Verfügbare Unterkünfte (Camping Mosfellsbær)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Skólabraut
270 Mosfellsbær
Island
Island
Breitengrad 64° 10' 19" N (64.172012)
Längengrad 21° 41' 31" W (-21.692158)
Bei Bauarbeiten für ein neues Hotel in der Innenstadt von Reykjavík kamen im Jahr 2001 die Mauerreste eines Langhauses zum Vorschein. Man entschied, die Relikte an Ort und Stelle zu belassen und eine interaktive Ausstellung über die Besiedlung der Insel und das Leben in der Frühzeit Islands einzurichten. Der Ausstellungsname bezieht sich auf den Zeitpunkt der Landnahme, die dank der Lavaschichten eines Vulkanausbruches um das Jahr 871 ziemlich exakt einzugrenzen ist. Neben den Mauerresten, die vermutlich aus der Zeit um 930 stammen, gehören Fundstücke aus der Wikingerzeit aus Reykjavík und von der Insel Viðey zu den Exponaten. Um die Überbleibsel des Langhauses gruppieren sich Bildschirme, auf denen Filme gezeigt werden. Die Landnahmeausstellung (Landnámssýningin) ist Teil des Reykjavík City Museum (Borgarsögusafn). Ein paar Schritte weiter befindet sich das älteste, 1762 errichtete Haus Reykjavíks (Aðalstræti 10). Hier werden Wechselausstellungen gezeigt.
Am nördlichen Ufer des Stadtteichs Tjörnin befindet sich das Reykjavíker Rathaus (Ráðhúsið), für dessen Bau eine Ecke des Gewässers trockengelegt werden musste. Das 1992 fertiggestellte Gebäude besteht aus zwei rechteckigen Baukörpern mit halbrunden Dächern. Große Glasflächen und monumentale Rundpfeiler, die auf der Seeseite aus dem Wasser emporwachsen, lockern die strenge Sichtbetonfassade auf. Vom Nordostufer führt eine Brücke über den Teich direkt zum seeseitigen Gebäudetrakt. Für Besucher interessant ist das 3D-Reliefmodell Islands im Foyer. Außerdem ist hier die Touristeninformation untergebracht. Vom Café, das auf Seelevel liegt, können Enten und Schwäne beobachtet werden. Tjörnin liegt am Rand einer Parkanlage und bietet vielen Vogelarten mitten in der Stadt einen Brutplatz.
Mit der Eröffnung des Kongress- und Konzertgebäudes Harpa 2011 hat Reykjavík ein neues Wahrzeichen erhalten. Das direkt am Hafen gelegene Bauwerk besteht aus zwei verschränkten Glaskuben, die sich spektakulär im Wasser spiegeln. Der Lichtkünstler Ólafur Elíasson hat die aus Waben bestehende Fassade mit dichroitischem Glas (Farbeffektglas) verkleidet, das je nach Tageslicht und Wetterlage in verschiedenen Farben schimmert. Auf der Südseite sorgen farbige LEDs für zusätzliche Lichteffekte. Harpa ist Heimat des isländischen Symphonieorchesters und der Oper. Daneben finden zahlreiche weitere Musikevents statt. Dafür stehen der Große Konzertsaal mit 1600 Plätzen und drei kleinere Säle zur Verfügung. Das lichtdurchflutete Foyer lohnt auch ohne Konzertbesuch einen Aufenthalt. Besonders beliebt ist das großzügige Treppenhaus mit seinen Nischen. Diese sind mit gemütlichen Sofas und Sesseln ausgestattet.
Ein schöner Spaziergang führt entlang des Skulpturenweges vom Gästehaus Höfði ins Stadtzentrum. Die bekannsteste der hier aufgestellten Skulpturen ist die 1986 von Jón Gunnar Árnarson geschaffene Sonnenfahrt, Sólfar. Der Bildhauer hat ein stilisiertes Wikingerschiff aus Metall gefertigt, das je nach Wetterlage unterschiedlich glänzt und schimmert. Es ist ein beliebtes Fotomotiv, besonders bei Sonnenauf- oder -untergang, wenn das Schiff in intensiven Rottönen leuchtet. Der exponierte Platz bezieht die breite Bucht Faxaflói mit dem Blick auf den Berg Esja ein. Je nach Perspektive scheint das Schiff auf dem Wasser zu treiben.
