Verfügbare Unterkünfte (Camping Langwiedersee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Übernachtungsplatz in Autobahnnähe, auch günstig gelegen zum Besuch der Stadt München.
Eschenriederstraße 119
81249 München-Langwied
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 11' 54" N (48.1986)
Längengrad 11° 24' 39" E (11.41086)
Etwa 15 km nordwestlich des Zentrums von München gelegen. Von der Autobahnausfahrt in Richtung Dachau. Nach ca. 300 m liegt der Campingplatz auf der linken Seite.
Die WWK Arena ist die Heimat des bayerischen Fußballvereins FC Augsburg. Die Arena gehört in der Fußball-Bundesliga zu den kleineren Stadien und befindet sich im Augsburger Universitätsviertel südlich der Altstadt. Eröffnet wurde die Arena im Sommer des Jahres 2009, an der 618 Tage dauernden Bauphase beteiligte sich auch die Stadt Augsburg. Den heutigen Namen trägt die Arena, welche für etwas mehr als 30.000 Zuschauer Platz bietet, seit der Saison 2015/16, als die WWK Versicherungsgruppe die Namensrechte erwarb. An Spieltagen öffnen die Tore des Stadions meist zwei Stunden vor dem Spielbeginn. Besonders ist am Stadion die Fassade. Diese wird von ihrer markanten LED-Technologie und den Alurohren, die sich wie ein Geflecht um die Arena winden, geprägt.
Das größte Mazda-Museum der Welt besitzt eine Sammlung von über 200 Fahrzeugen, die der japanische Autobauer seit den 1930er-Jahren produziert hat. Da sind die Modelle 323, 626 und der Mazda MX5. Bis zu 50 Fahrzeuge sind jeweils in der Ausstellung in dem ehemaligen Straßenbahndepot. Regelmäßig werden die ausgestellten Autos gewechselt, wobei ein Schwerpunkt auf der Präsentation der Mazda-Modelle mit Kreiskolben- bzw. Wankelmotor. Klassiker wie der Mazda Cosmo Sport sind selbstverständlich ständig zu sehen.
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Der Circus Krone existiert seit über 100 Jahren und ist der größte reisende Circus weltweit. Er steht für artkonforme Tierdressur und Artistik unter der Circuskuppel. Rund 30 Artisten aus vielen Nationen zeigen alle Facetten klassischer und moderner Circuskunst. Jedes Jahr zwischen Weihnachten und Anfang April bezieht der weltberühmte Circus sein Münchner Stammhaus. Drei unterschiedliche internationale Programme werden im monatlichen Wechsel den rund 3000 Zuschauern präsentiert. In dieser Zeit gibt es sonn- und feiertags auch Führungen durch den Krone-Zoo.
Auf dem Platz, der seinen Namen trägt, sitzt Max I. Joseph selbst, das Nationaltheater im Rücken. Das Denkmal nach Entwürfen von Christian Daniel Rauch mißfiel dem König, weil es ihn sitzend zeigte. Sein Protest half wenig. Zehn Jahre nach seinem Tod 1835 wurde das Monument trotzdem aufgestellt.
Ob Nymphenburger Porzellan, Luxusautos oder Designermode, alles findet man in den Läden der artistokratisch bebauten Brienner Straße. Und im Café Luitpold die besten Kuchen, Torten, Pralinen der Stadt. Nur ein paar Schritte entfernt brennt die Ewige Flamme am Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft.
Vor der Alten Akademie (Restaurierung ab 2019) erinnert eine hohe Bronzesäule bekrönt von einer Brunnenschale und geschmückt mit Szenen aus der Oper ›Salome‹ an den Komponisten Richard Strauss. Der wurde 1864 gleich gegenüber, im Rückgebäude der Brauerei Pschorr, geboren, dort, wo heute das Josef-Pschorr-Haus steht.
2
Fridolin Wohnmobilist
Juni 2020
Das ist absolut kein Campingplatz der im ADAC Führer erwähnt werden sollte. Die Randplätze sind von Dauercampern belegt und der unparzellierte Rest, ist von Monteuren oder Aussteigern belegt. So stellt sich auch der gesamte Platz dar. Für Reisende Camper bleibt dann nur noch eine Lücke dazwischen, m
Wohnwagen- und Zelturlauber schätzen beim Camping am Langwieder See die großen Stellplätze und die naturbelassene Umgebung. Für Paare und Familien mit Kindern sind die reizvolle Lage am sauberen Badesee und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten ideal.
Natur trotz Großstadtnähe
Nur 20 km vom Münchner Stadtzentrum entfernt, liegt der Campingplatz am Langwieder See. Auf dem 8.000 m² großen Areal stehen 100 Stellplätze zur Verfügung. Bis zur S-Bahnstation Lochhausen, die eine schnelle Verbindung in das Zentrum der Bayerischen Hauptstadt bietet, sind es nur 2 km. Zum Sightseeing nach München gelangen Gäste mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in nur 15 Minuten.
Auch für einen entspannten Urlaub am See bietet sich der Campingplatz an. Der Naturstrand lädt zum Baden ein, außerdem sind Möglichkeiten zum Bootssport gegeben. Tierfreunde nutzen gerne den nahegelegenen Pferdehof zum Reiten. Aktive Gäste erkunden die Naturlandschaft gerne mit dem Fahrrad und unternehmen ausgedehnte Touren ins idyllische Dachauer Moos.
Guter Service und familiäres Ambiente
Beim Camping am Langwieder See kommen alle auf ihre Kosten, die ausgedehnte Besichtigungstouren in der bayerischen Hauptstadt mit einem erholsamen Aufenthalt am See verbinden möchten. Neben der guten Anbindung zur Autobahn und der S-Bahn schätzen Gäste auch die freundlichen Gastgeber und die modernen Sanitäranlagen mit Warmwasserduschen.
Wer sich im Campingurlaub selbst verpflegen möchte, findet eine gut ausgestattete Küche vor. Die Zutaten kaufen Urlauber gerne am Kiosk auf der Anlage. Als Alternative steht ein gemütliches Restaurant mit köstlicher bayerischer Kost gleich nebenan bereit.
Sind Hunde auf Camping Langwiedersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Langwiedersee einen Pool?
Nein, Camping Langwiedersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Langwiedersee?
Die Preise für Camping Langwiedersee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Langwiedersee?
Hat Camping Langwiedersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Langwiedersee?
Wie viele Standplätze hat Camping Langwiedersee?
Verfügt Camping Langwiedersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Langwiedersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Langwiedersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Langwiedersee eine vollständige VE-Station?