Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 15
- Plätze für Dauercamper: 65
- PKW: Abstellen obligatorisch
Verfügbare Unterkünfte (Camping Langwiedersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Übernachtungsplatz in Autobahnnähe, auch günstig gelegen zum Besuch der Stadt München.
Eschenriederstraße 119
81249 München-Langwied
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 11' 54" N (48.1986)
Längengrad 11° 24' 39" E (11.41086)
Etwa 15 km nordwestlich des Zentrums von München gelegen. Von der Autobahnausfahrt in Richtung Dachau. Nach ca. 300 m liegt der Campingplatz auf der linken Seite.
Urlaub an der Isar-Riviera gefällig? Neben den vielen Badestellen auf den Kiesbänken am Fluss hat München noch einige andere Orte mit Urlaubs-Feeling zu bieten. Wer Sandstrand sucht, findet diesen mitten in der bayrischen Landeshauptstadt. Alle Jahre wieder öffnet der Kulturstrand – dieses Mal direkt am Isarbalkon an der Corneliusbrücke. Zum Sundowner geht es dann in die Sandbar im Biergarten am Wiener Platz. In den Liegestühlen der Sommer-Cocktailbar lässt es sich chillen wie am Strand.
Das Fugger und Welser Erlebnismuseum im Wieselhaus von 1530 präsentiert die Geschichte der Fugger und Welser, der bedeutendsten Augsburger Kaufmannsfamilien des späten 15. und 16. Jh. Im Fokus stehen die Hauptakteure Jakob Fugger der Reiche und Bartholomäus V. Welser.Die interaktive Erlbenisausstellung behandelt vor allem die Frage, welche Erfolgsfaktoren die beiden Familien reich werden ließen. Außerdem werden Handelsbeziehungen und Geschäftsfelder, Kommunikationsstrukturen und gesellschaftliche Netzwerke beleuchtet. Auch die Bedeutung Augsburgs für die Wirtschaft an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit wird deutlich. Es werden aber auch immer wieder Bezüge zur Gegenwart hergestelt, wodurch die Vergangeneheit in ihrer ganzen weltumspannenden Forschrittlichkeit wieder lebendig wird. Im Garten sieht man Pflanzen, mit denen sich schon die Humanisten des 16. Jh. beschäftigten.
Das Maximilianmuseum zeigt Skulpturen und Goldschmiedearbeiten und widmet sich der Stadtgeschichte. Der Einfluss italienischer und in Italien ausgebildeter Künstler im Augsburg der Spätrenaissance ist vor allem in der Skulpturenkollektion gegenwärtig. Das Kunsthandwerk hingtegen erinnert an Augsburg Bedeutung als ein Zentrum der Goldschmiedekunst. Glanzpunkt der Ausstellung ist der glasüberachte Viermetzhof, in dem die originalen Hauptfiguren der Augsburger Prachtbrunnen posieren. Für den Augustus-, Herkules- und Merkurbrunnen schufen Hubert Gerhard und Adriaen de Vries um 1600 jene bewegten Bronzefiguren von Kaiser, Heros und Gott, welche zu den Wahrzeichen der Stadt und zum UNESCO Welterbe gehören.
Von Ökologie bis hin zu Erdgeschichte der subtropischen Welt, das Naturmuseum umfasst vielseitige naturwissenschaftliche Ausstellungen auf vier Etagen. Im Vivarium können die Besucher lebende Tiere und Kleinbiotope bestaunen. Ein Highlight und einzigartig ist das Fossil des Augsburger Urelefanten, eines Schaufelzahn-Elefanten.
Das Geburtshaus Bertolt Brechts (1898-1956) befindet sich im Lechviertel, nur wenige hundert Meter vom Augsburger Rathaus entfernt. Schon als Schüler begann Brecht Gedichte und Dramen zu schreiben. Weltberühmt wurde er später mit Theaterstücken wie Die Dreigroschenoper und Mutter Courage und ihre Kinder. Die Ausstellung im Brechthaus dokumentiert seinen Lebensweg, zeigt seine ersten Werke, die Schülerzeitung und Artkel in Augsburger Blättern. Die Fotos von Brecht in seinem berühmten Ledermantel markieren seinen Durchbruch als Autor 1928. Auch die Zeit des Exils in den USA und seine Rückkehr nach dem Zweiten Weltkrieg wird beleuchtet.
Das Höhmannhaus an der Maximilianstraße, einst Castellsches Palais genannt, zeigt in der Neuen Galerie moderne Malerei, Fotografie, Konzept- und Medienkunst. Das ebenfalls hier ansässige Grafische Kabinett präsentiert seine Sammlung des 16.-19. Jh. in Form von Wechselaussstellungen.
Fridolin Wohnmobilistschrieb vor 4 Jahren
kein Campingplatz
Das ist absolut kein Campingplatz der im ADAC Führer erwähnt werden sollte. Die Randplätze sind von Dauercampern belegt und der unparzellierte Rest, ist von Monteuren oder Aussteigern belegt. So stellt sich auch der gesamte Platz dar. Für Reisende Camper bleibt dann nur noch eine Lücke dazwischen, m… Mehr
Wohnwagen- und Zelturlauber schätzen beim Camping am Langwieder See die großen Stellplätze und die naturbelassene Umgebung. Für Paare und Familien mit Kindern sind die reizvolle Lage am sauberen Badesee und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten ideal.
Natur trotz Großstadtnähe
Nur 20 km vom Münchner Stadtzentrum entfernt, liegt der Campingplatz am Langwieder See. Auf dem 8.000 m² großen Areal stehen 100 Stellplätze zur Verfügung. Bis zur S-Bahnstation Lochhausen, die eine schnelle Verbindung in das Zentrum der Bayerischen Hauptstadt bietet, sind es nur 2 km. Zum Sightseeing nach München gelangen Gäste mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in nur 15 Minuten.
Auch für einen entspannten Urlaub am See bietet sich der Campingplatz an. Der Naturstrand lädt zum Baden ein, außerdem sind Möglichkeiten zum Bootssport gegeben. Tierfreunde nutzen gerne den nahegelegenen Pferdehof zum Reiten. Aktive Gäste erkunden die Naturlandschaft gerne mit dem Fahrrad und unternehmen ausgedehnte Touren ins idyllische Dachauer Moos.
Guter Service und familiäres Ambiente
Beim Camping am Langwieder See kommen alle auf ihre Kosten, die ausgedehnte Besichtigungstouren in der bayerischen Hauptstadt mit einem erholsamen Aufenthalt am See verbinden möchten. Neben der guten Anbindung zur Autobahn und der S-Bahn schätzen Gäste auch die freundlichen Gastgeber und die modernen Sanitäranlagen mit Warmwasserduschen.
Wer sich im Campingurlaub selbst verpflegen möchte, findet eine gut ausgestattete Küche vor. Die Zutaten kaufen Urlauber gerne am Kiosk auf der Anlage. Als Alternative steht ein gemütliches Restaurant mit köstlicher bayerischer Kost gleich nebenan bereit.
Sind Hunde auf Camping Langwiedersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Langwiedersee einen Pool?
Nein, Camping Langwiedersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Langwiedersee?
Die Preise für Camping Langwiedersee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Langwiedersee?
Hat Camping Langwiedersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Langwiedersee?
Wie viele Standplätze hat Camping Langwiedersee?
Verfügt Camping Langwiedersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Langwiedersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Langwiedersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Langwiedersee eine vollständige VE-Station?