Verfügbare Unterkünfte (Camping La Palma)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände mit verschiedenen Laubbäumen. Angrenzend Wohnhäuser und Felder. Etwa 50 m langer und bis zu 15 m breiter Sandstrand.
Via delle Palme, 29
92013 Menfi
Sizilien
Italien
Breitengrad 37° 33' 53" N (37.564949)
Längengrad 12° 57' 50" E (12.964033)
An der SS115 etwa 6 km südlich des Ortes, beschildert.
Wer die Klischees aus Mario Puzos verfilmtem Bestseller »Der Pate« erwartet, den wird das blitzsaubere Städtchen bitter enttäuschen. Statt düsterer Gestalten mit Sonnenbrillen und Nadelstreifen wird er auf freundliche Einheimische treffen, die sich längst mit den in der vermeintlichen Verbrecherhochburg neugierig umherspähenden Fremden abgefunden haben. Und das mit Humor, wie ein Blick auf die Speisenkarten der Trattorien und Restaurants beweist. Da werden »Pennete alla Lupara« offeriert, ein nach dem klassischen Mordwerkzeug der Mafia benanntes Nudelgericht mit entsprechender Schärfe. Als Verdauungslikör gibt es stilecht ein Gläschen Kräuterbitter »Amaro Don Corleone« als Hommage an Puzos Romanhelden. Einen Abstecher wert aber ist die Heimat des Paten allemal. Inmitten bizarrer Felsen und atemberaubender Schluchten offenbart sich die wilde, ungezähmte Schönheit Siziliens.
Vom Einfluss griechischer Kultur auf die Lebensart anderer Völker zeugt auch das hinter einem Höhenkamm versteckte kleine Theater aus dem 3. Jh. v. Chr., das einen hinreißenden Ausblick auf den Golf von Castellammare bietet. Ein Shuttle-Bus erspart den etwas mühsamen, etwa 40-minütigen Aufstieg. Bergab aber gehen vor allem Fotografen besser zu Fuß, denn nach jeder Wegbiegung eröffnet der Tempel inmitten einer dramatischen Landschaft neue Motive.
Im einsamen Hügelland unweit der Küste erstreckt sich der Parco di Segesta mit der imposanten Säulenhalle eines dorischen Tempels aus der Zeit um 420 v. Chr. Er stand vor den Toren von Segesta, einer Hochburg der Elymer, deren Vorfahren aus Troja stammten. Warum die Elymer hier einen griechischen Tempel errichten ließen, gibt Rätsel auf. Das Fehlen der Cella, des Kultraumes, legt den Schluss nahe, der Bau sei ein Blendwerk gewesen, mit dem sie die Griechen beeindrucken wollten. Jene galt es als Verbündete im Kampf gegen die Karthager zu gewinnen. Vom Einfluss griechischer Kultur zeugen auch die Ausgrabungen auf der Akropolis. Das Theater aus dem 3. Jh. v. Chr., dessen Ränge einen weiten Blick in die hügelige Landschaft gewähren, ist alljährlich im Sommer Schauplatz des Segesta Teatro Festival.
Das Museo del Gattopardo in Caltanissetta widmet sich der Kultur und Geschichte Siziliens. Seine Hauptattraktion verrät es bereits in seinem Titel ›Museum des Leoparden‹: eine authentische Kopie des Originalmanuskripts zu dem Roman ›Der Leopard‹ von Giuseppe Tomasi di Lampedusa, der 1963 von Lucchino Visconti zu einem epochalen Film mit Burt Lancaster, Claudia Cardinale sowie Alain Delon verdreht wurde. Zudem bewahrt das Museum Briefe, persönliche Notizen, Dokumente und zeitgenössische Fotos des Schriftstellers. In einem liebevoll rekonstruierten Interieur mit lebensgroßen Wachspuppen wird eine Szene aus dem Film nachgestellt.
Heutiger Erbe des großen Selinunte - von Europas ausgedehntestem archäologischem Park - ist das Ende des 19. Jh. errichtete Fischerdorf Marinella, das zur Gemeinde Castelvetrano gehört. Mit Hotels, Restaurants und Strandbädern hat es sich zum Ferienort gemausert, dessen langer goldgelber Sand zum Baden lockt. In der Umgebung gibt es auch noch unverbaute Sandstrände.
