Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Röthenbach
Verfügbare Unterkünfte (Camping Moritzberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Friedrich-von-Fürer-Straße 24
90552 Röthenbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 28' 26" N (49.474064)
Längengrad 11° 17' 51" E (11.29777)
Nur noch ein romanisches Turmpaar und Teile der Ringmauern erinnern an eine der mächtigsten mittelalterlichen Burganlagen des Altmühltals, aus der Schloss Hirschberg hervorgegangen ist. Im 18. Jh. erschufen hier die Baumeister Gabriel de Gabrieli (1671-1747) und Maurizio Pedetti (1719-1799) die Sommerresidenz der Eichstätter Fürstbischöfe. Das ehemalige Jagdschloss gilt heute als Juwel des Rokoko. Die drei Flügel des symmetrischen Rokokobaus rahmen einen lang gestreckten, sich verengenden Ehrenhof ein. Heute ist im Schloss ein Exerzitien- und Bildungshaus untergebracht. Daher ist eine Besichtigung nur nach schriftlicher oder telefonischer Vereinbarung möglich.
Durch die Erschließung des Neuen Fränkischen Seenlandes erwachte Hilpoltstein wie eine schöne Prinzessin aus seinem Dornröschenschlaf. Zuvor kamen höchstens ein paar geschichtlich interessierte Touristen, um die aus dem 13. Jh. stammende Burgruine zu besichtigen. Dann wurde eifrig restauriert, Fachwerk freigelegt, ein alter Getreidekasten zum Kulturzentrum verwandelt - und Fahrradfahrer und Ausflügler tummelten sich nun in Scharen auf dem Marktplatz. Der historische Gasthof ›Schwarzes Roß‹ informiert in seinem Museum über traditionelle Handwerkstechniken und besitzt ein Holzmodell der Burgstadt von 1670.
Der Marktflecken Allersberg verdankt seinen Aufstieg den »Drahtbaronen« Heckel und Gilardi. Die beiden Familien widmeten sich seit dem 17. Jh. der Herstellung vergoldeter und versilberter Drähte und beschäftigten zeitweise bis zu 700 Arbeiter in ihren Fabriken. Der neue Reichtum färbte auch auf das Ortsbild ab: Allersberg erhielt eine barocke Pfarrkirche und die beiden Fabrikantenfamilien ließen sich von dem berühmten Eichstätter Baumeister Gabriel de Gabrieli (1671-1747) zwei standesgemäße Anwesen am Marktplatz errichten. Vor allem das Gilardihaus, in dem die Familie noch bis 2006 eine Christbaumschmuckfabrik betrieb, erinnert an einen barocken Palast.
Was Karl der Große 793 mit seiner Vision einer Schiffsverbindung zwischen Donau und Rhein angedacht, aber niemals beendet hatte, führte 1000 Jahre später der bayerische König Ludwig I. fort. Sein »Ludwig-Donau-Main-Kanal« wurde 1846 fertiggestellt. 100 Schleusen hatten die Schiffe auf der Stecke zwischen Bamberg und Kelheim zu passieren, für die 177 Kanalkilometer mussten daher 47 Stunden Fahrzeit veranschlagt werden. Nach anfänglichem Erfolg nahm die auf dem Wasserweg beförderte Frachtmenge bald rapide ab. Grund war die steigende Konkurrenz der viel schnelleren Eisenbahn. 1950 wurde die königliche Wasserstraße aufgelassen. Was geblieben ist, sind einige alleengesäumte Kanalabschnitte mit alten Treidelpfaden. Der im Stadtteil Gartenstadt gelegene Kanal ist über die A73, Ausfahrt Königshof, zu erreichen. Die Schleusen und Wärterhäuschen lassen sich heute auf einer Radtour erkunden. Ziel ist der Brückkanal. In 17 m Höhe überquert die Wasserstraße bei Schwarzenbruck das Tal der Schwarzach. Zur Einkehr bietet sich die Schänke Brückkanal mit Biergarten an. (Die einfache Strecke beträgt ca. 18 km/2 Std.)
Direkt im Ortszentrum von Thalmässing beginnt der Archäologische Wanderweg über die Berge und Hänge des Jura, dessen elf Stationen über vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, Kultstätten, historische Friedhöfe und Befestigungsanlagen informieren. Der Wanderweg gliedert sich in drei Rundwanderwege: den Keltneweg (Markierung: K) mit der besonders eindrucksvollen Rekonstruktion einer Grabhügelgruppe aus der Hallstattzeit, den Vorgeschichtsweg (V) zu Orten der Stein- und Eisenzeit und den Mittelalterweg (M). Alle Wege miteinander kombiniert ergeben eine Gesamtlänge von 16 km mit einer Gehzeit von rund 4 Std.
Fast wie ein italienischer Palazzo wirkt das Alte Rathaus mit seiner prächtigen Fassade. In seinen Kellergewölben eröffnet sich allerdings eine andere Welt. Die Lochgefängnisse wurden hier um das 14. Jh. eingerichtet. Hier warteten die Häftlinge auf die Vollstreckung ihres Urteils. Ein wenig Schauer vermitteln die zwölf kleinen Zellen wie auch eine größere, die »Kapelle«, die als Folterkammer diente. Schließlich ist auch das Folter-Instrumentarium hier zu sehen. Der Besuch ist für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung ihrer Eltern geeignet.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schlechtesten Campingplatz auf dem ich je war!
Ich habe lange hin und her überlegt, ob ich etwas schreiben soll. Doch ich muss es tun! Ich weiß nicht, wie die ganzen guten Google Bewertungen zustande kommen! Die Müssen alle die rosarote Brille auf gehabt haben. Wir wollten dort nur eine Nacht verbringen auf der Heimreise und ich hatte diesen Pla… Mehr
Peter schrieb vor 2 Jahren
Kein schöner Campingplatz
🚾 sehr unsauber, alles im ganzen nicht gepflegt nicht weiter zu empfehlen
Sind Hunde auf Camping Moritzberg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Moritzberg einen Pool?
Nein, Camping Moritzberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Moritzberg?
Die Preise für Camping Moritzberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Moritzberg?
Hat Camping Moritzberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Moritzberg?
Verfügt Camping Moritzberg über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Moritzberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Moritzberg eine vollständige VE-Station?