. Im weiteren Verlauf führt ein Holzbohlensteig über den ›Latschenfilz‹, ein dunkles Moor mit Moosen und Wollgras, mit niedrigwüchsigen Berg kiefern und düsteren Mooraugen.
Die Burgruine Weißenstein ist Rest einer der größten Festungsanlagen des Bayerischen Waldes. Die Grafen von Bogen errichteten sie Ende des 11. Jh. auf dem mit 760 m höchsten Gipfel des Pfahls, um den Böhmweg, die Handelsstraße von Deggendorf im Donautal nach Böhmen, zu schützen. Vom mächtigen viereckigen Bergfried öffnet sich ein weiter Ausblick auf die Gipfel des Bayerwaldes um Arber und Falkenberg.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2023
Tolle Lage direkt am Nationalpark. Großzügige Stellplätze auf einem verwinkelten Gelände. Gemeinschaftliche Feuerstelle zum grillen und verweilen. Sanitäranlagen auch alles neu und tipp top. Sympathisches junges und geselliges Besitzerpärchen mit zwei tollen Kindern. Auch das Nachhaltigkeitskonzept
Hervorragend10
Harald
April 2022
Die Sanitärabteilung ist ganz neu, (Stand 5/22) und sie ist sehr, sehr schön geworden. Die neuen Besitzer sind sehr freundlich, hilfbereit und geben sich offensichtlich Mühe, dass die Camper sich wohlfühlen. Es ist ein ruhiger Platz, es gibt keine Animation, keine Disco, keinen Pool. Dafür liegt er
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Anderswo Camp Natur & Kultur erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Anderswo Camp Natur & Kultur einen Pool?
Nein, Anderswo Camp Natur & Kultur hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 18 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Anderswo Camp Natur & Kultur?
Die Preise für Anderswo Camp Natur & Kultur könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Anderswo Camp Natur & Kultur?
Hat Anderswo Camp Natur & Kultur Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Anderswo Camp Natur & Kultur?
Wann hat Anderswo Camp Natur & Kultur geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Anderswo Camp Natur & Kultur?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Anderswo Camp Natur & Kultur zur Verfügung?
Verfügt Anderswo Camp Natur & Kultur über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Anderswo Camp Natur & Kultur genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Anderswo Camp Natur & Kultur entfernt?
Gibt es auf dem Anderswo Camp Natur & Kultur eine vollständige VE-Station?