Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Limburg)
...
1/17
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Das Hallenbad ist vom 05.05.2025 bis 23.05.2025 geschlossen.
Inmitten einer natürlichen, grünen Umgebung befindet sich der Campingplatz EuroParcs Limburg. Hier genießen Feriengäste eine entspannte Camping-Atmosphäre mit großzügigen Standplätzen, umgeben von wunderschönen Wander- und Radwegen. Besondere Highlights sind der angrenzende Freizeitsee und die Möglichkeit zur Fischerei. Für aktive Gäste steht eine Vielfalt an Sport- und Spielanlagen zur Verfügung. Camper erwartet ein Camping-Erlebnis, welches Natur, Erholung und Aktivitäten perfekt miteinander verbindet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Hommelweg 2
6114 RT Susteren
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 4' 10" N (51.06957)
Längengrad 5° 53' 12" E (5.88685)
Im Stadtteil Geneicken liegt der einzig erhaltene Renaissance-Bau der Region Niederrhein, Schloss Rheydt, umgeben von Gräben, Wällen und Alleen. Das Museum Schloss Rheydt führt in passendem Ambiente die Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Renaissance mit seinen Sammlungen überblicksartig vor Augen. In der stadtgeschichtlichen Abteilung wird zudem die Entstehungsgeschichte des Schlosses beleuchtet, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Künstler, die in der Stadt geboren wurden, werden hier vorgestellt. In der Nordostbastion sind archäologische Funde aus der römischen und neolithischen Zeit ausgestellt.
Die Schirmfabrik Emil Bauer, ein Gebäude von 1928, ist seit 1991 Hauptsitz der Sammlung Ludwig, die der Aachener Schokoladenfabrikant Peter Ludwig und seine Frau und Irene zusammengetragen haben. Es gibt wunderbar Freches von Ai Weiwei, Andy Warhol, Franz Gertsch, Duane Hanson, Jonathan Borofsky. Und Videokunst von Bruce Nauman, Nam June Paik, Ulrike Rosenbach, Wolf Vostell.
Karl Friedrich Schinkel war an den Entwürfen des klassizistischen Elisenbrunnens von 1827 beteiligt. Die Anlage besteht aus einer Wandelhalle zwischen zwei Pavillons, in den beiden Trinkbrunnen sprudelt 52° C warmes schwefelhaltiges Wasser aus der Kaiserquelle. Die Marmortafeln von 1883 in der Wandelhalle erinnern an Kurgäste wie Friedrich den Großen und Georg Friedrich Händel. Als Station der Route Charlemagne steht der Elisenbrunnen für Aachener Badekultur. Im dazugehörigen Elisengarten bietet die Archäologische Vitrine Einblicke in die Frühzeit der Siedlung um 5000 v. Chr.
In der Villa Cassalette (19. Jh.) mit modernem Anbau sind Kollektionen der Stifter Suermondt und Ludwig versammelt. Gezeigt werden rheinische Schnitzkunst, Grafiken von Dürer, Rembrandt, Goya und Piranesi, Gemälde von Corinth, Slevogt, Macke, Beckmann und Dix, ferner Tapisserien, Goldschmiedearbeiten, Glasmalereien und griechische Vasen.
Am Fischmarkt befindet sich das Grashaus von 1267. Seinen Namen bekam es mutmaßlich von der Grasfläche, die es einst umgab. Es diente bis 1349 als erstes Rathaus Aachens, danach war es Gefängnis, nach dem Umbau 1890 bis in jüngste Zeit Stadtarchiv. Über den drei Spitzbogenfenstern der Fassade öffnen sich Nischen mit den Standbildern der sechs Kurfürsten, die Rudolf I. (mittlere Figur) 1273 zum König wählten. Als Station der Route Charlemagne wird im Grashaus das Thema Europa für Schulklassen aufbereitet. Erwachsene können das Gebäude im Rahmen von bauhistorischen Führungen besichtigen.
Auf der nach Karl dem Großen benannten Route Charlemagne erschließt sich die Geschichte Aachens als Spaziergang zu Baudenkmälern und Museen. Ausgangspunkt ist das Centre Charlemagne, das Neue Stadtmuseum am Katschhof. Es dokumentiert multimedial und interaktiv die Entwicklungsetappen von der ersten Besiedlung um 5000 v. Chr. über die Kelten und Römer, die karolingische Zeit und die Bäderstadt des Barock bis in die Gegenwart. Unter den Exponaten sind Gemälde, Statuen, Münzen, ein karolingischer Kindersarkophag, ein Kettenhemd und ein barockes Kurtaxi.
Aachener Wohnkultur präsentiert das Couven Museum am Hühnermarkt. Der Name des Museums geht auf Jakob Couven zurück, der das Stadtpalais von 1662 im Jahr 1786 umbaute. Hinter der zarten Rokoko-Fassade mit hohen Sprossenfenstern befinden sich Periodenräume von Rokoko über Empire und Klassizismus bis zum Biedermeier. Auch die Adler-Apotheke des 17. Jh. ist erhalten.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Nur einen Steinwurf von der deutschen Grenze entfernt, liegt das EuroParcs Limburg in herrlicher Natur.
Bei schönem Wetter verbringen Urlauber ihre Tage gerne am Naturbadesee des EuroParcs Limburg. Der Sandstrand lädt zum Spielen ein, außerdem gibt es eine gepflegte Liegewiese und die Möglichkeit, zu angeln. Bei kühler Witterung bietet das Hallenbad eine Alternative. Hier steht für die Jüngsten ein separates Planschbecken bereit. Tiefenenspannung ist im Wellnesscenter garantiert: Nach einem Besuch in der Sauna, im türkischen Dampfbad oder in der Infrarotkabine verweilen Urlauber gerne im Ruheraum. Bewegungshungrige toben sich am Multifunktionssportplatz aus. Kinder lieben das Indoor-Spielparadies und den Spielplatz im Freien. Kinderdisco, Kreativworkshops und mehr bietet das Animationsteam während der Ferien.
Vom EuroParcs Limburg aus wandern Gäste bequem über die niederländische Grenze nach Holland. Ein Spaziergang nach Echt-Susteren lohnt sich allemal: Die Sint-Landricuskerk mit ihrem hohen Backsteinturm ist eines der Wahrzeichen. Einen spannenden Einblick in das Leben von Mönchen gewährt eine Führung durch die Abtei von Lilbosch. Hier werden die bekannten Livar-Klosterschweine gezüchtet. Ruhe und Erholung finden Wanderer im Ijzerenbos. Befestigte Wege führen durch das Naturschutzgebiet. Oft ist das Quaken von Laubfröschen zu hören, die in den zahlreichen Tümpeln leben. Radfahrer lernen die Ferienregion auf den beiden Besinnungsrouten kennen. Die knapp über 42 km lange Nordschleife führt direkt an Echt vorbei.
Liegt der EuroParcs Limburg am See?
Ja, EuroParcs Limburg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf EuroParcs Limburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat EuroParcs Limburg einen Pool?
Ja, EuroParcs Limburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf EuroParcs Limburg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Limburg?
Hat EuroParcs Limburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf EuroParcs Limburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs Limburg zur Verfügung?
Verfügt EuroParcs Limburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf EuroParcs Limburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom EuroParcs Limburg entfernt?
Gibt es auf dem EuroParcs Limburg eine vollständige VE-Station?