Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 15
- Plätze für Dauercamper: 65
- PKW: Abstellen obligatorisch
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Langwiedersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Übernachtungsplatz in Autobahnnähe, auch günstig gelegen zum Besuch der Stadt München.
Eschenriederstraße 119
81249 München-Langwied
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 11' 54" N (48.1986)
Längengrad 11° 24' 39" E (11.41086)
Etwa 15 km nordwestlich des Zentrums von München gelegen. Von der Autobahnausfahrt in Richtung Dachau. Nach ca. 300 m liegt der Campingplatz auf der linken Seite.
Nach einem Volksentscheid 2001 wurde beschlossen, dass in München ein weiteres Stadion gebaut werden sollte. Das Fußballstadion wurde von den Schweizer Architekten Herzog & De Meuron entworfen. Die berühmt gewordene Außenhaut der Arena besteht aus aufgepumpten Folienkissen, die in allen Farben des Regenbogens beleuchtet werden können. Zwei Eröffnungsspiele in der Allianz Arena Bereits im Mai 2005 wurde die Allianz Arena mit gleich zwei Freundschaftsspielen offiziell eröffnet, der TSV 1860 München besiegte den 1. FC Nürnberg mit 3:2, am nächsten Tag erreichte der FC Bayern München gegen die deutsche Nationalmannschaft ein stolzes 4:2. Seitdem ist die Arena Austragungsort für Bundesliga-, Champions-League-, Europa- und Weltmeisterschaftsspiele. Es bietet Platz für 75.000 Zuschauer und ist damit das zweitgrößte Stadion in Deutschland. Ein Stadion für den FC Bayern Seit dem Ausscheiden von 1860 München aus der Bundesliga ist der FC Bayern alleiniger Nutzer und hat der Arena im Lauf der Zeit auch seinen rot-weißen Farbstempel aufgedrückt. Ein Museum dokumentiert die Geschichte des Erfolgsclubs. Auch Stadiontouren werden angeboten. Und der Shop verkauft auf über 1000 Quadratmetern alles, was Fan-Herzen höherschlagen lässt.
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Im Puppentheatermuseum die Kiste gibt es ein Wiedersehen mit allen Marionetten aus den Produktionen der ›Augsburger Puppenkiste‹. Kalle Wirsch wohnt gemeinsam mit Monty Spinneratz in einer Höhlenlandschaft und Jim Knopf teilt mit dem Halbdrachen Nepomuk die ›Lummerland-Installation‹. Neben den Marionetten der Puppenkiste werden Wechselausstellungen anderer Figurentheater gezeigt sowie Seminare, Führungen und Puppenbauworkshops angeboten.
Die Kollektion des Grafen Adolf Friedrich von Schack gilt als eine der bedeutendsten für deutsche Malerei des 19. Jh. Gezeigt werden Werke von Arnold Böcklin, Moritz von Schwind, Franz von Lenbach, Hans von Marées und Anselm Feuerbach. Hinzu kommen Kopien italienischer Meisterwerke.
Vom Dampfer aus präsentiert sich Dießen besonders schön: am Ufer romantische Fischerhütten, darüber der Ort, den die mächtige ehemalige Klosterkirche krönt. In Mariae Himmelfahrt haben die bedeutendsten Künstler des 18. Jh. reinsten, festlichen Barock geschaffen. In der Taufkapelle schwebt ein zarter Engel, den Johann Baptist Straub geschnitzt hat. Dießens Kunsthandwerk ist bekannt, vor allem Töpferwaren und Zinngüsse. Der internationale Dießener Töpfermarkt in den Seeanlagen zieht alljährlich zu Christi Himmelfahrt viele Keramikliebhaber an. Mitte Juli bevölkern dann Sportler die Stadt zum Triathlon.
Die dreischiffige gotische Hallenkirche wurde als erster süddeutscher Kirchenbau barock umgestaltet (Wessobrunner Stuckateur-Schule). Das Gotteshaus verfügt über eine besonders reiche Innenausstattung aus dem 17. und 18. Jh. Das Gnadenbild des gewaltigen Hochaltars ist das Tassilokreuz aus vergoldeter und bemalter Pferdehaut.
