Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 40 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 12
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 10 ohne Sanitäreinrichtungen
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Als Ausgangspunkt für Touren durch die bezaubernden Nationalparks Alt Aneu und Aiguestortes ist das Camping Llavorsi ideal. Es stehen Standplätze im Wald und auf sonnigen, saftig-grünen Wiesen zur Wahl. Gäste des Campingplatzes genießen kostenlosen Eintritt in das Schwimmbad von Llavorsi. Nervenkitzel erleben Urlauber beim Rafting im nahe gelegenen Abenteuersportzentrum. Gerne trifft man sich an der Bar des Campingplatzes, um sich über Urlaubserlebnisse auszutauschen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Llavorsí)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Camí de Riberies 1
25595 Llavorsí
Katalonien
Spanien
Breitengrad 42° 29' 44" N (42.49563202)
Längengrad 1° 12' 52" E (1.21445909)
Der historische Mittelpunkt von Andorra la Vella ist die Casa de la Vall (Haus des Tales), ein wuchtiger Natursteinbau aus dem 16. Jh. Hier tagt seit 1580 der Rat des Landes. Im Sitzungssaal (Sala de Consejos) im 1. Stock steht der Schrank der sieben Schlösser, in dem einst die wichtigsten nationalen Dokumente aufbewahrt wurden. Zugänglich waren sie nur, wenn alle sieben Gemeindevertreter anwesend waren, denn jeder besaß einen der Schlüssel. Zu besichtigen sind auch die Kapelle des hl. Ermengol (Schutzpatron von Andorra), die Küche, der Speisesaal und eines der Schlafzimmer, in dem die Ratsherren einst nächtigten.
Andorras wahrer Schatz ist die Landschaft: Die Täler und Gipfel der Pyrenäen sind ideal zum Wandern, Klettern und Ski fahren. Zu Andorra gehören mehrere Skigebiete, mit Grandvalira auch das größte der Pyrenäen. Die 200 Pistenkilometer von Grandvalira sind von mehreren Gemeinden im Nordosten aus zugänglich, zum Beispiel von Encamp und Canillo.
Das liebliche Hochtal ist von einer Kette romanischer Kirchen durchzogen, die in ihrer Summe von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die Bauwerke sind von nüchterner Eleganz und passen sich malerisch in die Gebirgslandschaft ein. Die Fresken im Innern gehören zu den Meisterwerken der Romanik, sind in der Regel freilich nur noch Kopien. Die Originale befinden sich im Museu dArt de Catalunya in Barcelona. Die beiden schönsten Kirchen, Sant Climent und Santa Maria, stehen im Dorf Taüll.
Dieses Hochtal liegt bereits auf der atlantischen Seite des Pyrenäenkamms, abgetrennt vom restlichen Spanien. So entwickelte sich hier eine eigene Pflanzen- und Tierwelt, dazu wegen der lange währenden Isolation auch eine besondere Kultur zwischen Katalonien und Frankreich sowie ein eigener Dialekt, das Aranès. Mit der Abgeschiedenheit ist es vorbei, seit von Osten eine Straße über den Bonaigua-Pass gebaut wurde und von Süden ein Tunnel (5 km lang) zum Hauptort Vielha führt. Ein guter Startpunkt für Wanderungen in die Dörfer des oberen Aran-Tals ist Salardú mit der hübschen romanischen Kirche Sant Andreu (13. Jh.). Das Skigebiet von Baqueìra-Beret ist die noble Nummer Eins in den spanischen Pyrenäen. Hier trifft sich im Winter die High Society des Landes inklusive Königsfamilie.
Als eine der ältesten Städte Kataloniens besitzt La Seu dUrgell eine schöne Altstadt mit Gassen und Arkadengängen, aus deren Mitte die romanische Kathedrale Santa María (12. Jh.) herausragt. Beim Schlendern durch den Kreuzgang lohnt der Blick auf die Säulenkapitelle, sie sind geschmückt mit skurrilen Fratzen und teuflischen Fantasiegestalten, die den Betrachter beäugen, als wollten sie ihm das Fürchten lehren. Das Kirchenmuseum präsentiert Buchmalerei, Schmuck, Sarkophage und Malerei.
In der rasant gewachsenen Hauptstadt des 453 qkm großen Pyrenäenstaates wohnt ein Drittel der etwa 66 000 Menschen. Aufgrund der weitgehenden Steuer- und Zollfreiheit präsentiert sie sich als ein einziger Supermarkt für Luxusartikel. Kauflustige Spanier und Franzosen stürmen regelmäßig die vielen Einkaufszentren, ungeachtet der strengen Grenzkontrollen. Jenseits des Shopping-Getriebes lohnt ein Blick auf die Casa de la Vall in der Carrer de la Vall.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 07.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
14.04. - 15.06. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Llavorsí erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Llavorsí einen Pool?
Nein, Camping Llavorsí hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Llavorsí?
Die Preise für Camping Llavorsí könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Llavorsí?
Hat Camping Llavorsí Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Llavorsí?
Wann hat Camping Llavorsí geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Llavorsí?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Llavorsí zur Verfügung?
Verfügt Camping Llavorsí über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Llavorsí genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Llavorsí entfernt?
Gibt es auf dem Camping Llavorsí eine vollständige VE-Station?