Bereits die Römer nutzten die von der Natur beheizten Dampföfen gegen Gicht und Rheumatismus. Gespeist werden sie von den schwefel- und jodhaltigen Heilquellen der »Terme Selinuntine« (nicht zu verwechseln mit dem griechischen Selinunte, das damals längst nicht mehr besiedelt war). Der romanische Dom des uralten Kurbads mit dem arabischen Namen wurde im Barock gelungen umgestaltet. Die Chiesa Santa Margherita besitzt ein gotisches Portal von 1342.
Unweit des karthagischen Hoheitsgebietes gründeten Griechen um 650 v. Chr. die Hafenstadt Selinunt inmitten fruchtbaren Ackerlandes. Von Wohlstand und Stolz künden allein acht dorische Tempel, die in der Zeit zwischen Mitte des 6. und Mitte des 5. Jh. v. Chr. errichtet wurden. Die Karthager setzten der Erfolgsgeschichte jedoch bald ein Ende und eroberten Selinunt 406 v. Chr. Die antike Stadt, heute als Parco Archeologico größte Ausgrabung Europas, umschließt das Dorf Marinella di Selinunte mit dessen Sandstränden. Zum östlichen Tempelbezirk (Tempel E-G) gehören der rekonstruierte Hera-Tempel, ein Meisterwerk der Klassik, sowie die Trümmerfelder der archaischen Tempel für Athena und Apollon. Auf der Akropolis im Westen über dem Meer wandelt man durch rechtwinklig angelegte Straßen, vorbei am archaischen Herakles-Tempel (Tempel C) zum Nordtor der mächtigen Stadtmauer.
Einen der reizvollsten Abstecher ins Inselinnere bietet das 750 m hoch gelegene Caltabellotta. Wie ein Schwalbennest klebt das Bergdorf in schroffer Felslandschaft. Von den Arabern »Kalat al-ballut« (Festung der Eichen) genannt, diente die Trutzburg seit jeher als Zufluchts- oder Verbannungsort. Von hier hat man eine herrliche Fernsicht. Erwähnenswert sind weiterhin sikulische Felsgräber am westlichen Dorfeingang und eine vollplastische Terracotta-Gruppe in der Kirche San Lorenzo.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Birte&Thomas
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Ein schöner Campingplatz, freie Platzwahl mit Schatten unter Bäume und direkt am Sandstrand. Super! Sehr nettes Personal, morgens Brötchenservice, kleiner Laden am Platz und kostenlose warme Duschen (mehrmals am Tag gereinigt). Leider kein warmes Wasser zum Abwaschen - meckern auf hohem Niveau !!!
Sehr gut8
Bine
September 2023
Wir waren im September da, wir hatten einen tollen Platz sehr nahe am Strand. Die Sanitäranlagen waren sauber, es gab herrlich warmes Wasser.... Der Platz ist ruhig gelegen am Ortsrand. Bars und Restaurants sind fußläufig zu erreichen. Alles in Allem ein schönes Plätzchen!
Sehr gut8
Christian
August 2023
ADAC Beschreibung irreführend! Wiesengelände stimmt so nicht. Auch die Strand Beschreibung wird der Realität nicht gerecht. Der Boden ist sandig. Der Platz hat direkten Zugang zum Meer. Man steht unter Pinien Eukalyptusbäumen und Palmen die reichlich schatten spenden. Direkter Zugang zum Sandstran
Hervorragend10
Ina
April 2023
Alles Tip Top, Hunde erlaubt gibt extra Hundewiese. Kleine Gastronomie lecker und kleiner Supermarkt. Auch für grosse Womos geeignet. Besitzer sprechen deutsch. Wir haben im Mai 23 Euro mit ADAC Karte bezahlt.
Hervorragend10
Mathias Kutzler
August 2022
Nur gutes
Ansprechend6
Claudia
August 2021
Ein netter kleiner Platz mit direktem Meerzugang. Sanitäranlagen sind sauber. Besitzer sprechen nur Italienisch.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
22.07. - 01.09. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping La Palma am Meer?
Ja, Camping La Palma ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping La Palma erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Palma einen Pool?
Nein, Camping La Palma hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Palma?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Palma?
Hat Camping La Palma Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Palma?
Wann hat Camping La Palma geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping La Palma?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Palma zur Verfügung?
Verfügt Camping La Palma über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Palma genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Palma entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Palma eine vollständige VE-Station?