Bewaldetes Hügelland umgibt Bayerns drittgrößten See, er ist 16 km lang und bis zu 6 km breit. Der liebliche Ammersee wird auch Bauernsee genannt, um ihm vom fürstlich geprägten Starnberger See abzusetzten. Schaufelraddampfer umrunden den See in etwa 3,5 Std., kürzer sind die nördliche und südliche Runde. Badeplätze und Wirtsgärten mit Seeblick finden sich fast überall. Herrschings lange Uferpromenade lockt mit Cafés, Restaurants und Biergärten. Am Südende des Ammersees leben in Moor und Schilf geschützte Vögel wie Kornweihe, Eisvogel und Goldregenpfeifer.
Der breite wuchtige Neorenaissancebau des Maximilianeums am Isarhochufer entstand bis 1874 im Auftrag König Maximilians II. Die hier ansässigen Institute dienten der Ausbildung von Staatsbeamten und der Förderung hochbegabter Schüler. Letztere Stiftung gibt es noch heute. Sie bietet Einser-Abiturienten, seit 1980 auch weiblichen, freie Kost und Logis. Seit 1949 ist das Maxi milianeum zudem Sitz des Bayerischen Landtags. Beim königlich bayerischen Sonntagsbrunch in der Landtagsgaststätte kann man die Aussicht genießen. Inbegriffen ist eine gratis Führung durch das Maximilianeum. Wer nichts essen mag: Auch zum Sonnenuntergang ist das Maximilianeum, vielmehr seine Freitreppe, ein guter Aussichtspunkt.
Fridolin Wohnmobilistschrieb vor 4 Jahren
kein Campingplatz
Das ist absolut kein Campingplatz der im ADAC Führer erwähnt werden sollte. Die Randplätze sind von Dauercampern belegt und der unparzellierte Rest, ist von Monteuren oder Aussteigern belegt. So stellt sich auch der gesamte Platz dar. Für Reisende Camper bleibt dann nur noch eine Lücke dazwischen, m… Mehr
Wohnwagen- und Zelturlauber schätzen beim Camping am Langwieder See die großen Stellplätze und die naturbelassene Umgebung. Für Paare und Familien mit Kindern sind die reizvolle Lage am sauberen Badesee und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten ideal.
Natur trotz Großstadtnähe
Nur 20 km vom Münchner Stadtzentrum entfernt, liegt der Campingplatz am Langwieder See. Auf dem 8.000 m² großen Areal stehen 100 Stellplätze zur Verfügung. Bis zur S-Bahnstation Lochhausen, die eine schnelle Verbindung in das Zentrum der Bayerischen Hauptstadt bietet, sind es nur 2 km. Zum Sightseeing nach München gelangen Gäste mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in nur 15 Minuten.
Auch für einen entspannten Urlaub am See bietet sich der Campingplatz an. Der Naturstrand lädt zum Baden ein, außerdem sind Möglichkeiten zum Bootssport gegeben. Tierfreunde nutzen gerne den nahegelegenen Pferdehof zum Reiten. Aktive Gäste erkunden die Naturlandschaft gerne mit dem Fahrrad und unternehmen ausgedehnte Touren ins idyllische Dachauer Moos.
Guter Service und familiäres Ambiente
Beim Camping am Langwieder See kommen alle auf ihre Kosten, die ausgedehnte Besichtigungstouren in der bayerischen Hauptstadt mit einem erholsamen Aufenthalt am See verbinden möchten. Neben der guten Anbindung zur Autobahn und der S-Bahn schätzen Gäste auch die freundlichen Gastgeber und die modernen Sanitäranlagen mit Warmwasserduschen.
Wer sich im Campingurlaub selbst verpflegen möchte, findet eine gut ausgestattete Küche vor. Die Zutaten kaufen Urlauber gerne am Kiosk auf der Anlage. Als Alternative steht ein gemütliches Restaurant mit köstlicher bayerischer Kost gleich nebenan bereit.
Sind Hunde auf Camping Langwiedersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Langwiedersee einen Pool?
Nein, Camping Langwiedersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Langwiedersee?
Die Preise für Camping Langwiedersee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Langwiedersee?
Hat Camping Langwiedersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Langwiedersee?
Wie viele Standplätze hat Camping Langwiedersee?
Verfügt Camping Langwiedersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Langwiedersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Langwiedersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Langwiedersee eine vollständige VE-Station?