Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Inmitten einer natürlichen, grünen Umgebung befindet sich der Campingplatz EuroParcs Limburg. Hier genießen Feriengäste eine entspannte Camping-Atmosphäre mit großzügigen Standplätzen, umgeben von wunderschönen Wander- und Radwegen. Besondere Highlights sind der angrenzende Freizeitsee und die Möglichkeit zur Fischerei. Für aktive Gäste steht eine Vielfalt an Sport- und Spielanlagen zur Verfügung. Camper erwartet ein Camping-Erlebnis, welches Natur, Erholung und Aktivitäten perfekt miteinander verbindet.
Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Limburg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Hommelweg 2
6114 RT Susteren
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 4' 10" N (51.06957)
Längengrad 5° 53' 12" E (5.88685)
Das Museum Abteiberg, ein Bau von 1982, gilt als eines der Hauptwerke des Architekten Hans Hollein. Es präsentiert Kunst der Moderne und Gegenwart, darunter Werke von Joseph Beuys, Richard Serra, Andy Warhol, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Martin Kippenberger und Ulrich Rückriem. Umfangreich ist auch die Sammlung mit Werken des Expressionismus von Barlach, Heckel, Kirchner, Marc, Pechstein uvm. Den Skulpturengarten schmücken Plastiken von Claes Oldenburg, Anatol und Larry Bell.
Im 14. Jh. wurde das turmreiche gotische Rathaus über Resten der karolingischen Kaiserpfalz errichtet und deren Granusturm in die Ostfassade integriert. Als Station der Route Charlemagne behandelt das Rathaus in seinen mit Fresken, Stuckaturen und Herrscherporträts geschmückten Sälen das Thema Macht. Im Krönungssaal, dessen Gewölbe auf gewaltigen Pfeilern ruhen, wird der Internationale Karlspreis für Verdienste um die europäische Einigung verliehen. Den Saal schmücken Fresken des Karlszyklus von Alfred Rethel aus dem 19. Jh. Ferner sind Kopien der Reichskleinodien und eine Bronzestatue des Kaisers ausgestellt.
Die Stadt Mönchengladbach hat viel mehr als nur den erfolgreichen Fußballverein Borussia und sein Stadion zu bieten. Das Urlaubsziel am Niederrhein hält beispielsweise einige Angebote im Hinblick auf Kunst und Geschichte bereit. Zu den Highlights zählen ein Renaissanceschloss und das mittelalterliche Münster St. Vitus. Mönchengladbach-Reisetipps für Architekturinteressierte Bei einer Reise nach Mönchengladbach darf das Münster St. Vitus, das älteste Baudenkmal der Stadt auf dem Abteiberg, nicht fehlen. Die romanische Basilika stammt aus dem 12. und 13. Jahrhundert und zeichnet sich durch die große Chorhalle im gotischen Stil und die Bibelfenster aus. Ein weiteres wichtiges Baudenkmal ist der Wasserturm mit seinen vielen Elementen aus dem Jugendstil. Erbaut wurde er im frühen 20. Jahrhundert und gilt als einer der schönsten seiner Art in ganz Deutschland. Zur Reisezeit im Sommer kann er besucht werden. Reiseführer für Mönchengladbach: Schloss Rheydt Auf ADAC Maps findet man das Schloss im Stadtteil Geneicken. Es ist schon deshalb besonders, da es der einzige erhaltene Bau aus der Zeit der Renaissance in der Region ist. Heute beherbergt das Schloss Rheydt ein Museum, das sich passenderweise auf die Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Renaissance spezialisiert hat. Zudem verfügt das Museum über eine Ausstellung zur Stadtgeschichte und informiert über Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Im Stadtteil Geneicken liegt der einzig erhaltene Renaissance-Bau der Region Niederrhein, Schloss Rheydt, umgeben von Gräben, Wällen und Alleen. Das Museum Schloss Rheydt führt in passendem Ambiente die Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Renaissance mit seinen Sammlungen überblicksartig vor Augen. In der stadtgeschichtlichen Abteilung wird zudem die Entstehungsgeschichte des Schlosses beleuchtet, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Künstler, die in der Stadt geboren wurden, werden hier vorgestellt. In der Nordostbastion sind archäologische Funde aus der römischen und neolithischen Zeit ausgestellt.
Segeln, Surfen, Kanufahren, Wandern und Radeln: Die Landschaft entlang der Maas, die hier die Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden bildet, ist das Richtige zum ›aktiven Faulenzen. Die Ufer und die ebenen Wege werden von langen Reihen von Kopfweiden gesäumt, aus deren knorrigen Stämmen immer wieder neue biegsame Zweige hervortreiben. Aus ihnen werden in der Gegend um Stokkem traditionell Weidenkörbe gefertigt.
