Verfügbare Unterkünfte (Camping Morunys)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Camping Morunys in San Lorenzo de Morunys ist eingebettet in bewaldeten Bergen und idyllischen Seen. Sant Llorenc de Morunys ist eine kleine Stadt in den Pyrenäen im spanischen Katalonien und zieht vor allem Wanderer und Naturfreunde an. Die herrliche Bergwelt lässt sich vom Campingplatz Camping Morunys aus wunderbar entdecken. Der Platz bietet außerdem einen idyllischen Garten zum Entspannen. Dazu kommen ein Pool und ein Spielplatz für die Kinder. Für die Verpflegung gibt es ein Restaurant, eine Bar und einen kleinen Lebensmittelladen. Das WLAN ist auf dem Platz kostenlos.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Carretera de La Coma, Km 1,5
25282 San Lorenzo de Morunys
Katalonien
Spanien
Breitengrad 42° 8' 44" N (42.14579)
Längengrad 1° 35' 36" E (1.5934)
Katalonien im Nordosten der Iberischen Halbinsel ist eine der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens. Im Norden teilt sich die Region die Pyrenäen mit Frankreich, im Osten grenzt sie an das Mittelmeer und im Westen an die autonome Gemeinschaft Aragonien. Vor allem die am Mittelmeer liegenden Provinzen Girona, Barcelona und Tarragona gehören seit Langem zu den beliebtesten Urlaubszielen in Spanien. Wer seine Zeit nicht ausschließlich am Strand verbringen will, kann mit einem Reiseführer und einer Katalonien-Karte eine Route planen, die durch das Küstengebirge mit seinen vielen Highlights und in die schönen katalanischen Städte führt. Bei Tagestouren vom Strand aus sollten längere Fahrzeiten berücksichtigt werden, da viele Ausflugsziele im Binnenland nur über schmale Bergstraßen zu erreichen sind. Unterwegs in Katalonien: Routenplaner für Neugierige Natur-Fans beginnen ihre Reise in den landschaftlich schönen Pyrenäen, die von zahlreichen Wanderwegen durchzogen sind. Als Ausgangspunkt für den Besuch des Parc Natural de l’Alt Pirineu eignet sich das hübsche Städtchen La Seu d’Urgell. Von hier geht die Fahrt mit einer Katalonien-Karte gen Osten an die Küste, wo Kunstfreundinnen und Kunstfreunde in Figueres und Cadaqués auf den Spuren des genialen Malers Salvador Dalí wandern. Eine Straßenkarte ist hilfreich für den Besuch der Großstadt Girona mit den berühmten maurischen Bädern Banys Àrabs . Einen Abstecher wert ist auch das Bergdorf Besalú, in dem die Zeit stillzustehen scheint. Kein Wunder, dass es schon häufiger als Filmkulisse diente. Die Hauptstadt von Katalonien: Tipps für Barcelona Die lebhafte Metropole gilt als eine der meistbesuchten Städte Europas. Es ist daher sinnvoll, das Auto an einer Unterkunft außerhalb des Zentrums stehenzulassen und mit der Bahn zu fahren. Zu den größten Sehenswürdigkeiten gehören die außergewöhnliche Kathedrale Sagrada Familia und die weiteren Bauten des Architekten Antoní Gaudí sowie das mittelalterliche Viertel Barrío Gotico am Hafen. Zahlreiche Museen laden zum Besuch ein, darunter das Picasso Museum und das Museum für katalanische Geschichte.
Das Bergmassiv ist Teil des Naturparks Cadí-Moixeró. Über dem Tal von Gósol türmt es sich mit seinem Doppelgipfel (2497 m) eindrucksvoll auf. 17 km nach Guardiola zweigt in Saldes nach rechts eine Straße ab zum Refugio Estasen. Von dieser Hütte aus führt ein Rundwanderweg in vier bis fünf Stunden in das Massiv und wieder zurück.
Der Besuch des Städtchens Ripoll lohnt schon allein wegen der Klosterkirche Santa María. Ihr Portal an der Westfassade, eine steinerne Bilderwand, wird als ein Wunderwerk katalanischer Romanik gepriesen und Ripoll-Bibel genannt, denn die Skulpturen und Reliefs zeigen Christus und Apostel, dazu Szenen aus dem Alten Testament und dem Alltagsleben der Region.
Seit 1997 ist die Salzmine am Ortsrand von Cardona für Besucher geöffnet. Zu besichtigen sind die Maschinenhalle, ein Bergwerkstollen mit imposanten Kristallformationen sowie das angeschlossene Salzmuseum. Vormittags und nachmittags werden mehrere geführte Besichtigungen angeboten (nur Spanisch und Katalan).
Als eine der ältesten Städte Kataloniens besitzt La Seu dUrgell eine schöne Altstadt mit Gassen und Arkadengängen, aus deren Mitte die romanische Kathedrale Santa María (12. Jh.) herausragt. Beim Schlendern durch den Kreuzgang lohnt der Blick auf die Säulenkapitelle, sie sind geschmückt mit skurrilen Fratzen und teuflischen Fantasiegestalten, die den Betrachter beäugen, als wollten sie ihm das Fürchten lehren. Das Kirchenmuseum präsentiert Buchmalerei, Schmuck, Sarkophage und Malerei.
Eine mittelalterliche Festung, in deren Mauern heute ein Parador-Hotel logiert, beherrscht das Städtchen. Die Stiftskirche Sant Vincenç aus dem 12. Jh. mit ihrer achteckigen Kuppel ist ein kleines romanisches Juwel. Dank der unterirdischen Salzlager war Cardona seit der Antike wirtschaftlich bedeutend. Die Minen sind längst stillgelegt und können als Parc Cultural de la Muntanya de Sal im Rahmen von Führungen besucht werden. In den Bergwerksstollen wachsen bizarre kristalline Salzformationen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Morunys erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Morunys einen Pool?
Ja, Camping Morunys hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Morunys?
Die Preise für Camping Morunys könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Morunys?
Hat Camping Morunys Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Morunys?
Verfügt Camping Morunys über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Morunys genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Morunys entfernt?
Gibt es auf dem Camping Morunys eine vollständige VE-Station?