Verfügbare Unterkünfte (Camping Manser)
...
1/14
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Täschliberg
9315 Winden
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 30' 40" N (47.511295)
Längengrad 9° 21' 40" E (9.361368)
Meersburg bietet die Kulisse für einen perfekten Urlaub: Gelegen am Ufer des Bodensees, umgeben von Weinbergen mit Blick auf die Schweizer Alpen, ist das Urlaubsziel ideal für einen Kurztrip oder einen längeren Aufenthalt geeignet. Familien mit Kindern fühlen sich hier ebenso wohl wie Kulturinteressierte und Erholungssuchende. Meersburg-Reisetipps führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Burg Meersburg aus dem 7. Jahrhundert und dem Zeppelin-Museum, das Teile des Luftschiffs Hindenburg präsentiert. Zu empfehlen ist auch ein Abstecher in die nahegelegene Schweiz. Mit dem Stadtplan durch Ober- und Unterstadt von Meersburg Meersburg besteht aus zwei Teilen: Die Unterstadt befindet sich direkt am Ufer der Bodensees, hier wartet der Hafen auf einen Besuch. Durch das Unterstadttor und den Bismarckplatz führt die Karte weiter bis in die Oberstadt. Unterwegs präsentieren sich Highlights wie der Bärenbrunnen, der das Wappen der Stadt zeigt. In der Oberstadt angekommen, geht es zum Staatsweingut , wo Gäste alles Wissenswerte rund um das Thema Wein erfahren. Danach folgt die Erkundung der Burg Meersburg , eine der ältesten Wohnburgen des Landes. Meersburg-Reiseführer: Schifffahrten über den Bodensee Von Meersburg aus starten verschiedene Bodensee-Schifffahrten . Eines der beliebtesten Ausflugsziele ist die Insel Mainau. Die Blumeninsel ist zu jeder Reisezeit sehenswert: Im Frühjahr blühen mehr als eine Million Tulpen, im Sommer zieren blühende Rosen den Garten, während im Herbst Dahlien die Herrschaft übernehmen. Die Route planen Gäste in der Zeit von Ostern bis Oktober entweder von Meersburg, Konstanz oder anderen großen Orten am Bodensee aus.
Auf dem Rundgang durch den weitläufigen Park kann man über 300 Wildtiere aus nächster Nähe beobachten. Dazu gehören Wölfe, Bären, Luchse und Wisente ebenso wie Wildschweine und Rotwild. Gerade für die kleinen Besucher hält der Park viel spannende Unterhaltung bereit wie einen Streichelzoo und einen Abenteuerspielplatz. Hinzu kommt die Parkeisenbahn, die das Gelände erschließt und dazu eine Riesenschaukel, dann die Wasserbahn Nautic-Jet, Wellenrutschbahn und andere Spielgelegenheiten.Auch im Park vertreten ist eine Falknerei, die große Greifvögel präsentiert, darunter Adler, Falken, Milane, Bussarde, Eulen, Habichte. Zweimal täglich zeigen die stolzen Vögel ihre Flugkünste.
Das Städtchen Wil mit schmucken Riegel- und Laubenhäusern aus dem 15. bis 18. Jh. liegt am Eingang zum Hochtal Toggenburg. Das klassizistische Baronenhaus im Zentrum, früher Sitz des Reichsvogtes, präsentiert sich mit dekorativer Illusionsmalerei an den Fassaden, Intarsien und bemalten Kuppelöfen im Inneren als herrschaftlicher Wohnsitz. Der Hof, die wehrhafte bischöfliche Residenz auf dem Stadtberg, war einst Sommersitz der St. Galler Bischöfe. Wil gilt als lebendige und lebenswerte Stadt mit hohem Kulturangebot und Freizeitwert.
Nach alter Tradition tragen sie einen blütenweißen Anstrich, die rund 30 Linien- und Ausflugsschiffe, die kreuz und quer über den Bodensee schaukeln und dabei jährlich 4–5 Mio. Fahrgäste von einem Ufer zum andern transportieren. Seit es ein länderübergreifendes Bodensee-Kursbuch gibt, sind die Fahrpläne der Schiffe mit denen der Bahnen und Busse am Festland gut abgestimmt. Autofähren pendeln zwischen Friedrichshagen und Romanshorn sowie zwischen Konstanz und Meersburg hin und her. Ein nostalgisches Schmankerl ist der 1911 gebaute Schaufelraddampfer Hohentwiel. Gourmet-, Dixieland- und Ausflugsfahrten werden im Sommer von den großen Hafenorten aus angeboten.
