Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Acceglio (CN)
1/11
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Mistral)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sorgenti del Maira
12021 Acceglio (CN)
Piemont
Italien
Breitengrad 44° 28' 23" N (44.47311357)
Längengrad 6° 56' 19" E (6.93873304)
Wie ein Import aus den spanischen Kolonien in die provenzalische Bergwelt wirkt diese Gründung der Grafen von Barcelona auf den Besucher. Zu Beginn des 19. Jh. emigrierten drei Brüder übers Meer nach Mexiko. Ihr Geschäft florierte, und eine Welle von Emigranten folgte nach. Viele von ihnen scheiterten in der neuen Heimat. Die Erfolgreichen bauten sich, wohlhabend zurückgekehrt, großspurige Villen im mexikanischen Stil an die Berghänge.
Den Charme des Städtchens Cuneo machen seine Hügellage sowie die Kathedrale und Arkadenhäuser aus dem 19. Jh. aus, die die zentrale Piazza Galimberti umgeben. Bei einem Spaziergang unter den Kolonnaden von Via Roma und Corso Nizza können Besucher die Auslagen der Schaufenster studieren, im Museo Civico ist es die Stadtgeschichte. Spezialität des Ortes ist der Dolcetto-Wein.
Das Castello della Manta aus dem 13. Jh. liegt etwas außerhalb der gleichnamigen Ortschaft, umgeben von einem Park. Glanzpunkt seiner Ausstattung ist ein seltener weltlicher Freskenzyklus aus spätgotischer Zeit, geschaffen um das Jahr 1420 von einem unbekannten Meister. Die Fresken in der Sala Baronale zeigen einen Jungbrunnen und Helden und Heldinnen der Geschichte, dargestellt von neun Markgrafen von Saluzzo nebst ihren Gattinnen.
Zu Füßen des Berges Monviso liegt Saluzzo. Von seiner roten Burg La Castiglia regierten einst Markgrafen das Land. Die Oberstadt ist noch in ihrer alten Mauer geborgen, die 48 m hohe Torre Civica wacht über kieselgepflasterte Gassen. Die Casa Cavassa, ein Palais des 14./15. Jh. mit verzierten Holzdecken, Kaminen, Möbeln und Gemälden, dient als Museo Civico. Die Kirche San Giovanni hat Spitzbogenfenster und Flamboyantmaßwerk im Chor. Dort erhebt sich auch das Grabmal des Markgrafen Ludovico II.
Knapp 60 km südlich von Turin, am Rande der Cottischen Alpen, liegt das beschauliche Manta. Auf wenige tausend Einwohnerinnen und Einwohner kam man, als man zuletzt nachzählte – und doch ist der Ort im Südwesten der norditalienischen Region Piemont eine Reise wert. Im 10. Jahrhundert gründeten Benediktinermönche hier ein Kloster, von dem heute nur noch die Kirche Santa Maria del Monastero steht. Im 12. Jahrhundert begannen die Markgrafen mit dem Bau einer Burg, die im Laufe der folgenden Jahrhunderte zu ihrer heutigen Form umgestaltet wurde: Das Castello della Manta ist touristischer Hauptanziehungspunkt des Städtchens und wichtigster Reisetipp für Manta in Italien. Historisches Highlight: das Castello della Manta Hoch über Manta wacht – von außen eher unscheinbar – das Castello della Manta. Die Burg birgt in der Sala Baronale eines der wertvollsten Beispiele höfischer Kunst aus dem 15. Jahrhundert: einen weltlichen Freskenzyklus aus der Hand eines unbekannten Meisters. Die Themen gehen auf einen Roman der Zeit zurück und zeigen Heldinnen und Helden der Geschichte sowie die riesige und detailreiche Darstellung eines Jungbrunnens. Ebenfalls sehenswert: der große Festsaal im Obergeschoss sowie der das Kastell umgebende Park aus dem 16. Jahrhundert. Manta: Italien-Reisetipp für Botanik-Fans Die Region Piemont bietet Reisenden eine große Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Da könnte man das kleine Manta beinahe übersehen. Wer für den Urlaub im Piemont seine Route plant, sollte aber unbedingt einen Stopp einlegen: Hier erlebt man Italien noch von seiner ursprünglichen Seite. Genauso von seiner naturverbundenen. Der Botanische Garten der Villa Bricherasio, der zwischen Manta und dem benachbarten Saluzzo liegt, beheimatet auf seinen traumhaft angelegten 12.000 qm Pflanzen aus drei phytoklimatischen Zonen. Ein Ort zum Verweilen an heißen Sommertagen.
Nur eine Stunde von der Côte dAzur entfernt liegen die rund 20 sommertauglichen Ski-Arenen der Seealpen: In St-Etienne kann man nach Auron (7 km) abzweigen, in St-Sauveur nach Valberg (1825 m; 31 km) hinauffahren oder in Isola ins hoch gelegene Isola 2000 (18 km). Diese Skigebiet liegt im Talschluss zu Füßen des Col de la Lombarde, der die Grenze zu Italien darstellt. Rund um die Siedlung erstreckt sich das Skigebiet, das von 1800 m Höhe bis zum Cime de Sistron mit 2603 m hinaufreicht. Insgesamt 20 Lifte erschließen 120 Pistenkilometer. Im Sommer locken Wanderungen, aber auch ein Bikepark Gäste hierher.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Mistral erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Mistral einen Pool?
Nein, Camping Mistral hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mistral?
Die Preise für Camping Mistral könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mistral?
Hat Camping Mistral Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mistral?
Verfügt Camping Mistral über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mistral entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mistral eine vollständige VE-Station?