Kernstück des Doms, ebenfalls Station der Route Charlemagne, ist die Marienkirche Karls des Großen von 803. Als achteckiger Zentralbau von 30 m Höhe orientiert sie sich an antiken und byzantinischen Vorbildern. Filigrane Säulenarkaden öffnen das Oktogon zum sechzehneckigen Umgang, Gewölbe und Wände sind mosaikgeschmückt. Der vergoldete Radleuchter ist ein Geschenk Friedrich Barbarossas von 1180. Auf der Westempore steht der Aachener Thron, er gehörte vermutlich Karl dem Großen, später spielte er bei den Königskrönungen eine Rolle. Im Westen schließt sich die karolingische Vorhalle mit Treppentürmen und Bronzeportal an. Im Osten öffnet sich der gotische Chor von 1414, dessen 32 m hohes Gehäuse fast ganz aus Fenstern mit Glasmalereien besteht. Der goldene Karlsschrein von 1215 birgt die Gebeine Karls des Großen, im Bodengrab ruht Otto III. Und den Hochaltar schmückt eine goldene Altarplatte aus dem frühen 11. Jh. Die Domschatzkammer bewahrt den römischen Proserpina-Sarkophag, in den Karl der Große ursprünglich gebettet war, zudem die silberne Karlsbüste und das Lotharkreuz.
Die Bäderstadt im Dreiländereck ist eine der drei ältesten Orte Deutschlands. Schon die Römer schätzten die Heilquellen, Karl der Große ließ hier seine Kaiserpfalz errichten. Die 30 Thermalquellen im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande veranlassten die Römer dazu, hier eine Siedlung anzulegen. Sie nannten sie Aquae Granni, nach Grannus, dem keltischen Heilgott. Andere Mächte stellten sich mit Kaiser Karl dem Großen (748-814) ein, der das Anwesen seines Vaters Pippin um 800 zur Kaiserpfalz ausbauen ließ. Aachen war fortan Mittelpunkt des karolingischen Reiches, das große Teile Europas umfasste. Die Marienkirche der Pfalz, der heutige Dom, fungierte 936-1531 als Krönungsort für 31 Könige und Kaiser sowie 12 Königinnen. Seine engen Bezüge zur europäischen Geschichte hat sich Aachen (250.000 Einw.) bewahrt und nennt sich Europastadt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Nur einen Steinwurf von der deutschen Grenze entfernt, liegt das EuroParcs Limburg in herrlicher Natur.
Bei schönem Wetter verbringen Urlauber ihre Tage gerne am Naturbadesee des EuroParcs Limburg. Der Sandstrand lädt zum Spielen ein, außerdem gibt es eine gepflegte Liegewiese und die Möglichkeit, zu angeln. Bei kühler Witterung bietet das Hallenbad eine Alternative. Hier steht für die Jüngsten ein separates Planschbecken bereit. Tiefenenspannung ist im Wellnesscenter garantiert: Nach einem Besuch in der Sauna, im türkischen Dampfbad oder in der Infrarotkabine verweilen Urlauber gerne im Ruheraum. Bewegungshungrige toben sich am Multifunktionssportplatz aus. Kinder lieben das Indoor-Spielparadies und den Spielplatz im Freien. Kinderdisco, Kreativworkshops und mehr bietet das Animationsteam während der Ferien.
Vom EuroParcs Limburg aus wandern Gäste bequem über die niederländische Grenze nach Holland. Ein Spaziergang nach Echt-Susteren lohnt sich allemal: Die Sint-Landricuskerk mit ihrem hohen Backsteinturm ist eines der Wahrzeichen. Einen spannenden Einblick in das Leben von Mönchen gewährt eine Führung durch die Abtei von Lilbosch. Hier werden die bekannten Livar-Klosterschweine gezüchtet. Ruhe und Erholung finden Wanderer im Ijzerenbos. Befestigte Wege führen durch das Naturschutzgebiet. Oft ist das Quaken von Laubfröschen zu hören, die in den zahlreichen Tümpeln leben. Radfahrer lernen die Ferienregion auf den beiden Besinnungsrouten kennen. Die knapp über 42 km lange Nordschleife führt direkt an Echt vorbei.
Liegt der EuroParcs Limburg am See?
Ja, EuroParcs Limburg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz EuroParcs Limburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz EuroParcs Limburg einen Pool?
Ja, EuroParcs Limburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz EuroParcs Limburg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Limburg?
Hat der Campingplatz EuroParcs Limburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz EuroParcs Limburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs Limburg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz EuroParcs Limburg über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz EuroParcs Limburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz EuroParcs Limburg eine vollständige VE-Station?