Im Haus zur Kunkel am Münsterplatz wurden 1936 mittelalterliche Wandmalereien entdeckt, die vermutlich im frühen 14. Jh. entstanden sind und die Herstellung und Verarbeitung von Leinwand und Seide darstellen. Diese berühmten Weber-Fresken sind ein einzigartiges zeitgenössisches Zeugnis dieser mittelalterlichen Kunsthandwerke.
Konstanz am Bodensee liegt malerisch im Baden-Württemberger Dreiländereck zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Urlaubsziel unweit der Alpen besticht mit vielen tollen Sehenswürdigkeiten: einer romantischen Altstadt, Kunst und Kultur in Form von interessanten Museen und nicht zuletzt spektakulären Ausblicken auf den See. Highlights auf der Konstanz-Karte Beim Spaziergang durch die größte Stadt am Bodenseeufer lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdecken. Über die Alte Rheinbrücke gelangt man an den Seerhein. Der blau-grüne, kristallklare Flussabschnitt bietet reizvolle Bademöglichkeiten und Spazierwege. Unmittelbar vor den Toren der Altstadt liegt das Rheinstrandbad mit Liegewiese und Sommerterrasse. Die wildromantische Dominikanerinsel mit dem tiefblauen Schwanenteich lädt zur Entspannung vom Trubel der Altstadt ein. Erholung im Grünen mit Blick auf die Alpen und den Bodensee ist im Stadtgarten angesagt. Ausflugsziele und Reiseführer für die Region rund um Konstanz Wer Ruhe sucht, ist in Konstanz-Wollmatingen richtig: Der Stadtteil liegt idyllisch direkt am Bodenseeufer. Romantisch zeigt sich auch das am Fährhafen Richtung Meersburg gelegene Allmannsdorf. Ein Muss im Konstanz-Urlaub ist die Blumeninsel Mainau , auf dem Stadtplan nördlich der City gelegen. Sie ist mit der Fähre, über Radwege und zu Fuß erreichbar. Mit dem Auto gibt man auf der Konstanz-Map den Parkplatz Insel Mainau ein.
Das Hus-Museum beim Schnetztor (14. Jh.) widmet sich dem böhmischen Reformator Jan Hus (1370–1415). Unter Zusicherung freien Geleits kam er zum Konzil, um zu vertreten, dass nur Christus, nicht der Papst Kirchenhaupt sein könne. Dann aber wurde Hus verhaftet und am 6. Juli mit seinen Schriften auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Außergewöhnlich
JDschrieb vor 2 Jahren
Ein Traum für Naturliebhaber
Wir sind mit unserem Tandemachser, zwei Hunden und einem Jungendlichen unterwegs. Der Empfang war herzlich. Die Hauptreisezeit ist vorbei und dadurch hatten wir die Wahl in der Nähe des Sanitärhäuschen einen Platz einzunehmen (dort ist es in der Regel lauter, da dort auch der Spielplatz, der Aufenth… Mehr
Sehr Gut
Christinaschrieb vor 6 Jahren
Bauernhofcamping
Ein toller Platz für Familien. Es gibt viel zu entdecken für die Kids und vom Trettraktor,Tramoplin bis zur Feuerstelle ist alles da was man braucht. Im kleinen Hofladen gibts gutes Brot und die Kinder dürfen helfen beim melken, füttern und Kühe auf die Weide bringen. Die sanitären Anlagen sind stet… Mehr
Sind Hunde auf Camping Manser erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Manser einen Pool?
Nein, Camping Manser hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Manser?
Die Preise für Camping Manser könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Manser?
Hat Camping Manser Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Manser?
Wann hat Camping Manser geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Manser?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Manser zur Verfügung?
Verfügt Camping Manser über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Manser genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Manser entfernt?
Gibt es auf dem Camping Manser eine vollständige VE-Station?