Auf der kleinen Landzunge Álftanes im Süden Reykjavíks steht der Hof Bessastaðir. Schon im Mittelalter befand sich hier der gleichnamige Hof von Snorri Sturluson, dem bedeutenden isländischen Historiker und Dichter. Die gegenwärtigen Gebäude stammen jedoch aus dem 18. Jh. Seit 1944, einhergehend mit der Ausrufung der Demokratischen Republik Island, wurde der Hof Residenz des Staatspräsidenten. Zu dem Anwesen gehört auch die öffentlich zugängliche steinerne Kirche (1777), in der der verstorbenen Präsidenten gedacht wird. Interessant sind die Kirchenfenster von 1956 mit ihren Motiven aus der isländischen Kirchengeschichte.
Das ehemalige Lagerhaus am Hafen aus den 1930er Jahren ist Teil des Reykjavík Art Museum und beherbergt Arbeiten des isländischen Pop-Art-Künstlers Erró (*1932). Dieser schenkte ab 1989 Teile seiner Sammlung der Stadt Reykjavík. Besonders seine farbintensiven großformatigen Gemälde und Collagen im Comic-Stil kommen in den hohen Räumen gut zur Geltung. In seinen Arbeiten setzt sich der Künstler immer wieder mit gesellschaftlichen und politschen Themen auseinander. Neben den Werken Errós werden im Hafenhaus (Hafnarhús) Ausstellungen weiterer isländischer sowie internationaler Künstler gezeigt. Auch als Location für Konzerte, z.B. im Rahmen von Reykjavík Airwaves, ist das Haus beliebt. Im ersten Obergeschoss befindet sich ein kleines Café mit schönem Blick auf den Hafen.
Im Herzen der Stadt liegt der Platz Austurvöllur, den Restaurants, Cafés und Bars zu einem beliebten Treffpunkt machen. Zugleich ist das begrünte Areal politischer Versammlungsort, denn hier befindet sich das isländische Parlament. In der Mitte des Platzes steht auf hohem Steinsockel das bronzene Denkmal für Jón Sigurðsson (1811-79). Islands Nationalheld hat sich zeitlebens für die Unabhängigkeit Islands von Dänemark eingesetzt. Sein Geburtstag am 17. Juni ist isländischer Nationalfeiertag und wird ausgiebig mit Paraden, Straßentheater und Konzerten gefeiert. Weitere wichtige Bauwerke umgeben den Austurvöllur. Auf der Südseite direkt neben dem Parlamentsgebäude (Alþingishúsið) schließt sich die strahlend weiße Domkirche (Domkirkjan) an, Sitz des evangelisch-lutherischen Bischofs von Island. Die Ostseite des Platzes rahmen zwei Bauwerke des Staatsarchitekten Guðjon Samúelsson (1887-1950), das altehrwürdige Hótel Borg und die Alte Apotheke, die seit ihrer Schließung das Restaurant Apotek beherbergt.
Von der Innenstadt Reykjavíks verläuft die Laugavegur, die beliebteste Einkaufsstraße der Stadt, in westöstlicher Richtung. Einzelne Abschnitte der schmalen Straße sind Fußgängerzone. Wohltuend hebt sich die Laugavegur von den Shoppingmeilen anderer Städte durch das Fehlen von Läden der üblichen internationalen Ketten ab. Hier sind vor allem kleine Mode-, Outdoor- und Designerläden sowie Uhren- und Schmuckgeschäfte beheimatet. Und dazwischen gibt es gemütliche Restaurants und Cafés. Wenn die Geschäfte am Abend schließen, bevölkern die Nachtschwärmer die Laugavegur und ihre Nachbarschaft, denn hier befinden sich etliche angesagte Kneipen. Der Name der Straße lautet übersetzt ›Waschweg‹, denn diese führt vom Zentrum ins Laugardalur, das ›Tal der heißen Quellen‹. Dort kamen früher die Frauen zum Wäschewaschen zusammen. Heute ist das Laugardalur-Tal die größte und beliebteste Grünanlage der Stadt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Mosfellsbær erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Mosfellsbær einen Pool?
Nein, Camping Mosfellsbær hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mosfellsbær?
Die Preise für Camping Mosfellsbær könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mosfellsbær?
Hat Camping Mosfellsbær Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mosfellsbær?
Verfügt Camping Mosfellsbær über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mosfellsbær entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mosfellsbær eine vollständige VE-Station?